Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern ist die kleinste der deutschen Landeshauptstädte. Eine Reise für ein Wochenende in der Stadt sollte man unbedingt erlebt haben.
Das Stadtgebiet liegt mitten in der Schweriner Seenplatte. Bei einem Bummel durch die Altstadt erreicht man sehr schnell als Wasser und kann bei einer entspannten Bootsfahrt einen neuen Blickwinkel auf die Region genießen.
Mehr als 1000 Jahre war die Stadt das herrschaftliche und politische Zentrum von Mecklenburg. Das wunderschöne Schloss, die ehemalige Residenz, ist heute der Sitz des Landtags. Hier kann der Besucher durch den Schlosspark spazieren gehen, das Schloss besichtigen und im Sommer im Schlosshof Auftritte des Mecklenburgischen Staatstheaters sehen.
Sehenswürdigkeiten in und um Schwerin
Bei meinem Aufenthalt in Schwerin habe ich viele wunderschöne Orte entdeckt. Sicherlich nur ein Bruchteil von dem, was Schwerin zu bieten hat. Also ein guter Grund Schwerin noch einmal einen Besuch abzustatten.
Das Besucherhighlight in Schwerin ist das wunderschöne Schloss. Dasganze Jahr über kommen tausende von Besuchern aus aller Welt hier her und sicherlich stehen viele genauso sprachlos da, wie ich es war, als ich bei der untergehender Sonne einen ersten Blick auf das Schloss Schwerin werfen konnte.Ein bißchen wie ein Disneyschloss, eine Filmkulisse oder Märchenschloss so…
Mit dem Fahrrad kann man wunderschön die Umgebung von Schwerin erkunden. Unsere Fahrt führte uns die knapp 15 Kilometer lange Strecke zum Schloss Wiligrad am Schweriner See.
Das Wissen und Traditionen aus vergangenen Tagen bewahren und verständlich der heutigen Generation weiter geben, das ist die Aufgabe eines Museums. Ich habe das Freilichtmuseum in Schwerin besucht und hier nicht nur etwas über das Leben der mecklenburgischen Landbevölkerung ab dem 17.Jahrhundert erfahren, sondern auch viel über das Leben der Bienen gelernt. Gerade der Besuch…
Restaurants in Schwerin
Essen in Schwerin – das kann man gut, preiswert, teuer, vegetarisch, süß, herzhaft…. Es gibt eine große Auswahl von guten Restaurants und meine 4 Tage vor Ort haben gerade dazu ausgereicht, 8 Tipps zusammenzustellen. Geschmacklich haben mich alle überzeugt und ich freue mich schon darauf, bei einem erneuten Besuch in der Stadt noch mehr entdecken…
Übernachtungen in Schwerin
In einem historischen denkmalgeschützten Getreidespeichen direkt am Ufer des Ziegelsees in Schwerin, befindet sich das Hotel Speicher am Ziegelsee.
Reiseinformationen
Anreise
Mit dem Flugzeug
Etwa 80 Kilometer von der Landeshauptstadt entfernt liegt der Regionalflughafen von Rostock-Laage. Der nächste Flughafen mit internationalen Verbindungen befindet sich in Hamburg. Er ist gut mit der Bahn erreichbar.
Mit der Bahn
Der Hauptbahnhof von Schwerin wird von Regional- und Fernverkehrszügen angefahren. Es halten Züge aus Hamburg, Rostock und Berlin. Zusätzlich bestehen Verbindungen mit Regionalzügen in die nähere Region.
Nur etwa 10 Minuten läuft der Stadtesucher vom Hauptbahnhof in die historische Altstadt.
Der Bahnhof Schwerin-Mitte wird durch Regionalzüge und die ODEG angefahren.
Mit dem Bus
Der ZOB von der Landeshauptstadt befindet sich am Grunthalplatz vor dem Hauptbahnhof. In die Stadt fahren regelmäßig Fernreisebusse.
Mit dem Auto
Die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ist über die Bundesautobahnen A 24 und A 14 erreichbar. Von dort führen Bundesstraßen in die Stadt.
Mit dem Schiff
Der Schweriner See ist über die Müritz-Elde-Stör-Wasserstraße mit dem Boot erreichbar und mit der Elbe verbunden. Auf dem See fahren Ausflugsschiffe.
Unterwegs in …
Öffentlicher Personennahverkehr
Vom ZOB vor dem Hauptbahnhof fahren Straßenbahn- und Buslinien ins Stadtgebiet und ins Umland.
Zu Fuß
Die historische Altstadt kann sehr gut zu Fuß erkundet werden.
Parken
Im Bereich der Innenstadt gibt es einige kostenpflichtige Parkhäuser. Zusätzlich sind P&R Parkplätze ausgeschildet. Innerhalb eines Umkreises von etwa 650 Metern um den Marktplatz befinden sich gut 2000 kostenpflichtige PKW-Stellplätze.