{"id":19784,"date":"2020-06-10T05:26:00","date_gmt":"2020-06-10T03:26:00","guid":{"rendered":"https:\/\/vonortzuort.reisen\/?p=19784"},"modified":"2022-04-20T14:37:53","modified_gmt":"2022-04-20T12:37:53","slug":"volkspark-rehberge","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/vonortzuort.reisen\/deutschland\/berlin\/volkspark-rehberge\/","title":{"rendered":"Gr\u00fcnes Wedding – der Volkspark Rehberge"},"content":{"rendered":"\n

Berlin ist gr\u00fcner als man denkt. Dazu tragen unz\u00e4hlige Parks und Gr\u00fcnanlagen bei, die \u00fcberall in der Stadt zu finden sind. Wir haben uns den Volkspark Rehberge im Wedding mal etwas genauer angeschaut.<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n

\u00dcber den Volkspark Rehberge<\/h2>\n\n\n\n

Der Volkspark Rehberge befindet sich in einer ehemaligen zum Teil bewaldete D\u00fcnenlandschaft im Berliner Urstromtal. Der hier liegende Sand wurde lange Zeit mit Karren in die Berliner Innenstadt gebracht und dort als \u201eWittensand\u201c f\u00fcr die Reinigung der Fu\u00dfb\u00f6den verkauft.<\/p>\n\n\n\n

Zu Beginn des 20.Jahrhunderts soll der Zoodirektor Hagenbeck aus Hamburg auf dem Gel\u00e4nde ein Ausstellungspark geplant haben. Neben Tieren wollte er auch Menschen aus deutschen Kolonien zur Schau stellen. Der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 verhinderte die Realisierung.<\/p>\n\n\n\n

\"Bewaldung<\/figure>\n\n\n\n

W\u00e4hrend des Krieges ben\u00f6tigten die Berliner Brennholz und so holzten sie die B\u00e4ume in den Rehbergen ab. Durch die fehlende Vegetation kam es verst\u00e4rkt zur Bodenerosion. D\u00fcnen t\u00fcrmten sich auf und Flugsand beeintr\u00e4chtigte das Leben der Bev\u00f6lkerung. Schlie\u00dflich schritten die Beh\u00f6rden ein und lie\u00dfen die Reichswehr den restlichen Baumbestand besch\u00fctzen.<\/p>\n\n\n\n

1922 beschloss der Magistrat die Errichtung eines Volksparks in den Rehbergen. Dieser sollte nach dem Vorbild eines Landschaftsparks geplant, die vorhandenen Landschaftsformen ber\u00fccksichtigen und f\u00fcr die Menschen nutzbar sein. Es war geplant, Spiel- und Sportanlagen zu bauen und einen Park f\u00fcr die Arbeiterschaft zu schaffen.
Die Arbeiten begannen 1926 und dauerte etwas \u00fcber 2 Jahre.Einige kleinere H\u00fcgel trug man ab, um so ebene Fl\u00e4chen f\u00fcr Sportanlagen zu schaffen. Die Gestaltung der Anlage \u00fcbernahmen etwa 1200 Arbeitslose im Rahmen eines Gro\u00dfprojekts der Arbeitsbeschaffung.
Zeitgleich mit dem Park entstand auch die erste Dauerkleingartenanlage in Berlin \u2013 und sie existiert bis heute!<\/p>\n\n\n\n

\"Catcherwiese<\/figure>\n\n\n\n

Im Juni 1929 er\u00f6ffnete der Park offiziell mit einem Volksfest, Tanz- und Sportveranstaltungen.<\/p>\n\n\n\n

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ver\u00e4nderte sich auch der Volkspark. Man baute eine Rednerb\u00fchne auf der Gro\u00dfen \u00dcbungswiese , Denkm\u00e4ler verschwanden und wurden gegen andere ersetzt und eine Freilichtb\u00fchne, die noch heute existiert, entstand.
Den Zweiten Weltkrieg \u00fcberstand der Volkspark Rehberge, abgesehen von Abholzungen f\u00fcr Brennholz, relativ unbeschadet. Danach erweiterte und modernisierte man die Sportanlagen.<\/p>\n\n\n\n

Der Volkspark Rehberge heute<\/h2>\n\n\n\n

Eins f\u00e4llt sofort auf, wenn man im Volkspark unterwegs ist, es ist f\u00fcr Berliner Verh\u00e4ltnisse echt h\u00fcgelig. Die vorhandenen D\u00fcnen sind zu einem einheitlichen H\u00f6henzug verbunden und auf einem \u201eH\u00f6henwanderweg\u201c erlaufbar. Insgesamt gibt es 24 Kilometer erschlossene Weg im Park, also ideal f\u00fcr die zahlreichen Jogger und Radfahrer, die wir w\u00e4hrend unseres Spaziergangs gesehen haben.<\/p>\n\n\n\n

\"Br\u00fccke<\/figure>\n\n\n\n

Der Hauptzugang zu einer gro\u00dfen Wiese, die sich im Zentrum des Parks befindet, geht unter einer Fu\u00dfg\u00e4ngerbr\u00fccke durch an zwei ehemaligen Umkleideh\u00e4usern von 1929 vorbei. Am Rand der Wiese steht eine Ringerstatue. Dieser Statue hat die Wiese den umgangssprachlichen Namen \u201eCatcherwiese\u201c zu verdanken. Eigentlich hei\u00dft sie Gro\u00dfe \u00dcbungswiese oder Gro\u00dfe Spielwiese. Auf dieser Wiese ist eigentlich immer etwas los und die Berliner nutzen sie gerne.<\/p>\n\n\n\n

\"Ringerdenkmal<\/figure>\n\n\n\n

Angrenzend an die Wiese gibt auch Sportanlagen im Volkspark Rehberge. Neben einigen Tennispl\u00e4tzen steht hier auch das Stadion Rehberge, in dem ein Berliner Fu\u00dfballverein ans\u00e4ssig ist.<\/p>\n\n\n\n

\"Sportplatz<\/figure>\n\n\n\n

Am h\u00f6chsten Punkt des Parks steht das Rathenaudenkmal. Wir sind \u00fcber eine wundersch\u00f6ne Allee dort hin gelaufen. \u00dcber eine Treppe, an der Platten mit Profilen von Emil und Walter Rathenau h\u00e4ngen, gelangt man auf einen Platz mit dem Denkmal. Urspr\u00fcnglich stellte man hier 1930 den Rathenau-Brunnen auf. Im Volksmund nannte man ihn in Anlehnung an die steigenden Steuern auch Steuerschraube. Nach vier Jahren baute man den Bronze-Brunnen wieder ab und entfernte auch die beiden Bronze Platten der Rathenaus. Sp\u00e4ter schmolz man die Bronze ein und nutzte sie f\u00fcr die Reparatur eines besch\u00e4digten Schiller-Denkmals. Dem Einsatz einiger Personen ist es zu verdanken, dass schlie\u00dflich das Denkmal erneut gegossen wurde und an seinen urspr\u00fcnglichen Platz zur\u00fcckkehrte.<\/p>\n\n\n\n

\"Rathenau<\/figure>\n\n\n\n

Heute steht es mit Graffitis versehen im Park. Wasser habe ich dort noch nie flie\u00dfen sehen und so richtig sch\u00f6n ist es auch nicht.<\/p>\n\n\n\n

Vom Denkmal aus geht eine Rodelbahn den Berg hinunter. Wir sind die 20 Meter H\u00f6henunterschied der etwa 300 Meter langen Rodelbahn herunter gelaufen. Ich kann mir vorstellen, dass die Kids im Winter hier bestimmt eine Menge Spa\u00df haben.<\/p>\n\n\n\n

Vom Ende der Rodelbahn f\u00fchrte uns der Weg weiter zu den drei Seen im Volkspark Rehberge. Der M\u00f6wensee, Sperlingssee und Entenpfuhl liegen im Nordosten des Parks. Sie liegen recht zugewachsen zwischen den B\u00e4umen und sind nicht zum Baden geeignet. Die Seen wirken sehr verschlammt und f\u00fchrten auch nicht viel Wasser. Eigentlich ein Paradise f\u00fcr Wasserv\u00f6gel und Fr\u00f6sche. Fische gibt es nur im M\u00f6wensee. Im Sommer kann es aufgrund von Sauerstoffmangel im See zu Fischsterben kommen.<\/p>\n\n\n\n