{"id":28369,"date":"2021-10-27T09:18:00","date_gmt":"2021-10-27T07:18:00","guid":{"rendered":"https:\/\/vonortzuort.reisen\/?p=28369"},"modified":"2022-10-20T13:05:05","modified_gmt":"2022-10-20T11:05:05","slug":"alaunbergwerk-plauen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/vonortzuort.reisen\/deutschland\/sachsen\/plauen\/alaunbergwerk-plauen\/","title":{"rendered":"Alaunbergwerk Plauen \u2013 ein Bergwerksbesuch"},"content":{"rendered":"\n

In unmittelbarer N\u00e4he zur gro\u00dfen Fu\u00dfg\u00e4ngerzone liegt der Eingang in das ehemaliges Alaunbergwerk Plauen. Hier kann man an individuellen F\u00fchrungen teilnehmen und so etwas \u00fcber die Bergwerksgeschichte der Stadt erfahren.<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n

Plauen verbinden viele Besucher nur mit der Produktion von Plauener Spitze. Hier wurde aber auch fast 300 Jahre lang Alaunschiefer abgebaut. <\/p>\n\n\n\n

\"Alaunbergwerk<\/figure>\n\n\n\n

Was ist Alaun und wof\u00fcr wird es verwendet?<\/h2>\n\n\n\n

Alaun ist ein kristallisiertes wasserhaltiges schwefels\u00e4ure Doppelsalz aus Kalium- und Aluminiumsulfat. Alaunschiefer ist ein Tonschiefer, der mit Pyrit und Kohle durchsetzt ist. Bei der Verwitterung setzt das Gestein Alaun frei.<\/p>\n\n\n\n

\"Alaunschiefer\"<\/figure>\n\n\n\n

Bereits die \u00c4gypter benutzten Alaun als Flammschutzmittel f\u00fcr Holz. Die R\u00f6mer versetzten es mit Essig und nutzen es als Antitranspirant.<\/p>\n\n\n\n

Im 14. und 15. Jahrhundert besa\u00df die Familie der Medici in Florenz das alleinige Verg\u00fctungsrecht auf das Mineral. Sie betrieben mit der Kirche das erste Alaunbergwerk in Europa (Tolfa). Das Mineral nutzte man zu dieser Zeit haupts\u00e4chlich zur Tuchf\u00e4rbung.
In der Gerberei verwendete man auch Alaun zum Wei\u00dfgarmachen der H\u00e4ute. Das Salz setzte man auch zum Beizen in der Druckerei ein. <\/p>\n\n\n\n

Heute kennt man Alaun zum Beispiel aus der Verwendung von Alaunstiften, die zur Blutstillung eingesetzt werden. Einige G\u00e4rtner nutzen Alaun, um die F\u00e4rbung von blauen und lila Hortensien zu intensivieren.<\/p>\n\n\n\n

“Ewige Leben”, das Alaunbergwerk Plauen<\/h2>\n\n\n\n

Es war um 1542, als zwei Marienberger Bergleute begannen, in Plauen Alaunschiefer zu f\u00f6rdern. Sie erschlossen nach und nach eine Grube, die noch bis 1826 in Betrieb war. Das Bergwerk ist das \u00e4lteste Alaunschieferbergwerk Sachsens. <\/p>\n\n\n\n

\"Arbeiten<\/figure>\n\n\n\n

Wie gro\u00df das gesamte erschlossene Gebiet ist, kann man bisher noch nicht genau feststellen. Noch sind nicht alle G\u00e4nge freigelegt und begehbar.
Den Schiefer aus dem Bergwerk verarbeitete man recht aufw\u00e4ndig in Alaun, dass in Gerbereien und F\u00e4rbereien zum Einsatz kam.<\/p>\n\n\n\n

Im Zweiten Weltkrieg nutzte die Plauener Bev\u00f6lkerung die unterirdischen G\u00e4nge als Luftschutzbunker. Der Raum diente damals etwa 450 Menschen als Schutzraum. Es muss unvorstellbar eng gewesen sein, hat aber dazu beigetragen, unz\u00e4hlige Leben zu retten.<\/p>\n\n\n\n

Nach dem Krieg blieb das ehemalige Bergwerk lange ungenutzt und war schon fast vergessen.<\/p>\n\n\n\n

\"Eingangstor\"<\/figure>\n\n\n\n

Bergwerksbesuch<\/h3>\n\n\n\n

Seit 1997 macht der Vogtl\u00e4ndische Bergknappenverein zu Plauen e.V. es m\u00f6glich, das ehemalige Bergwerk zu besuchen. Mit viel Engagement und ehrenamtlicher Arbeit haben sie bereits einen Teil des Bergwerks wieder begehbar gemacht. Es werden F\u00fchrungen (auf Anfrage) angeboten. Auch Kindergeburtstage kann man im Bergwerk feiern. Neben einem spannenden Programm unter Tage besteht die M\u00f6glichkeit, in einem gem\u00fctlich Stollenbereich in der Knappenstube mit den Kindern zu feiern.<\/p>\n\n\n\n

\"Knappenstube\"<\/figure>\n\n\n\n

Das Besucherbergwerk z\u00e4hlt heute zu den wenigen Bergwerken in Deutschland, das auch mit einem Rollstuhl fast vollst\u00e4ndig besucht werden kann. Es gibt sogar eine gro\u00dfe rollstuhlgerechte Toilette, die \u00fcber eine tolle Deckengestaltung verf\u00fcgt. Ein Blick nach oben versetzt den Besucher in die Tiefe eines Bergwerks.<\/p>\n\n\n\n