Eine Städtereise nach Brüssel bietet eine Reihe von Besonderheiten, die man so kaum an einem anderen Ort in Europa findet. Die Hauptstadt Belgiens ist auch die Hauptstadt der Europäischen Union.
Das Stadtbild Brüssels ist durch eine Kombination verschiedener architektonischer Stile geprägt.
De Stadt beeindruckt mit ihren jahrhundertealten Bauwerken und Plätzen. Der Grand Place, der als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet ist, repräsentiert die historische Bedeutung und die Bauweise vergangener Jahrhunderte. Die Königlichen Museen der Schönen Künste beherbergen Kunstsammlungen, die einen Überblick über verschiedene Epochen und Strömungen ermöglichen. Ergänzend dazu präsentiert das Magritte Museum das Werk eines bedeutenden Surrealisten. Darüber hinaus ist Brüssel ein Paradies für Liebhaber des Jugendstils. Architekten wie Victor Horta haben hier ein beeindruckendes Erbe hinterlassen, dessen elegante Linien und organische Formen in zahlreichen Gebäuden der Stadt bewundert werden können. Diese architektonische Besonderheit verleiht Brüssel ein unverwechselbares Flair, das es von vielen anderen europäischen Städten abhebt.
Die Stadt ist eine moderne Metropole, die sich ständig weiterentwickelt und heute ein bedeutender politischer Knotenpunkt geworden ist. Das Europaviertel veranschaulicht die Funktion Brüssels als Sitz wichtiger europäischer Institutionen und seine Rolle im politischen Gefüge des Kontinents.
Ein weiterer Aspekt, der Brüssel besonders macht, ist seine ausgeprägte und hochwertige kulinarische Szene. Die Stadt ist weltweit für ihre belgische Schokolade bekannt, die in zahlreichen Manufakturen und Geschäften angeboten wird. Von traditionellen Pralinen bis zu innovativen Kreationen lässt sich hier eine breite Palette entdecken.
Ebenso prägend ist die belgische Bierkultur, die mit ihrer Vielfalt an Sorten – von Trappistenbieren bis zu Lambics – eine lange Tradition und Leidenschaft widerspiegelt.
Die lokale Küche umfasst Gerichte wie Pommes Frites, aber auch eine Vielzahl von Meeresfrüchtespezialitäten und andere regionale Produkte. Die Möglichkeit, diese kulinarischen Genüsse in gemütlichen Brasserien, charmanten Cafés oder eleganten Restaurants zu erleben, trägt maßgeblich zum Reiz einer Städtereise bei.
Sehenswürdigkeiten in Brüssel
Auf den ersten Blick könnte man meinen, man sei in einer Science-Fiction-Kulisse gelandet. Doch die neun glänzenden Kugeln, die scheinbar mühelos in den Brüsseler Himmel ragen, sind keine Requisite, sondern eines der Wahrzeichen Belgiens: das Atomium.
Im Herzen von Brüssel liegt ein Platz, der zu Recht als einer der schönsten der Welt gefeiert wird: der Grand-Place (im niederländischen Grote Markt). Seit 1998 trägt dieses Ensemble den Titel des UNESCO-Weltkulturerbes – und das aus gutem Grund.
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf Entdeckungstour durch eine europäische Hauptstadt und stehen plötzlich vor einem beeindruckenden Japanischem Turm, der fast 50 Meter hoch in den Himmel ragt. Oder vor einem opulenten Chinesischen Pavillon, dessen Fassaden und Kioske direkt aus Shanghai importiert zu sein scheinen.
In Brüssel gibt es mehrere Anbieter für Hop-on-Hop-off-Bustouren, die eine bequeme Möglichkeit bieten, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden. Es stellt sich also die Frage, welche Stadtrundfahrt in Brüssel und welchen Anbieter sollte man wählen?
Neben dem berühmten Atomium ist das Manneken Pis sicherlich die bekannteste Sehenswürdigkeit in Brüssel. Aber lohnt es sich wirklich den kleinen Pinkler zu besuchen?
Buche einen unvergesslichen Ausflug
Hoteltipps
Novotel Brussels City Centre
Motel One Brussels
Bedford Hotel Brussels
Hotel Le Plaza Brussels
Reiseinformationen
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Der Flughafen Brüssel-Zaventem liegt knapp außerhalb des Stadtgebiets. Es ist der größte Flughafen Belgiens. Vom Bahnhof im Untergeschoss des Flughafens verkehren mehrere Züge pro Stunde in Richtung Hauptbahnhof. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten.
Der Flughafen Brüssel-Charleroi liegt etwa 70 km von der Stadt entfernt und wird hauptsächlich von Billigfluglinien angeflogen.
Mit der Bahn
Brüssel hat drei Bahnhöfe: Gare du Nord/Noordstation, Zentralbahnhof (Gare Centrale/Centraal Station) und den Gare du Midi/Zuidstation. Die Stadt ist ein Knotenpunkt im europäischen Eisenbahnverkehr.
Der internationale Hochgeschwindigkeitsverkehr wird über den Gare du Midi/Zuidstation abgewickelt. Es gibt hauptsächlich Verbindungen in Richtung Westeuropa. Der nationale Bahnverkehr wird vorwiegend über den Zentralbahnhof .
Mit dem Bus
Am Gare du Nord befindet sich auch der Zentrale Busbahnhof und damit der wichtigste Haltepunkt im Fernbusverkehr. Es werden von dort Ziele in ganz Europa angefahren.
Mit dem Auto
Brüssel ist aus allen Richtungen an das Autobahnnetz angeschlossen.
Unterwegs in Brüssel
Mit dem Auto
Der gesamte Großraum Brüssel ist als Umweltzone ausgeschrieben, die Ringstraße R0 ist hiervon ausgenommen. Es gibt für Fahrzeuge mit bestimmten Motortypen ein Zufahrtsverbot, dass mit Kameras überwacht wird. Trotzdem kommt es gerade in den Hauptverkehrszeiten nahezu zum Erliegen des Verkehrs.
Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr
Die Brüsseler Nahverkehrsgesellschaft betreibt U-Bahnen, Trams und Busse in der Stadt. Sie können alle mit demselben Ticket genutzt werden. Nur für die Buslinie 12 zum Flughafen muß ein spezielles Ticket gekauft werden.
Die einfachste Möglichkeit, ein Ticket zu erwerben, ist das kontaktlose Bezahlen. Dazu nutzt man seine Debit- oder Kreditkarte, auch Smartphone oder Smartwatches, die kontaktloses bezahlen unterstützen sind möglich. Diese werden an den Validator gehalten, der Betrag abgebucht und bei Kontrollen kann dieses durch die Kontrolleure dort auch überprüft werden.
Reguläre Fahrkarten kauft man bei BOOTIK oder KIOSK oder den GO genannten Automaten.
Mit dem Fahrrad
Auf vielen Hauptstraßen sind Fahrradstreifen aufgemalt und Einbahnstraßen für den Gegenverkehr mit Fahrrad geöffnet.
Es gibt einen großen Fahrradverleiher mit zahlreichen Stationen in der Innenstadt.
Zu Fuß
Das Zentrum der Stadt kann man gut zu Fuß bewältigen. Eine Durchquerung des sogenannten wichtigsten touristischen Bereiches dauert ungefähr 25 Minuten.
Parken
Wie in jeder Großstadt ist es auch in Brüssel nicht einfach einen Parkplatz zu finden.
Das gebührenpflichtige Parken auf Brüssels Straßen ist von Montag bis Samstag von 9:00 bis 21:00 Uhr gültig. Preise für das
Parken auf Brüssels Straßen
Stadtzentrum, Europaviertel, Atomium und Avenue Louise:
Die maximale Parkdauer beträgt 4h30m.
Der Preis für die erste Stunde beträgt 2 €.
Der Preis für die folgenden Stunden beträgt 3 €.
Andere Gebiete in Brüssel:
Unbegrenzte Parkzeit
Der Preis für die erste Stunde beträgt 1 €.
Der Preis für die folgenden Stunden beträgt 2 €.
Wenn Sie einen Parkplatz ohne Reservierung finden, zahlen Sie als Tourist am besten an einer Parkuhr auf der Straße.
Es gibt die Möglichkeit auf einer Webseite Parkplätze zu reservieren.
Sie können hierzu die MobyPark-Webseite nutzen. Geben Sie den Ort ein, an dem Sie parken möchten (Straße, Gebäude, Park, U-Bahn-Station, Einrichtung, …). Geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein (Beginn und Ende) und wählen Sie einen Parkplatz auf der Karte oder in der Liste aus. Man erhält eine Beschreibung des Parkplatzes (Fotos, Karte, Anweisungen, Bewertungen, Adresse, Route zu Ihrem Ziel, … ).
Nach der Registierung mit Google Mail, Facebook oder einer anderen E-Mail. Erhält man eine E-mail. Geben Sie die Telefonnummer für die Verifizierung per SMS ein (jede Landesnummer funktioniert) und fügen das Autokennzeichen ein. Nach der Bezahlung mit einer Bankkarte ist der Parkplatz reserviert. Eine kostenlose Stornierung bis zu 24 Stunden vor der Ankunft möglich.
Brüssel P+R
Es ist auch möglich das Auto außerhalb der Stadt kostenlos abzustellen. Von Park&Ride Parkplätzen kann man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Stadtzentrum zu fahren.
Beste Reisezeit
Frühling (März bis Mai)
Der Frühling in Brüssel zeichnet sich durch steigende Temperaturen aus. Das Besucheraufkommen ist in dieser Zeit moderat, was angenehmes Sightseeing ermöglicht.
- März: Die Durchschnittstemperatur liegt tagsüber bei etwa 10°C, nachts bei 3°C. Es gibt durchschnittlich 16 Regentage.
- April: Die Temperaturen steigen tagsüber auf durchschnittlich 14°C und nachts auf 6°C. Mit etwa 15 Regentagen gehört der April zu den trockeneren Monaten.
- Mai: Der Mai bietet angenehme Temperaturen von durchschnittlich 18°C tagsüber und 9°C nachts. Es ist mit etwa 15 Regentagen zu rechnen.
Sommer (Juni bis August)
Der Sommer ist die Hochsaison in Brüssel.
- Juni: Die Durchschnittstemperatur erreicht tagsüber 21°C und nachts 12°C. Es gibt etwa 14 Regentage.
- Juli und August: Der Juli ist der wärmste Monat mit durchschnittlich 23°C tagsüber und 14°C nachts. Im Juli sind durchschnittlich 16 Regentage zu erwarten.
Herbst (September bis November)
Im Herbst nehmen die Touristenzahlen nehmen, was eine ruhigere Erkundung der Museen und kulinarischen Angebote ermöglicht.
- September: Die Temperaturen liegen tagsüber bei durchschnittlich 20°C und nachts bei 12°C. Es gibt rund 16 Regentage.
- Oktober: Die Durchschnittstemperatur sinkt auf 15°C tagsüber und 9°C nachts. Im Oktober muss mit durchschnittlich 19 Regentagen gerechnet werden.
- November: Im November liegen die Temperaturen tagsüber bei etwa 9°C und nachts bei 5°C. Mit durchschnittlich 19 Regentagen gehört dieser Monat zu den regenreichsten.
Winter (Dezember bis Februar)
- Dezember: Die Durchschnittstemperatur beträgt tagsüber 6°C und nachts 3°C. Es gibt im Schnitt 18 Regentage.
- Januar: Der kälteste Monat mit durchschnittlich 5°C tagsüber und 1°C nachts. Es fallen etwa 18 Regentage an.
- Februar: Die Temperaturen steigen leicht auf durchschnittlich 6°C tagsüber und 2°C nachts. Es gibt durchschnittlich 15 Regentage.
Sprache
Offiziell spricht man in Brüssel Französisch und Niederländisch (Flämisch). Viele Bewohner der Stadt sprechen recht gut Englisch, da viele internationale Konzerne, EU-Institutionen und die NATO dort arbeiten.
Die Durchsagen im Öffentlichen Personennahverkehr erfolgen in Englisch, Französisch und Niederländisch.