In Oberitalien in der Lombardei liegt der wunderschöne Comer See. Hier befindet sich eine der größten und beliebtesten Urlaubsregionen Italiens.
Der Comer See hat eine fjordähnliche Y-Form. Am südwestlichen Arm liegt die Stadt Como, eine der größten Städte am See. Der Comer See ist der drittgrößte See Italiens,mit einer Länge von 51 km und einer maximalen Tiefe von 425 Metern. Die gesamte Uferlinie ist etwa 170 Kilometer lang. Im Comer See gibt es nur eine Insel, die Isola Comacina.
Tipps für einen entspannten Urlaub am Comer See
Como liegt am Comer See und ist eine der größten Städte am See. Ihre Nähe zu Mailand macht die Stadt nicht nur zu einem Naherholungsgebiet für die Mailänder, auch viele Touristen reisen von Mailand aus mit der Bahn nach Como.
Von Como führt eine Standseilbahn bis nach Brunate. Mit Hilfe dieser Bahn werden täglich hunderte Touristen in das kleine Bergdorf transportiert.
Bellagio, die "Perle des Comer Sees" ist eine etwa 3000 Einwohner große Gemeinde am Comer See in Italien. Der Ort liegt malerisch schön auf der Halbinsel, die den Comer See in zwei Arme nach Como und Lecco trennt.
Eine Schiffstour auf dem Comer See, das war einer meiner Punkte auf meiner Liste "Das will ich unbedingt unternehmen". Irgendwo hatte ich gelesen, dass es eine Art Hop on Hop off Ticket gibt und das man damit den ganzen See abfahren kann....
Wer in Como ist, fährt bestimmt auch mit der Standseilbahn. Die Fahrt endet in dem kleinen Ort, den man sich ruhig etwas genauer anschauen sollte.
Der Uferweg in Como ist nicht wirklich lang, dennoch lohnt sich ein Spaziergang. Wenn man aus der Fußgängerzone in Como an den See herangeht steht man direkt an den Anlegestellen der Schiffe, die täglich über den See fahren. Von hier aus kann man in beide Richtungen ein Stück am See entlanglaufen.
Und plötzlich steht man in einer Ausgrabungsstätte der Römische Bäder von Como. Es ist schon merkwürdig, da geht man durch Como spazieren und entdeckt durch Zufall eine römische Ausgrabungsstätte. Und das auch nur, weil ein kleines Schild an einem Parkhaus verrät: "Terme di Como Romana".
Restaurant und Übernachtungstipps
Zugegeben nur Pizza und Pasta kann mit der Zeit ganz schön eintönig sein. Gut, wenn es da etwas Abwechslung gibt. Wir haben in Como einen Mystic Burger entdeckt.
Wer glaubt Italien sei nur das Land der Weintrinker hat sich geirrt. Es gibt sie, die Bierfans! Glücklicherweise muss ich sagen, den aus Wein mache ich mir nun so rein gar nichts, aber wenn ich ein leckeres Bier bekommen kann ist die Reise gerettet.
Für einen längeren Aufenthalt in Como, direkt am Comer See in Italien, wollten wir eine Wohnung haben, von der wir alles gut zu Fuß erreichen konnten. Wieder haben wir uns bei airbnb auf die Suche begeben und sind fündig geworden.
Reiseinformationen zum Comer See
Anreise
Mit dem Flugzeug
Der nächste Flughafen ist Mailand Malpensa. Von dort fährt der Malpensa Express zum Bahnhof von Como.
Mit der Bahn
Zum Bahnhof Como San Giovanni fahren Züge aus Deutschland und der Schweiz. Aus Italien fahren Züge von Mailandaus bis nach Como.
Mit dem Auto
Aus Deutschland kommend kann man über die A7 und A5 in Richtung Comer See fahren.
Unterwegs in …
Mit dem Auto
Es gibt eine Straße, die komplett um den Comer See führt. Die Strecke ist etwa 200 Kilometer lang, führt durch viele Orte und ist besonders in der Hauptsaison sehr gut befahren.
Mit dem Schiff
Zwischen Varenna, Bellagio, Cadenabbia und Menaggio pendeln Autofähren. Zusätzlich gibt es reine Personenschiffe, die auf dem See fahren. Es bestehen zum Beispiel Verbindungen zwischen Como und Colico, zwischen Bellagio und Lecco, zwischen Varenna und Isola Comacina. Einige Strecken werden auch mit Schnellboot-Verbindungen befahren.
Die Tarife sind in Zonen eingeteilt. Hier sollte man am Schalter nach den genauen Preisen oder Sondertickets (z.B. Biglietti Circolari) fragen.
Mit der Standseilbahn
Von Como aus fährt eine Standseilbahn nach Brunate.
Beste Reisezeit
Fast schon die Uhr kann man am Comer See nach dem Wind stellen. Ab etwa 10 Uhr frischt täglich ein thermischer Wind (Breva) auf und verstärkt sich bis zum Nachmittag. Von Juni bis September zieht es daher viele Wind- und Kitesurfer an den See. Ab Oktober lässt der Wind nach und im Winter ist die Breva nicht mehr vorhanden.
In der Region um Lecco tritt der nördliche Fallwind Tivano auf, der noch etwas stärker als die Breva ist.