Der Naturraum Harz, Deutschlands nördlichstes und zugleich sagenumwobenes Mittelgebirge, lädt zu einem unvergesslichen Urlaub in seiner vielfältigen Natur ein. Obwohl der Gebirgszug sich über Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstreckt, liegt der größte und reizvollste Teil in Niedersachsen. Hier erwartet den Reisenden eine einzigartige Landschaft, geprägt von schroffen Bergen, tiefen Tälern und weiten, dichten Wäldern.
Die majestätische Natur des Harzes zieht jeden Urlauber sofort in ihren Bann ziehen. Von den sanften Hügeln bis zu den höchsten Gipfeln wie dem Wurmberg (971 Meter) in Niedersachsen und dem legendären Brocken (1140 Meter), der höchsten Erhebung des gesamten Harzes, erstreckt sich ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Die Wälder, dominiert von Buchen und Fichten, sind durchzogen von klaren Bächen und Flüssen, die sich ihren Weg durch die Landschaft bahnen. Diese unberührte Wildnis ist heute wieder Heimat seltener Tierarten, darunter der scheue Luchs, die anmutige Wildkatze und der imposante Auerhahn. Mit etwas Glück kann man diese faszinierenden Bewohner in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.

Der Harz ist das perfekte Reiseziel für einen Aktivurlaub. Ein dichtes Netz an gut ausgeschilderten Wander- und Mountainbikestrecken durchzieht die Region. Auch Wassersport-Fans kommen auf ihre Kosten. Die zahlreichen angelegten Stauseen, wie die Oker-Talsperre oder die Innerste-Talsperre, bieten Gelegenheiten zum Segeln, Kanufahren, Stand-up-Paddling und Schwimmen.
Wenn der Naturraum Harz unter einer dichten Schneedecke liegt, verwandelt er sich in eine märchenhafte Winterlandschaft. Dann ist es Zeit für Wintersport. Von Dezember bis Februar locken gespurte Loipen für Langläufer, bestens präparierte Abfahrtspisten für Skifahrer und Snowboarder sowie rasante Rodelstrecken für die ganze Familie. Auch abseits der Pisten gibt es im Harz viel zu entdecken: Bei einer geführten Schneeschuhwanderung kann man die Stille der Natur genießen oder einfach nur durch die verschneiten Dörfer schlendern.
Urlaub im Naturraum Harz
Ich liebe die Fernsehbilder vom Brocken, wenn man den Sturm über den Berggipfel fegen sieht und Menschen versuchen sich vorwärts zu bewegen. Schon deshalb war für mich relativ schnell klar, wenn ich im Harz bin, muss ich auch auf den Brocken.
Von Bad Harzburg oder Torfhaus ist es nicht weit bis zur Okertalsperre. Im niedersächsischen Landkreis Goslar fließt die Oker in einen Stausee, der durch die Talsperre begrenzt wird.
Reiseinformationen
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Die nächsten größeren internationalen Flughäfen befinden sich in Hannover und Leipzig. Beide liegen gut 100 Kilometer vom Harzrand entfernt.
Mit der Bahn
Die Fernverkehrszüge der Bahn, also die ICE und IC Züge, umfahren den Harz. Wer in den Urlaub im Harz mit der Bahn fahren möchte, muss auf den Regionalverkehr umsteigen. Züge fahren von den Fernbahnhöfen in Braunschweig, Hildesheim, Göttingen, Magdeburg, Halle oder Erfurt ab.
Mit dem Auto
Die Bundesautobahnen A 7, A 38 und A 36 führen an der Region des Harzes vorbei. Durch den Gebirgszug führen Bundesstraßen und zahlreiche kleinere und oft sehr gut ausgebaute Straßen.
Mit dem Fahrrad
Durch den Harz verläuft der EuroVelo 13 (Europa Radweg Eiserner Vorhang) und der Europaradweg R1 (EuroVelo 2).
Unterwegs in...
Mit dem Bus
Mit dem Harzer-Urlaubsticket und dem Meldeschein können Übernachtungsgäste das regionale Busnetz kostenlos nutzen.
Mit der Bahn
Die Touristikbahn, eine teilweise dampfbetriebene Harzquerbahn, verbindet Wernigerode mit Nordhausen. Von dieser Strecke zweigt auch die Brockenbahn ab. Die dampfbetriebene Selketalbahn fährt die Strecke von Nordhausen nach Quedlinburg.
Im Ost- und Unterharz verbindet die Rübelandbahn Blankenburg (Harz) mit Rübeland.
Zusätzlich fahren Regionalzüge durch das Gebiet.
Mit dem Auto
Einige der kleineren Ortschaften oder kleinere Einsteigepunkte von Wanderrouten werden sehr selten mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren. Hier ist das Auto oft die einzige sinnvoll Alternative.
Zu Fuß
Der Harz ist ein Paradise für Wanderfreunde. Zahlreiche sehr gut ausgeschilderte Wege führen durch die gesamte Region.
Mit dem Fahrrad
Neben den überregionalen Radrouten Euro Velo 13 und 2 findet man im Harz gut ausgeschilderte Radwege.
Für Mountainbiker gibt es speziell ausgeschilderte Trailrouten.
Beste Reisezeit
Frühling (März – Mai)
Im Frühling erwacht der Harz aus seinem Winterschlaf. Während die Temperaturen im März tagsüber noch um 8 Grad liegen und nachts den Gefrierpunkt berühren können, klettern sie im Mai auf angenehme 18 Grad am Tag und 8 Grad in der Nacht. Mit etwa 13 bis 16 Regentagen pro Monat müssen Sie rechnen.
Sommer (Juni-August)
Der Sommer erreicht durchschnittliche Tagestemperaturen zwischen 21und 24 Grad. Trotz der Wärme gibt es mit 13 bis 15 Regentagen pro Monat immer noch eine moderate Niederschlagswahrscheinlichkeit.
Herbst (September – November)
Die Temperaturen sind im September mit durchschnittlich 19 Grad am Tag und 10 Grad in der Nacht noch mild, fallen aber bis November auf etwa 8 Grad tagsüber und 3 Grad nachts. Die Anzahl der Regentage steigt gegen Ende des Herbstes wieder an, von rund 12 im September auf 16 im November.
Winter (Dezember – Februar)
Die Temperaturen liegen im Winter tagsüber bei 4-5 Grad und sinken nachts unter den Gefrierpunkt. Mit etwa 14 bis 17 Regentagen pro Monat ist Niederschlag häufig, der in höheren Lagen oft als Schnee fällt.