Urlaub in Rheinsberg
Im Brandenburger Landkreis Ostprignitz-Ruppin liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Rheinsberg. Hier am Rhin, einem Nebenfluss der Havel, kann man den Urlaub in Rheinsberg genießen.
Das prunkvolle Schloss Rheinsberg ist das Wahrzeichen der Stadt und ein absolutes Highlight. Direkt am Grienericksee gelegen, beeindruckt das Schloss mit seiner barocken Architektur und den weitläufigen Schlossgärten. Es war einst die Residenz von Kronprinz Friedrich (später Friedrich der Große) und gilt als Inspirationsquelle für seine spätere Zeit in Sanssouci. Heute beherbergt das Schloss ein Museum und ist ein beliebter Ort für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Lesungen.
Rheinsberg ist ein kulturelles Zentrum der Region. Neben dem Schloss bietet die Stadt ein breites Kulturangebot, darunter Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Besonders bekannt ist das jährliche Kammeroper-Festival, das Musikliebhaber aus ganz Deutschland anzieht. Auch die Keramiktradition der Stadt ist ein kulturelles Highlight: Rheinsberg beherbergt zwei Keramik-Manufakturen, deren Produkte europaweit bekannt sind.

Rheinsberg wird oft als “romantisches Bilderbuch” beschrieben. Die charmante Altstadt mit ihren kleinen Gassen, Cafés und Restaurants lädt zum Flanieren ein. Besonders Paare schätzen die romantische Atmosphäre der Stadt, die durch die Lage am See und die historische Kulisse verstärkt wird.
Die Umgebung von Rheinsberg ist geprägt von einer einzigartigen Seenlandschaft und dichten Wäldern, die sich perfekt für Outdoor-Aktivitäten eignen. Ob Wandern, Radfahren oder Bootstouren – die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Besonders beliebt sind Ausflüge auf dem Grienericksee oder in den nahegelegenen Naturpark Stechlin-Ruppiner Land.
Urlaub in Rheinsberg – Ausflugstipps

Ich erreiche Rheinsberg auf dem Wasserweg und verlasse das Schiff der Blau-Weissen-Flotte an einem Anleger. Patrick erwartet mich schon, er ist mit dem Auto nach Rheinsberg gefahren.Zurück nach Mirow werde ich nicht die drei Stunden mit dem Schiff fahren. Ich habe mich entschlossen, einen gemütlichen halben Tag in Rheinsberg zu genießen und später mit dem…
Rund ums Essen

Wir kommen am frühen Abend in Rheinsberg an. Es ist schon dunkel, als wir den Seehof Rheinsberg erreichen. Von außen gemütlich beleuchtet, zeigt ein Blick durch die Fenster wunderschön eingedeckte Tische. Alles wirkt einladend und freundlich und genauso werden wir auch begrüßt, als wir das Restaurant betreten.
Übernachten in Rheinsberg
Seehotel Rheinsberg
Keramik Hotel Rheinsberg
Precise Resort Marina Wolfsbruch
Lovely Ship In Rheinsberg Hafendorf
Der Seehof Rheinsberg
Reiseinformationen zu Rheinsberg
Anreisemöglichkeit
mit dem Auto
Rheinsberg liegt an der Bundesstraße B 122. Die nächst gelegene Autobahn ist die A 24 mit der Anschlussstelle Wittstock und Neuruppin.
mit der Bahn
Seit 1899 ist Rheinsberg an das Bahnnetz angeschlossen. Hier halten nur Regionalzüge.
Von Berlin aus fährt die Regionalbahn RB54 direkt nach Rheinsberg.
Mit dem Regionalexpress RE 6 kommt man von Berlin bis Neuruppin. Von dort fährt der Bus 764 bis Rheinsberg. Bei der Planung sollte man darauf achten, dass der Bus am Wochenende nur alle 2 Stunden fährt.
Mit dem Bus
Rheinsberg wird von Regionalbuslinien angefahren.
Mit dem Schiff
Der Rheinsberger See ist mit der Mecklenburgischen Seenplatte verbunden. Es besteht die Möglichkeit mit seinem eigenen Schiff anzureisen.
Parken in Rheinsberg
Fast im gesamten Zentrumsbereich von Rheinsberg ist das Parken kostenpflichtig. Von Montag bis Sonntag in der Zeit von 9-18 Uhr muss man je nach Parkzone mit unterschiedlich gestaffelten Preisen rechnen.
An einigen Standorten kann die Parkgebühr über eine Handy-App bezahlt werden.
Kurtaxe
Wer in Rheinsberg übernachtet, muss eine von der Stadt erhobene Kurtaxe bezahlen. Im Gegenzug erhält man eine Gästekarte, mit der man an ausgewählten touristischen Orten in der Region Ermäßigungen erhält.
Ab 1.1.2022 beträgt die Kurtaxe 1,60 € pro Erwachsenen und Aufenthaltstag.