Wilhelmshaven
An der Nordwestküste des Jadebusens liegt die niedersächsische Hafenstadt Wilhelmshaven. Ein Wochenendtrip in die Stadt bietet auch die Möglichkeit zu erholsamen Strandspaziergängen.
Die Preußen kauften 1853 dem Großherzogtum Oldenburg ein über 30 ha großes Gelände am Jadebusen ab. Hier sollte ein Stützpunkt für die preußische Marine entstehen. Wenige Jahre später (1869) konnte der Kriegshafen eingeweiht werden. Mit der Einweihung erhielt der, um den Hafen entstandene Ort, den Namen Wilhelmshaven. 1873 wurde das Stadtrecht verliehen.
Bis heute ist Wilhelmshaven ein Marinestützpunkt und einer der größten Standorte der Bundeswehr. Zusätzlich hat sich einer der größten Rohölumschlagplätze Deutschlands entwickelt und der 2012 entstandene JadeWeserPort ist der einzige Container-Tiefwasserhafen in Deutschland.
Das alles macht sich auch im Stadtbild bemerkbar. Der Hafen ist das Herz der Stadt, um den das Leben ausgerichtet ist. Hat man Lust auf Strandspaziergänge, bietet Wilhelmshaven viel Abwechslung. Neben den Strand, der direkt in der Nähe des Hafens liegt, findet man nicht weit entfernt traumhafte Strandabschnitte, die zur Erholung einladen.
Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. Dazu gehören:
- Das Deutsche Marinemuseum: Ein spannender Einblick in die Geschichte der deutschen Marine.
- Das Wattenmeer Besucherzentrum: Perfekt, um mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zu erfahren.
- Der Hafen: Wilhelmshaven ist bekannt für seinen Hafen, der nicht nur historisch, sondern auch modern geprägt ist.
In Wilhelmshaven dreht sich kulinarisch betrachtet vieles um frischen Fisch und regionale Spezialitäten, die die maritime und norddeutsche Kultur widerspiegeln. Egal, ob man ein Krabbenbrötchen am Hafen genießt oder ein gehobenes Menü in einem Restaurant wie dem Fliegerdeich probierst – die Stadt bietet kulinarische Erlebnisse, die Reise- und Food-Enthusiast schätzen!
Sehenswürdigkeiten in Wilhelmshaven
Auf dem Weg nach Wangerooge haben wir Halt in Wilhelmshaven gemacht. Ein Tage in Wilhelmshaven, reicht leider kaum aus, um einen Eindruck von der Stadt zu bekommen.
Buche eine Unterkunft
ATLANTIC Hotel Wilhelmshaven
AKZENT Strandhotels Seestern, Delphin & Lachs
B&B Hotel Wilhelmshaven
Reiseinformationen
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Der nächste internationale Flughafen befindet sich etwa 120 Kilometer entfernt in Bremen. Der JadeWeserAirport liegt etwa 10 Kilometer südlich von Wilhelmshaven. Hier können kleinere Maschinen landen und starten.
Mit der Bahn
Stündlich fahren direkte Regionalzüge aus Osnabrück und Bremen zum Hauptbahnhof in Wilhelmshaven. Von hier startet die Ostfriesische Küstenbahn.
Mit dem Bus
Der zentrale Busbahnhof (ZOB) befindet sich direkt vor dem Hauptbahnhof. Einige Firmen bieten regelmäßige Busverbindungen in die Stadt an.
Mit dem Auto
Wer mit dem Auto nach Wilhelmshaven reist, kann über die Autobahnen A 29 und A 1 fahren.
Mit dem Schiff
Zweimal am Tag fährt eine Personen- und Fahrradfähre von Eckwarderhörne nach Wilhelmshaven. Wer mit dem eigenen Schiff kommt, kann in den Yacht-Clubs einen Liegeplatz finden.
Mit dem Fahrrad
In die Stadt führen einige Fernradwanderwege, wie zum Beispiel der Nordseeküsten-Radweg und der Meerweg. Auch der Ems-Jade-Weg und die Tour de Fries führen an und durch die Stadt.
Zu Fuß
Von Leer an der Ems bis nach Wilhelmshaven kann man auf dem Störtebekerweg zu Fuß unterwegs sein.
Unterwegs in...
Mit dem Bus
Es fahren 6 Buslinien durch die Stadt, die etwa im 20 Minuten Takt abfahren.
Von Mai bis Oktober fährt stündlich die 7.Buslinie, die aus welchem Grund auch immer Linie 8 heißt, vom Hauptbahnhof zum Südstrand. Im Winter fährt diese Linie nur alle 2 Stunden.
Zu Zeiten mit geringem Fahrgastaufkommen kann man mit dem Anruf-Sammel-Taxi fahren. Diese fahren nach Fahrplan auf den Strecken der Linien 2 und 4.
Zu Fuß
Das Stadtzentrum ist recht klein und kann sehr gut zu Fuß erkundet werden.
Mit dem Fahrrad
Die Radwege in der Stadt sind recht gut ausgebaut.