Leipzig – eine Städtereise
Die größte Stadt in Sachsen ist Leipzig. Eine Städtereise nach Leipzig kann man mit immer wieder unternehmen, die Stadt ist kulturell und geschichtlich einfach einmalig und vielfältig, so dass man immer wieder etwas Neues entdecken kann.
Die Stadt Leipzig entstand einst an der Kreuzung wichtiger Handelsstraßen und entwickelte sich zum Umschlagplatz für Waren. Schon 1497 erhielt die Stadt das Messeprivileg von Kaiser Maximilian I. verliehen und bis heute trifft die Welt sich bei zahlreichen Messerveranstaltungen in der Stadt.
Die historische Altstadt mit ihren prächtigen Gebäuden, wie dem Alten Rathaus und der Thomaskirche, lädt zu einem Spaziergang durch die Geschichte der Stadt ein. Darüber hinaus gibt es architektonische Meisterwerke aus verschiedenen Epochen zu entdecken.

In der Stadt gibt es viele kulturellen Angeboten. Die Stadt beheimatet eine Vielzahl von Museen, Galerien, Theatern und Konzertsälen. Die alternativen Kunstgalerien, viele unabhängigen Theatergruppen und die lebhafte Musikszene machen die Stadt nicht nur für junge Besucher zu einem attraktiven Ziel.
Leipzig ist eine Musikstadt. Bekannte Musiker, wie zum Beispiel Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Richard Wagner oder Robert und Clara Schumann sind mit der Stadt verbunden. Besucher können die Stätten besichtigen, an denen diese Komponisten gewirkt haben, wie zum Beispiel das Bach-Museum und das Mendelssohn-Haus. Weltberühmt ist der Thomanerchor, der bereits seit 1212 mit seinem Gesang begeistert.
Leipzig ist eine grüne Stadt mit vielen Parks und Grünflächen. Der Clara-Zetkin-Park, der Rosental-Park und der Leipziger Auwald sind nur einige Beispiele für Orte, an denen Besucher die Natur genießen können.
Städtereise nach Leipzig – Ausflugstipps und Sehenswürdigkeiten

Leipzig, die lebendige Kultur- und Messestadt im Herzen Sachsens, begeistert Besucher mit ihrer faszinierenden Mischung aus Geschichte, Kunst und moderner Lebensart. Ob beeindruckende historische Bauwerke, idyllische Parks oder spannende Museen – die Sehenswürdigkeiten in Leipzig bieten für jeden Geschmack etwas Passendes.

Leipzig ist nicht nur eine Musikstadt. Hier gibt es viel mehr zu entdecken. Die Museen in Leipzig bieten eine große Bandbreite an Themen, so dass jeder etwas für seine Interessen findet.

Schon wenn der Zug in Leipzig in den Hauptbahnhof einfährt kann man aus den Fenstern erkennen, dass es kein kleiner Bahnhof ist. Vor dem Gebäude verlaufen unzählige Schienen und für einen Laien ergibt sich ein wildes Durcheinander von Weichen und Schienen. Gut, dass die Technik die richtigen Wege freischaltet und wir schließlich in den Bahnhof…

Leipzig zählt zu den Kulturhochburgen in Deutschland. Hier waren berühmte Künstler zu Hause, gaben Konzerte und hinterließen ihre Spuren. Die Leipziger Notenspur verbindet interessante Orte und bietet die Möglichkeit einen etwas anderen Stadtrundgang zu erleben.

Eine Stadtführung durch Leipzig kann man unter vielen verschiedenen Gesichtspunkten, alleine oder auch geführt unternehmen. Es gibt viel zu entdecken, also haben wir uns auf Spurensuche durch die Stadt begeben.

Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, zentral gelegen im Herzen von Leipzig, unweit des geschichtsträchtigen Platzes der Friedlichen Revolution, ist mehr als nur ein Museum. Es ist eine kulturelle Einrichtung, die sich der Aufarbeitung und Darstellung der deutschen Geschichte nach 1945 widmet.

Leipzig als Musikerstadt bietet mit seinen Museen so manchen interessanten Einblick in das Leben der Künstler. Im Bach-Museum Leipzig stehen das Leben und die Werke von Johann Sebastian Bach im Mittelpunkt der Ausstellung.

Wir betreten den Eingangsbereich eines Hochhauses am Augustusplatz. Hier im Panorama Tower befindet sich der beste Aussichtspunkt in Leipzig, den wir besuchen wollen.

Von außen wirkt das dreigeschossige Haus sehr unscheinbar und ich wäre fast am Eingang vorbei gelaufen. Hier in der Leipziger Goldschmidtstraße 12 hat einst der berühmte Felix Mendelssohn Bartholdy gelebt, heute befindet sich hier ein Museum.

Ein großer Gebäudekomplex auf dem Augustusplatz zieht unseren Blick an. Das Gebäude ist das weltweit bekannt Gewandhaus zu Leipzig, eine der herausragendsten musikalischen Spielstätten in Deutschland.

Klar gehört ein Stadtbummel durch die Altstadt von Leipzig zu einem Wochenendbesuch einfach dazu. Ohne Plan sind wir losgezogen und haben einfach mal geguckt, was man so sehen kann.

Gelesen hatte ich schon einiges über das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Aber mal wieder zeigt sich lesen und sehen ist ein Unterschied. Ich hätte doch zu gerne mein Gesicht gesehen, als der "Hop on Hop off" Bus vor dem Denkmal anhielt.
Kulinarisch unterwegs

Leipziger Lerchen sind ein bekanntes und traditionelles Gebäck aus Leipzig. Ein Besuch in Leipzig ohne eine Lerche probiert zu haben, ist eigentlich ein unvollständiger Besuch.

Leipziger ist bekannt für die Leipziger Gose. Die Gose wird in verschiedenen spezialisierten Brauereien in und um Leipzig gebraut und ist geschmacklich ein eher unerwartetes Erlebnis.
Freizeittipps

Eine Stadtführung durch Leipzig kann man unter vielen verschiedenen Gesichtspunkten, alleine oder auch geführt unternehmen. Es gibt viel zu entdecken, also haben wir uns auf Spurensuche durch die Stadt begeben.

Wir betreten den Eingangsbereich eines Hochhauses am Augustusplatz. Hier im Panorama Tower befindet sich der beste Aussichtspunkt in Leipzig, den wir besuchen wollen.

Leipzig ist eine Kulturstadt, in der man ein breit gefächertes und vielfältiges Angebot vorfindet. Ein Besuch im Krystallpalast Varieté Leipzig sollte bei der Planung des Aufenthaltes in der Stadt unbedingt dazu gehören.

Eine Stadtbesichtigung ganz anderer Art kann man bei einer Motorbootfahrt durch Leipzig erleben. Gemütlich auf den Wasserstraßen der Stadt unterwegs, haben wir das Grüne Leipzig genossen.

Einer der wichtigsten Punkte auf meiner "das möchte ich in Leipzig sehen" Liste war der Zoo Leipzig. So viele Berichte hatte ich im Fernsehen verfolgt und ich für mich stand fest, der Zoo ist ein Besuch wert.
Finde ein Hotel in Leipzig

Direkt am Leipziger Augustusplatz befindet sich das Gebäude der ehemaligen Hauptpost der Stadt. Heute kann man dort im Motel One Leipzig-Post übernachten und das mitten im Herz der Stadt.
Zentral gelegen und gut bewertet bei Booking.com
- Motel One Leipzig-Nikolaikirche
- Motel One Leipzig-Augustusplatz
- Motel One Leipzig-Post
- MEININGER Hotel Leipzig Hauptbahnhof
- Premier Inn Leipzig City Oper
- Vienna House Easy by Wyndham Leipzig
Buche tolle Erlebnisse in der Stadt
Reiseinformationen zu Leipzig

Die Leipzig Card ist der perfekter Begleiter für einen unvergesslichen Aufenthalt in der Stadt Leipzig. Entdecken Sie Leipzig auf Ihre eigene Art und Weise mit der Leipzig Card. Dieses unverzichtbare Reisezubehör ist der Schlüssel zu einer wunderbaren Reise in einer der dynamischsten und kulturell reichsten Städte Deutschlands.
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Nordwestlich von Leipzig, in etwa 15 Kilometern Entfernung, liegt der internationale Flughafen Leipzig Halle. Dieser wird von zahlreichen Fluggesellschaften angeflogen.
Vom Flughafen gelangt man sehr gut mit der S-Bahn zum Leipziger Hauptbahnhof. Auf dem unter dem Flughafen befindlichen Fernbahnhof halten auch IC- Zugverbindungen in Richtung Hannover.
Mit der Bahn
Nördlich des Stadtzentrums liegt der Leipziger Hauptbahnhof. Hier halten ICE Züge, die zum Beispiel aus Hamburg, Berlin, München oder Frankfurt am Main kommen. Zusätzlich fahren etwa stündlich IC-Züge aus der Richtung Hannover, Oldenburg, Köln oder Bremen in die Stadt.
Der Leipziger Hauptbahnhof ist der Knotenpunkt für den Regionalverkehr in die umliegenden Regionen. Mit dem RE, RB und der S- Bahn werden zahlreiche kleinere und größere Städte in der Region angefahren.
Mit dem Bus
An der Ostseite des Hauptbahnhofes befindet sich der Fernbusterminal von Leipzig (im Erdgeschoss eines Parkhauses). Weitere Terminals für den Fernbusverkehr findet man am Messergelände und am Flughafen.
Mit dem Auto
Mit dem Auto erreicht man Leipzig über die Bundesautobahnen A 9 und A 14. Die Bundesstraße B 2 führt vierspurig bis an den Rand der Innenstadt.
Mit dem Fahrrad
Der Radweg Berlin-Leipzig, der Pleiße Radweg, die Leipzig-Elbe-Radroute und der Elster-Radweg führen durch die Stadt.
Zu Fuß
Die mittelalterliche Handelsstraße Via regia ist in Leipzig ein Teil des Ökumenischen Pilgerwegs. Die Strecke kreuzt sich hier mit dem Jakobsweg Via Imperii.
Unterwegs in Leipzig
Mit dem Auto
In Leipzig sind Umweltzonen eingerichtet, die nur mit der grünen Plakette befahren werden dürfen. Wer dennoch in die Umweltzone fährt, muss mit einem Strafgeld von 80 € rechnen.
In der Innenstadt ist der Parkraum knapp und es empfiehlt sich, das Auto auf den Park&Ride Parkplätzen vor der Innenstadt stehen zu lassen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Das Netz desr Öffentlichen Verkehrsmittel ist in der Stadt sehr gut ausgebaut. Es fahren 13 Straßenbahnen Linien und zahlreiche Busse in recht enger Taktung. Zusätzlich fährt die S-Bahn Mitteldeutschland in einige umliegende Bezirke der Stadt.
Die Straßenbahnen (bis auf die Linie 2) halten alle vor dem Leipziger Hauptbahnhof.
Mit dem Fahrrad
Das Netz der Fahrradwege in der Stadt ist noch recht lückenhaft und ausbaufähig. Die wichtigsten Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten sind gut mit dem Fahrrad erreichbar.
Parken in Leipzig
Parkhäuser und Tiefgaragen:
In der Innenstadt von Leipzig gibt es mehrere Parkhäuser und Tiefgaragen, in denen Besucher ihr Auto abstellen können. Diese befinden sich oft in der Nähe von Einkaufszentren, Sehenswürdigkeiten und anderen wichtigen Orten. Einige Beispiele sind das Parkhaus am Augustusplatz, das Parkhaus am Hauptbahnhof und das Parkhaus am Markt.
Parkplätze auf der Straße:
Es gibt auch viele öffentliche Parkplätze entlang der Straßen in Leipzig. Diese sind oft gebührenpflichtig und unterliegen normalerweise einer begrenzten Parkdauer. Die Parkgebühren variieren je nach Standort und Tageszeit.
Park & Ride (P+R):
Leipzig verfügt über mehrere Park & Ride-Angebote, bei denen Besucher ihr Auto an einem Parkplatz am Stadtrand abstellen und dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt fahren können. Dies ist eine praktische Möglichkeit, um das Stadtzentrum zu erreichen, ohne sich um Parkplätze kümmern zu müssen.
Bewohnerparken:
In einigen Wohngebieten von Leipzig gibt es spezielle Parkregelungen für Anwohner. Diese Bereiche sind normalerweise durch entsprechende Verkehrsschilder gekennzeichnet, und das Parken kann für Nicht-Anwohner eingeschränkt sein.