Während unserer Marokkoreise haben wir uns auf die Spuren der traditionellen marokkanischen Küche begeben und die ersten Geschmackserlebnisse genossen. Da unsere erste Reise nach Marokko nicht unsere letzte Reise gewesen sein wird, werden wir hoffentlich noch viele andere gut schmeckende Gerichte und Getränke kennen lernen.
Traditioneller marokkanischer Minztee
Der Minztee gehört zum täglichen Leben in Marokko dazu. Ich hatte so das Gefühl, dass man in Marokko viel weniger Kaffee trinkt und der Tee zu jeder Tageszeit und nach jeder Mahlzeit einfach dazu gehört.
Ich bin begeistert von dem süßen Tee, bin aber nach 2 Tagen auf eine Mischung aus gezuckertem und ungezuckertem Tee umgestiegen, nachdem ich gesehen hatte, welche Zuckermengen bei der Herstellung verwendet wurden. Geschmeckt hat es noch immer, aber die süße Variante war eindeutig besser.
Zutaten:
- einige Zweige frische Minze, möglichst Nanaminze
- 4 Teelöffel Gundpowder (grüner Tee)
- 1,2 Liter Wasser oder Mineralwasser
- 12 bis 15 Zuckerwürfel
- kleine marokkanische Teegläser (oder hitzebeständige Gläser)
- marokkanische Kännchen mit etwa 400 ml Fassungsvermögen (ist einfach stilechter)

Zubereitung:
Ein Esslöffel grüner Tee wird mit wenig heißem Wasser in dem Kännchen aufgegossen. Diesen Sud für etwa eine Minute aufkochen lassen.
Das Wasser anschließend abkippen, man benötigt es nicht mahr.
Nun die frische Minze in das Kännchen zu den Teeblättern geben. Die Kanne bis zum Rand mit heißem, aber nicht kochendem Wasser auffüllen und gut kochen lassen.
Dann kommt der Zucker in die Kanne. Man verwendet etwa 150 Gramm Zucker für 400 ml Wasser.
Hat der Zucker sich aufgelöst, beginnt man den marokkanischen Tee auf eine ganz bestimmte Art und Weise einzuschenken. Dazu werden die Gläser auf ein meist silbernes Teetablett gestellt. Die Kanne wird etwa 30 -40 Zentimeter über die Gläser gehalten. Mit einem kleinen dünnen Teestrahl wird nun der Tee in das Glas gekippt. Anschließend kippt man den Tee zurück in die Kanne. Dieser Vorgang wiederholt sich 4-5 Mal, dann ist der Tee mit dem Zucker in der Kanne gut durchmischt.
Beim letzten Eingießen bildet sich auf dem Tee ein leichter Schaum und nun kann man den aromatischen und süßen Minztee trinken.
Essen in Marokko: Tajine
Tajine oder auch Tagine, Taschiin ist ein Schmorgefäß aus Lehm. Es hat einen spitzen oder gewölbten Deckel. Das darin zubereitete Gericht nennt man auch Tajine.
Die Tajine gehört zu den traditionellen Kochgeräten in Marokko. Der Lehmtopf hat relativ dicke Wände und so verbrennt der Inhalt nicht. Die Zutaten für das Tajine-Gericht werden in der unteren Schale übereinander geschichtet. Die Hitze zirkuliert in dem Gefäß und der Inhalt gart schonend im eigenen Saft oder in der zugegebenen Flüssigkeit.

Heute gibt es Tajinen, die man auf Kochplatten nutzt. Ursprünglich waren die Tontöpfe nur auf offenem Feuer im Einsatz. Wichtig ist nur, dass die Hitze nicht zu groß ist, damit der Tontopf nicht zerspringt.
In der nordafrikanischen Küche werden die unterschiedlichsten Gerichte in einer Tajine zubereitet. Es gibt deftiges Essen mit Fleisch oder Fisch, Gemüse aber auch Süßspeisen. Bei der Schichtung der Zutaten in der Tajine beginnt man mit Obst oder Gemüse in mundgerechten Stücken. Dann folgt Reis oder Couscous, der vorher einige Minuten im Wasser gelegen hat. Ganz oben liegt dann das Fleisch (Huhn, Pute, Lamm oder Fisch). Traditionelle marokkanische Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander, Mandeln, Sesam oder Honig geben dem Rezept einem orientalischen Touch. Das Essen ist fertig gegart, wenn sich das Fleisch mühelos vom Knochen löst.
Zum Essen wird die Tajine auf den Tisch gestellt und man bedient sich direkt aus dem Topf.

Wir haben mehrmal Tajine gegessen, mit Huhn, Lamm und Fisch. Je nach Restaurant gab es unterschiedliches Gemüse dazu, in unserem Fall aber immer Kartoffeln und Paprika. Ich fand das Essen ausgesprochen schmackhaft. Das Fleisch war immer weich und zart, die Gewürze nicht zu dominant aber gut heraus zu schmecken. Für mich ein wunderbares Essen, dass ich sicherlich bei unserem nächsten Besuch in Marokko wieder essen werde.
grimmi
kennt Ihr ein marokkanisches Lokal?
Julia & Die Jäger des verlorenen Schmatzes
Tajine ist ein geniales Essen, im Grunde so einfach und dabei unglaublich lecker. Wir haben uns aus Marokko eine tönerne Tajine mitgebracht, die einige Jahre sehr gerne benutzt wurde, bis sie dann leider doch gesprungen ist. Direkt nach unserer dreieinhalb wöchigen Reise durch Marokko hatten wir allerdings eine krasse Tajine-Überdosis, denn das, was wir in den Imbissen am Straßenrand entdeckt haben, war dann doch irgendwie immer dasselbe….
Susanne Jungbluth
Das wird uns demnächst ähnlich gehen! Wir sind Anfang 2020 für 2,5 Wochen in Marokko.