Ungarn ist ein Staat in Mitteleuropa. Nachbarstaaten sind Österreich, Slowakei, Ukraine, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien. Seit 1999 ist Ungarn Mitglied der NATO und seit 2004 Mitglied der Europäischen Union, aber Ungarn ist kein Euro Land! Hier wird mit Forint bezahlt. Budapest ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns. Budapest ist ein sehr beliebtes Reiseziel für Städtereisen.
Reiseziele in Ungarn entdecken
Wir stellen hier unsere Tipps für einen Urlaub in Ungarn vor.

Eine Städtereise nach Budapest bietet jede Menge Abwechslung und Erholung. Hier kann man nicht nur Sightseeing, Shopping und gutes Essen, sondern auch entspannte Stunden in den bekannten Thermalbädern genießen.
Reiseinformationen
Geschichte sehr kurz gefasst
Das Königreich Ungarn wurde am 20.8.1000 von Stephan I. gegründet. Damit begann eine abwechslungsreiche und auch oft kriegerische Geschichte.
Mitte des 16. Jahrhunderts endet die Unabhängigkeit Ungarns, als das Osmanische Reich das Land eroberte. Weite Teile Ungarns standen nun unter türkischer Herrschaft. Erst 145 Jahre später konnten die Besetzer aus dem Land vertrieben werden, hinterließen aber prägende kulturelle Eindrücke.
Das Land kam nicht nur aufgrund wechselnder Herrschaften, sondern auch aufgrund vieler inländischer Konflikte (Vielvölkerstaat mit Selbständigkeitsbestrebungen) kaum zur Ruhe. Auch der Zusammenschluss mit Österreich änderte daran nichts.
Ende 1918 erklärte Ungarn den Austritt aus der Realunion mit Österreich und beendete die k. und k. Monarchie. Der damalige Ministerpräsident verkündete nur einen Tag später die Gründung einer demokratischen Republik. Soziale Missstände und der verlorne Krieg ließen diese Regierungsform schnell zu Grunde gehen. Auch die Gründung einer Räterepublik und der erneute Versuch eine Monarchie aufzubauen scheiterten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Ungarn aufgrund des Vertrages von Jalta unter sowjetischem Einfluss. 1988 leitete der neue Staatschef die Wende in der Politik ein. Die Grenze zu Österreich wurde geöffnet, der Eiserne Vorhang fiel. Viele DDR-Bürger nutzen ihre Chance und flohen nach Österreich. Ab 11.9.1989 war die Ausreise von Ungarn nach Österreich für DDR Bürger offiziell möglich und damit die friedliche Revolution im vollen Gange.
Seit 1989/90 ist Ungarn politisch gesehen Teil des westlichen Staatssystems und wurde 1999 Mitglied der NATO. Laut der aktuellen Verfassung (2011) ist Ungarn eine parlamentarische Republik.
Klima
In Ungarn herrscht trockenes Kontinentalklima. Die Winter können recht kalt werden und im Sommer steigen die Temperaturen im Juli im Mittel auf 21-23 Grad an. Im Frühsommer kommt es oft zu ergiebigen Regenfällen, die aber innerhalb des Landes von Westen nach Osten abnehmen.
Beste Reisezeit
Der warme Frühling und heiße Sommer sind die beliebtesten Zeiten, um nach Budapest zu reisen. Juli bis August ist die Hauptreisezeit für die Thermalbäder am See Hévíz und die Urlaubsorte am Plattensee. Im Winter ist es in Ungarn eher kühl und oft bewölkt.
Anreise/Einreise
Einreisebestimmungen EU-Bürger benötigen für die Einreise nach Ungarn nur den Personalausweis.

Mit dem Flugzeug Der internationale Flughafen liegt in Budapest. Für saisonale Charterfluge gibt es noch den Balaton Airport. Vom Flughafen Budapest kommt man gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt.
Mit der Bahn Von Wien aus kommt man gut mit der Bahn nach Budapest Keleti. Hier halten die wichtigsten IC/EC Züge. Von zwei weiteren Bahnhöfen in Budapest fahren die inländischen Verbindungen ab. ACHTUNG! EU-Bürger über 65 Jahre können mit den Regionalen Zügen kostenlos in der zweiten Klasse fahren, im IC/EC muss bezahlt werden!
Mit dem Bus Es gibt einige regelmäßigen Busverbindungen aus deutschen Großstädten
Mit dem Auto Es wird der internationale Führerschein benötigt. Das Straßennetz Ungarns ist etwa 82.000 km lang und verbindet alle ungarischen Städte miteinander. Promillegrenze 0,0. Geschwindigkeitsregelungen für PKW: innerhalb von Wohngebieten/geschlossene Ortschaften 50 km/h Autobahn 130 km/h Schnellstraßen 110 km/h sonstige Straße 90 km/h
Mit dem Schiff Von Wien fährt über Bratislava ein Tragflächenboot.
Mit dem Fahrrad Von Wien aus führt ein Radweg (Donauradweg Eurovelo 6) bis nach Budapest.
Währung
In Ungarn wird mit ungarischen Forint (HUF) bezahlt. Es ist geplant, den Euro einzuführen, noch steht aber kei Termin für die Umstellung fest. Geld kann man bei Banken oder Wechselstuben umtauschen. Mit der EC oder Visakarte ist das abheben am Automaten in der Regel problemlos. Aber ACHTUNG! Genau lesen, was der Automat ansagt. Sonst kann es passieren, dass enorm hohe Gebühren berechnet werden. Das Bezahlen mit EC- oder Kreditkarte in Geschäften und Restaurants ist meistens problemlos möglich.
Sprache
Ungarisch ist Amts- und Verkehrssprache. Jüngere Ungarn sprechen meistens gut Englisch, die älteren Ungarn beherrschen meistens gut Deutsch.
Stromstecker
In Ungarn werden Steckdosen des Typ C und E genutzt. Deutsche Urlauber benötigen keinen Adapter für ihre elektrischen Geräte.
Trinkgeld
Ist man im Restaurant mit der Dienstleistung zufrieden, ist es in Ungarn üblich Trinkgeld zu geben. Einige Restaurants rechnen dieses automatisch in einer Summe von 10-13% zur Rechnung dazu. Wird diese Pauschale nicht extra ausgewiesen ist es üblich etwa 10% Trinkgeld zu geben.
Bei Taxifahrten ist es üblich etwa 10% Trinkgeld zu geben.