Großbritannien, so nennen vor allem die Deutschen das Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener Staat.
Der Staat gliedert sich in die Landesteile England, Wales, Schottland und Nordirland. Es zählen auch die Kanalinseln und die Isle of Man zu dem Bisitztümern der britischen Krone.
Da wir relativ ungenau mit der genauen Bezeichnung umgehen hier die Sprachregelung:
- Vereinigtes Königsreich: beinhaltet die 4 Länder England, Wales, Schottland und Nordirland
- Großbritannien: beinhaltet nur England, Wales, Schottland
Das Vereinigte Königreich ist Gründungsmitglied der NATO und der Vereinten Nationen, ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates und einer der G7-Staaten. Mit einem Referendum am 23. Juni 2016 wurde der Austrittsprozess aus der Europäischen Union in Gang gesetzt. Mit dem 31.1.2020 ist der Austritt aus der EU vollzogen.
Reiseziele in Großbritannien entdecken
Wir haben bisher nur einen kleinen Teil des wunderschönen Landes kennen gelernt. Wir stellen hier unsere Reiseziele in Großbritannien und Urlaubstipps vor.
Das Seebad Brighton liegt an der Südküste von England in der Grafschaft Sussex. Das größte Seebad Englands lockt die Besucher mit einem wunderschönen breiten Strand und historischem Pier.
An der Themse liegt London, die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands. Die Stadt zählt zu den bedeuteten Städten der Welt.
In der englischen Grafschaft Wiltshire liegt die Kleinstadt Salisbury. Von London aus ist ein Salisbury Tagesausflug eine wundervolle Abwechslung.
Eins der vielen Rätsel der Menschheit ist Stonehenge in der Nähe von Amesbury in England. Ein mystischer und magischer Ort, umgeben von der unberührten Landschaft von Wiltshire, mit den monumentale Steinkreise, die seit Jahrtausenden unverändert geblieben sind.
Westlich von London, in der Grafschaft Berkshire, liegt die Zwillingsstadt Windsor und Eton. Ein Tagesausflug nach Windsor und Eton bietet sich bei einem Londonbesuch an.
Reiseinformationen zu Großbritannien
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von deutschen Flughäfen aus werden die fünf internationalen Flughäfen im Londoner Großraum regelmäßig angeflogen. Zusätzlich gibt es Verbindungen nach Manchaster und Birmingham.
Einige Low-Cost-Linien fliegen auch kleinere Flughäfen im ganzen Land an.
Mit der Bahn
Der Eurostar verbindet Brüssel durch den Kanaltunnel mit London. Dieses ist mit die schnellste Bahnverbindung auf die Insel.
Innerhalb des Landes kann man mit dem InterRail- oder BritRail-Pass die Insel erkunden.
Mit dem Bus
Reiseziele in Großbritannien kann man mit dem Fernbus aus vielen deutschen Großstädten erreichen.
Mit dem Auto
Möchte man mit dem eigenen Auto vom europäischen Festland aus in das Vereinigte Königreich fahren, hat man zwei Möglichekeiten: durch den Tunnel oder mit der Fähre.
Der Eurotunnel ist 50 Kilometer lang und wird von der Eisenbahn genutzt. PWKs und LKWs werden auf Autotransportwagen transportiert. Die Fahrt dauert etwa 35 Minuten und sollte vorab gebucht werden.
Etwas preiswerter ist die Fähre, die zwischen Calais und Dover fährt. Es gibt mehrere Fährgesellschaften, die regelmäßige Fahrten anbieten. Die Überfahrt dauert etwa 1,5h und auch hier sollte das Ticket vorab gebucht werden, um Wartezeiten zu vermeiden.
Weitere Fähren fahren von Hoek van Holland nach Harwich und von Zeebrugge in Belgien nach Kingston upon Hull.
Mit dem Schiff
Es verkehren zahlreiche Schiffe zwischen dem Festland und Großbritannien. Viele von ihnen fahren über den Ärmelkanal. Es bestehen unter anderem Verbindungen zwischen Dunkerque (Dünkirchen), Calais oder Boulogne-sur-Mer und Dover.
Aus Deutschland kommend kann man gut die niederländischen Fährverbindungen nutzen. zum Beispiel die Übernachtverbindungen zwischen Ijmuiden bei Asterdam und Newcastle upon Tyne und zwischen Rotterdam und Hull, sowie eine Schnellfähre zwischen Hoek van Holland (bei Rotterdam) und Harwich.
Einreise/Visum
Um nach Großbritannien einreisen zu dürfen, benötigen Bürger von EU-Mitgliedsstaaten, des EWR (Norwegen und Island) oder der Schweiz ist bis Ende September 2021 einen gültigen Reisepass, einen nationalen Personalausweis oder ähnlichen Identitätsdokumente. Ab dem 1. Oktober 2021 ist durch den Brexit eine Einreise nur noch mit dem Reisepass möglich.
Touristen aus Australien, Kanada, Neuseeland, USA, Hongkong, Japan, Südkorea, Malaysia, Singapur und Südafrika können bis zu 180 Tage pro Kalenderjahr visumfrei einreisen.
Ausländer, das sind seit dem Brexit auch Bürger der Europäischen Union, benötigen ein Visum wenn sie im Vereinigten Königreich arbeiten möchten.
Unterwegs in …
Öffentlicher Verkehr
Die unterschiedlichen Reiseziele in Großbritannien kann man gut mit Bus und Bahn erreichen. Das Netz ist engmaschig. In der Regel ist eine Busfahrt preisgünstiger, als eine Bahnfahrt.
Mit dem Auto
Im Vereinigten Königreich gilt Linksverkehr und es gibt einige besondere Verkehrsregeln. Zum Beispiel findet man am Straßenrand zuweilen ein oder zwei gelbe Linien. Eine Linie bedeutet eingeschränktes Halteverbot, zwei Linien absolutes Halteverbot. Es gibt keine “rechts vor links” Regelung. Die Vorfahrt ist mit einem schild oder Bodenmarkierungen gekennzeichnet.
Entfernungen werden in Meilen (1 mi = 1,609 km) und Geschwindigkeiten in Meilen pro Stunde (mph) angegeben.
Bei Geschindigkeiten gilt, sofern nicts anderes angegeben:
- 30 mph (48 km/h) in geschlossenen Ortschaften
- außerorts 60 mph (96 km/h) auf Straßen ohne bauliche Trennung (single carriageway)
- 70 mph (112 km/h) auf Autobahnen (motorway) und Straßen mit baulicher Trennung (dual carriageway)
Zu Fuß
ACHTUNG!!! Rechts schauen – look right!
Bedingt durch den Linksverkehr muss man seinen Blickrichtung beim Übequeren von Straßen anpassen!
Englische Fußgängerstreifen sind mit schwarz-weißen Stangen und einer blinkenden kugelförmigen gelben Lampe gekennzeichnet.
Maut
Die Straßen im Vereinigten Königreich sind mit wenigen Ausnahmen mautfrei.
Es gibt einige Ausnahmen
ein Abschnitt der M 6 um Birmingham (“M6 toll”)
einige aufwendige Brücken- und Tunnelbauwerke in England und Wales
Die Bezahlung kann vor Ort an Mauthäuschen, bar oder Kreditkarte erfolgen.
Eine andere Regel gilt für dieDartford-Crossing, die Themsequerung des Londoner Autobahnrings. Diese ist mautpflichtig, aber ohne Bezahlmöglichkeit vor Ort. Die Bezahlung der Dart Charge erfolgt im Voraus oder spätestens am Folgetag der Nutzung online, per Mobiltelefon (nur UK-Simkarten), durch Bareinzahlung bei einer Reihe von Läden oder mittels Abonnement-Lösungen.
Beste Reisezeit
Großbritannien ist gerade in den Wintermonaten nass und kalt, in den Bergen kann es zu Schneefall kommen. Von April bis September herrscht dann im ganzen Land ein mildes Wetter, Regen gibt es ganzjährig.
Sprache
Die offizielle Amtssprache ist Englisch. Zusätzlich wird in Großbritannien walisisch und gälisch gesprochen. Walisisch ist in Wales seit 1993 Amtssprache.
Währung
Das Pfund (engl. Pound) Sterling (auch Britisches Pfund) ist die offizielle Währung von Großbritannien, einschließlich der Kanalinseln und der Isle of Man.
Das Währungssymbol £ steht vor dem Geldbetrag
Trinkgeld
Hier wird das Trinkgeld kurz „tip“ genannt. In den meisten Restaurants ist eine Servicepauschale in der Rechnung enthalten. Dann sollte das Trinkgeld weniger als 15% betragen. Ist keine Servicepauschale ausgeschrieben sind 15% Trinkgeld üblich.
In Kneipen oder Pubs ist Trinkgeld unüblich.
In Großbritannien ist es ganz normal, Taxifahrern ein Trinkgeld zu geben, und es ist üblich, den Fahrpreis auf das nächste Pfund aufzurunden. Hilft der Fahrer beim Gepäck sollte das Trinkgeld höher ausfallen.
Im Hotel ist es üblich den Kofferträgern etwa 2 Pfund Trinkgeld zu geben. Ansonsten liegt es im Ermessen des Gastes dem Personal einen Obolus zukommen zu lassen.
Stromstecker
Sie wollen nach Großbritannien reisen – dann benötigen sie einen Reiseadapter. In dem Land werden Stecker des Typs D, G und M eingesetzt, die mit den Steckdosen in Deutschland nicht kompatibel sind.