Das Reiseland Niederlande wird umgangsprachlich nur Holland genannt. Zu dem Gebiet der Niederlande gehören neben den zwölf Provinzen auf dem europäischen Festland auch die Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba
Etwa die Hälfte des Landes liegt nur einen knappen Meter über dem Meeresspiegel, ein Viertel sogar unterhalb des Meeresspiegels. Die höchste Erhebung ist der Mount Scenery mit 877 Metern und liegt auf der Karibikinsel Saba, die zu den Niederlanden gehört. Der höchste Punkt auf dem Festland liegt 322,5 Meter über NN.
Die größte Stadt und Hauptstadt ist Amsterdam. In den Niederlanden befindet sich der geschäftigste europäische Seehafen im Rotterdamer Hafen.
Die Niederlande sind bekannt für ihre Kunstgeschichte. Vincent Van Gogh, Johannes Vermeer und Rembrandt van Rijn stammten alle aus den Niederlanden. Zu den beliebtesten Touristenattraktionen zählen das Van Gogh Museum, die Amsterdamer Kanäle, der Dam-Platz und die Windmühlen von Kinderdijk.
Reiseziele in den Niederlande entdecken
Wir stellen hier die Reiseziele in den Niederlande vor, die wir bisher besucht haben.

Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande. Die Stadt ist einer der Hotspots für Städtetourismus und zieht Besucher aus der ganzen Welt an.

Die Provinz Groningen liegt im Norden der Niederlande. Die Hauptstadt dieser Provinz heißt auch Groningen, es gehören drei kleine unbewohnte Watteninseln (Rottumeroog, Rottumerplaat und Zuiderduintjes) zur Region.

In Zuid-Holland liegt die Hafenstadt Rotterdam, die zweitgrößte Stadt der Niederlande. Bei einer Städtereise nach Rotterdam verbindet man ideal den Besuch eines Welthafens mit der Erkundung einer multikulturell geprägten Stadt.

Die westlichste und größte niederländische Insel im Wattenmeer ist Texel. Nicht nur die Niederländer, sondern auch die Deutschen lieben ihren Urlaub auf Texel und kommen immer wieder gerne auf die Insel.

Entdecken Sie die faszinierende Schönheit der niederländischen Küstenstadt Zandvoort. Gelegen an der Nordseeküste, nur einen Steinwurf von Amsterdam entfernt, bietet Zandvoort das perfekte Reiseziel für einen unvergesslichen Urlaub.
Reiseinformationen zu den Niederlande
Anreise
Mit dem Flugzeug
Der Flughafen Schiphol in der Nähe von Amsterdam zählt zu den größten Flughäfen Europas und wird von zahlreichen Fluggesellschaften angeflogen.
Weitere Flughäfen befinden sich u.a. in Eindhoven, Groningen, Maastrich und Rotterdam.
Mit der Bahn
Das Bahnnetz in den Niederlande ist recht dicht und besonders die Züge zu den Großstädten verkehren recht häufig.
Aus Deutschland werden einige direkte Strecken, zum Beispiel aus Frankfurt oder Berlin kommend täglich angeboten. Zusätzlich verkehren grenznahe Regionalverkehrszüge.
Das Hauptdrehkreuz des Bahnnetzes ist Utrecht.
Mit dem Bus
Die Anzahl der Fernverkehrsbusse, die zum Beispiel aus Deutschland in die Niederlande fahren ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen.
Mit dem Auto
Das Straßennetz in den Niederlande ist sehr gut ausgebaut. Viele Urlauber reisen gerne mit dem Auto an, was zu Ferienbeginn und an Feiertagen häufig zu langen Staus führen kann.
Geschwindigkeitbegrenzungen für PKWs:
- Innerorts: 50 km/h
- Straße: 80 km/h
- Autobahn: grundsätzlich 130 km/h, häufig besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h.
Achtung: wo bislang ganztägig Tempo 130 galt sind seit März 2020 zwischen 6 und 19 Uhr nur noch maximal 100 km/h erlaubt. Die Beschilderung auf den Autobahnen wurde entsprechend angepasst.
Mit dem Schiff
Es werden Fährverbindungen nach Großbritannien angeboten.
Auf dem Rhein oder der Maas werden zum Beispiel Flusskreuzfahrten angeboten.
Einreisebestimmungen
Diese Bestimmungen gelten nur für den Teil der Niederlande, der in Europa liegt, die karibischen Teile der Niederlande haben andere Bestimmungen.
Die Einreise für deutsche Staatsangehörige und Bürger der EU, des EWR und der Schweiz in die Niederlande ist mit folgenden Dokumenten möglich: Reisepass, Personalausweis
Reisedokumente dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Ebenfalls können einige andere Staatsangehörige bis zu 90 Tage pro Kalenderjahr visumfrei einreisen, andere Staatsbürger benötigen ein Schengenvisum zur Einreise.
Das Mitbringen von geimpften und mit Chip versehen Haustieren ist ebenfalls problemlos.
Unterwegs in …
Mit dem Flugzeug
Flüge innerhalb des Landes werden aufgrund von Unwirtschaftlichkeit nicht mehr angeboten.
Mit der Bahn
Alle größeren Städte sind per Bahn miteinander verbunden.
Im Nahverkehr werden sogenannte Sprinter und Sroptreinen angeboten. Im Fernverkehr verkehren ICs, die dann an den größeren Bahnhöfen halten.
In einigen, meist eher ländlichen Regionen fährt eine regionale Eisenbahngesellschaft.
Mit dem Bus
Das Regionalbusnetz ist sehr gut ausgebaut.
Mit dem Fahrrad
Die Niederlande sind ein Fahrradland. Große Teile der Infrastruktur sind auf Radfahrer angepasst worden.
Man unterscheidet die Fahrer, die ihr Rad als Beförderungsmittel auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen benutzen von den Fahrern, touristisch unterwegs sind.
Die regelmäßigen Fahrer finden schnelle Durchgangsrouten, die mit roten Hinweisschildern ausgewiesen sind. Die touristischen Fahrer, die häufig lieber “schöne” Strecken fahren sollten den grünen Wegweisern folgen.
Fahrraddiebstahl ist in den Niederlanden ein großes Problem. Sicher und günstig ist es, einen bewachten Radparkplatz (stalling) an den Bahnhöfen oder im Stadtzentrum zu benutzen.
Beste Reisezeit
Die Niederlande zeichnen sich durch ein gemäßigtes Meeresklima mit ganzjährig recht milden Temperaturen aus. Es ist häufig recht regnerisch. Die meisten Urlauber reisen von März bis August in die Niederlande.
Sprache
Amts- und Umgangssprache ist Niederländisch. In einzelnen Regionen wird ein Dialekt gesprochen, wie zum Beispiel Friesisch oder Limburgisch.
Englisch ein Pflichtfach in der Schule und die Sprache wird von vielen Niederländern recht gut gesprochen.
Währung
Der Euro ist das gültige Zahlungsmittel in den Niederlande.
Trinkgeld
In den Niederlanden ist ein Bearbeitungsaufschlag in Hotels, Restaurants, Geschäften und Taxis bereits in der Rechnung inbegriffen. Trinkgeld ist immer gern gesehen, aber nicht verpflichtend.
Taxifahrern und Bedienungspersonal wird üblicherweise ein Trinkgeld von 10 Prozent gegeben.
Stromstecker
In den Niederlande werden Stecker/Steckdose vom Typ C und F verwendet. Da diese auch in Deutschland genutzt werden, brauchen Reisende aus Deutschland keinen Adapter für ihre Elektrogeräte.