Tschechien ist ein Staat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern. Es setzt sich aus den historischen Ländern Böhmen und Mähren und Teilen von Schlesien zusammen. Das Land grenzt an Deutschland, Polen, die Slowakei und Österreich. Hauptstadt des Landes ist Prag.Seit Mai 2004 ist die Republik Mitglied der Europäischen Union, aber bisher kein Mitglied der Währungsunion. Ein Besuch in der Hauptstadt gehört zu einer Reise durch Tschechien einfach dazu.
Urlaub in Tschechien
Wir stellen hier unsere Tipps für einen erlebnisreichen Urlaub in Tschechien vor.

Ob es wirklich 2000 Burgen und Schlösser in Tschechien gibt, kann ich nicht genau sagen. Auf jeden Fall sind es viele Bauten, denn fast in jedem Ort gibt es eine Burg, ein Schloss, eine Festung oder Überreste einer Anlage. Die meisten Anlagen sind sehr gepflegt und betten sich harmonisch in ihre Umgebung ein. Die Architektur…

In Český Krumlov, Südböhmen, erwartet den Urlauber eine zauberhafte Stadt, die unter verschiedenen Namen wie Krummau, Böhmisch Krumau oder Krumau an der Moldau bekannt ist.

Karlovy Vary ist der tschechische Name für Karlsbad, einem Kurort im Westen von Tschechien. Der Ort zählt zu den berühmtesten und traditionsreichsten Kurorten der Welt und „man fährt zur Kur“ nach Karlsbad.

Wer denkt bei Pilsen nicht sofort an Bier – aber Pilsen hat noch so viel mehr als nur Bier zu bieten und hat sich für uns als wahrer Urlaubstipp in Tschechien erwiesen.

Das Ziel vieler Touristen ist die wunderschöne Hauptstadt von Tschechien – die „Goldene Stadt“ Prag. Eine Prag Städtereise ist beliebt bei Tages- und Wochenendtouristen, einen Abstecher in die Region Mittelböhmen rund um Prag sollte man sich nicht entgehen lassen.
Reiseinformationen Tschechien
Informationen, die unsere Reisen in Tschechien erleichtert haben:
Beste Reisezeit
Die meisten Urlauber zieht es von April bis Oktober nach Tschechien. Die Temperaturen sind in dieser Zeit meistens recht angenehm.
Anreise/Einreisebestimmungen
Die Einreise nach Tschechien ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich: Reisepass, Personalausweis. Diese müssen bis zum Reiseende gültig sein. In Hotels oder Hotels ist für jeden Reisenden die Vorlage eines Lichtbildausweises erforderlich.
Wer länger als 3 Monate in Tschechien wohnt muss seinen Aufenthaltsort innerhalb von 30 Tagen bei der örtlichen Fremdenpolizei anmelden.
Mit dem Auto:
ACHTUNG! Vignettenpflicht gilt für Autos bis 3,5 Tonnen, die auf den mautpflichtigen öffentlichen Straßen wie zum Beispiel Autobahnen fahren. Man erhält die Plaketten bei Tankstellen, in tschechischen Postämtern, an Grenzübergängen und in spezialisierten Geschäften für Autofahrer. Wir haben sie über der ADAC bezogen.
Es gibt ein gut ausgebautes Straßennetz in Tschechien, es führen zahlreiche Hauptverkehrsstraßen durch das Land. Ab 2021 gibt es die elektronische Vignette, die man hier beantragen kann.
Mit der Bahn:
Die Tschechische Republik hat eines der dichtesten Eisenbahnnetze in Europa. Das Bahnnetz wird von der Gesellschaft Tschechische Bahn České dráhy (ČD) betrieben, aber auch Regiojet deckt viele Bahnstrecken in Tschechien ab. Darüber hinaus gibt es noch den Anbieter Leo-Express. Tickets können bis zu 90 Tage im Voraus gekauft werden.
Interrail und Eurail-Pässe sind auch in Tschechien gültig.
Von Deutschland aus gibt es zahlreiche Verbindungen nach Tschiechien, die meistens über Prag verlaufen.
Mit dem Bus
Tschechien verfügt über ein flächendeckendes Netz von Buslinien, die meist schneller und noch günstiger sind als die Bahn.
Regiojet verfügt zum Beispiel über ein großes Fernbusnetz in Tschechien und ins Ausland.
Der größte Busbahnhof ist der Fernbusbahnhof ÚAN Florenc in Prag.
Mit dem Flugzeug
Der größte internationale Flughafen in Tschechien ist der Flughafen in Prag . Hier fliegen aus fast allen Teilen Europas Maschinen hin.
Andere internationalen Flughäfen in Tschechien befindet sich in Brünn, Ostrava, Karlovy Vary (Karlsberg), Pardubice.
Einreise mit Tieren
Zur Einreise in die Tschechische Republik mit Hunden, Katzen und Frettchen benötigen Sie
- einen Heimtierausweis vom Tierarzt
- eine Kennzeichnung des Tieres
- einen Nachweis der Tollwutimpfung des Tieres
Unterwegs in Tschechien
Wichtige Regeln für den Autoverkehr in Tschechien:
- man fährt auf der rechten Straßenseite.
- Das Licht muss immer eingeschaltet sein.
- Für den Fahrer gilt die 0,0 Promille Grenze.
- Der Fahrer darf während der Fahrt das Mobiltelefon nur über eine Freisprechanlage verwenden.
- Ein Kind, das weniger als 36 Kilogramm wiegt und kleiner als 150 Zentimeter ist, muss in einem Kindersitz sitzen.
- Jeder Fahrer muss einen Führerschein, Personalausweis, Dokumente im Zusammenhang mit der Fahrzeugsicherheit (Fahrzeugbrief und Versicherungsnachweis) bei sich haben.
- Im Stadtgebiet und in Dörfern gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
- Außerhalb der Städte und der Gemeinden auf den Landstraßen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h .
- Die Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn liegt bei 130 km/h. In Städten oder Dörfern darf man auf der Autobahn maximal eine Geschwindigkeit von 80 km/h fahren.
- Es gibt eine Vignettenpflicht auf mautpflichtigen Straßen im gesamten Land.
Wer mit dem Bus oder der Bahn unterwegs ist, findet in Tschechien ein gut ausgebautes Netz vor. In der Regel sind die Anbieter sehr zuverlässig und pünktlich. Die Fahrt mit dem Bus ist oft schneller und preisgünstiger als eine Zugfahrt.
Sprache
Die Amtssprache der Tschechischen Republik ist Tschechisch.
Als Tourist kommt man gut mit englisch zurecht. In einigen Regionen kann man sich aber auch mit deutsch und russisch verständigen.
Währung
Die Tschechische Krone (CZK) ist seit 1993 die Währung Tschechiens.
Eine Krone ist in 100 Heller geteilt. Folgende Münzen befinden sich im Umlauf: 1 Krone, 2 Kronen, 5 Kronen, 10 Kronen, 20 Kronen und 50 Kronen. Es werden folgende Banknoten zur Zahlung genutzt: 100 Kronen, 200 Kronen, 500 Kronen, 1000 Kronen, 2000 Kronen und 5000 Kronen.
Stromstecker
Deutsche Urlauber brauchen in Tschechien keinen Reiseadapter.
In dem Land werden Stecker des Typs C und E eingesetzt.
Trinkgeld
Hier ist es üblich, in Kneipen und Restaurants ein Trinkgeld in Höhe von zehn Prozent zu geben – außer der Betrag steht bereits als Service-Entgelt auf der Rechnung, dann gibt es weniger Bares. Wird die Rechnung auf einem Tablett oder in einer Mappe gebracht, ist dort der richtige Ort für das Trinkgeld.
Im Taxi rundet der Reisende seinen Fahrpreis um bis zu zehn Prozent auf.
Im Hotel rechnet man ein bis zwei Euro in die jeweilige Währung um: pro Dienstleistung wie Koffer tragen oder pro Übernachtung für das Reinigungspersonal.