Das Königreich Dänemark liegt zwischen Nord- und Ostsee und bildet so eine Brücke zwischen Mitteleuropa und Nordeuropa. Ein Urlaub in Dänemark ist eine Auszeit in der Nähe vom Meer.
Betrachtet man die nordischen Länder, ist Dänemark flächenmäßig das kleinste Land. Die nordischen Länder, auch Skandinavien genannt, vereinen unter anderem sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten. Aus dieser Sicht betrachtet gehört Dänemark zu der Ländergruppe. Geographisch betrachtet hat Dänemark keinen Anteil an der skandinavischen Halbinsel.
Insgesamt besteht das Königreich aus 443 benannten Inseln, von denen über 70 bewohnt sind. Die Urlaubsregion Dänemark lässt sich sehr gut in seine geographischen Landesteile aufgliedern:
- Jütland – ländliche Festland mit der Insel Vendsyssel-Thy
- Fünen – drittgrößte Insel im Zentrum Dänemarks
- Seeland – größte dänische Insel mit der Hauptstadt Kopenhagen
- Lolland, Falster, Møn – drei kleinere Inseln in der Ostsee
- Bornholm – Ostseeinsel
- Die Färoer-Inseln und Grönland gehören politisch betrachtet auch zu Dänemark, liegen jedoch gut tausend Kilometer entfernt.
Jede Region für sich betrachtet bietet einen abwechslungsreichen Urlaub in Dänemark.
Urlaub in Dänemark

Københaven oder auch Kopenhagen ist die Hauptstadt von Dänemark und das größte Ballungszentrum des Landes. Wer einmal eine Städtereise nach Kopenhagen unternommen hat, wird von dem Flair der Stadt begeistert sein.
Reiseinformationen zu Dänemark
Anreise
Mit dem Flugzeug
In Kopenhagen befindet ich der größte internationale Flughafen des Landes Flughafen Kopenhagen-Kastrup. Weitere internationale Flughäfen befinden sich in Billund und Aalborg in Jütland.
Der Flughafen Kopenhagen-Roskilde wird fast ausschließlich für Kurzstreckenflüge innerhalb des Königreiches genutzt. Dieses gilt auch für die Flughäfen in Aarhus, auf Bornholm, in Karup, in Esbjerg und Sønderborg.
Mit der Bahn
Aus Deutschland kommend fahren zwei internationale Bahnlinien nach Dänemark. Eine Bahnlinie verbindet Hamburg mit Kopenhagen, die zweite Verbindung geht von Flensburg nach Frederica.
Zwischen Schweden und Kopenhagen fahren Züge über die Öresundbrücke.
Mit dem Bus
Es gibt eine direkte Busverbindung von Flensburg nach Aarhus, Kolding und Vejle.
Mit dem Auto
Man erreicht das dänische Festland nur über Deutschland. Von Schweden aus führt eine Brücke nach Dänemark. Die Fahrt über die Öresundbrücke ist mautpflichtig.
Die dänische Nordseeküste erreicht man gut von der A 7 kommend über Handewitt. Danach geht es über die Bundesstraße B 199 und B 5 zur dänischen Grenze und fährt dann über die B 11 oder E 45 zur Küste. Die Ostseeküste erreicht man gut über die E 45 mit Anschluß über die B 8 oder E 20.
Geschwindigkeitshinweise:
- im Ort 50 km/h
- außerhalb von Ortschaften: 80 km/h
- Autobahn: 130 km/h
Es besteht die Pflicht immer mit eingeschaltetem Licht zu fahren. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille.
Mit dem Schiff
Es fahren Fähren der Scandlines von Puttgarden nach Rødy und von Warnemünde nach Gedser.
Die BornholmerFærgen fahren von Sassnitz, von Køge und von Ystad nach Bornholm.
Zusätzlich bieten weitere Reedereien Fährverbindungen von Nordjütland nach Norwegen, Island und Schweden an.
Wer gerne Frachtschiffreisen unternimmt findet in Dänemark mehrere Häfen für seine Reise.
Mit dem Fahrrad
Der Nordseeküstenradweg verbindet Hamburg mit Jütland. Aus Berlin führt der Radfernweg nach Kopenhagen.
Einreisebestimmungen/ Visa
Zwischen Deutschland und Dänemark werden nur stichprobenartige Grenzkontrollen durchgeführt. Es werden bei allen Insassen die Ausweise kontrolliert.
Man benötigt einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der für die Dauer des Aufenthalts gültig ist.
Wer nach Grönland reisen möchte benötigt einen Reisepass, da Grönland nicht zum Schengenraum zählt.
Unterwegs in …
Mit dem Flugzeug
Innerhalb des Königreiches werden Inlandsflüge angeboten.
Mit der Bahn
Der Fernverkehr der Bahn wird mit Lyntog (Blitzzug) und InterCity Zügen betrieben. Jütland und die größeren Inseln Fünen, Seeland, Falster und Lolland sind untereinander mit Brücken verbunden, über die auch der Bahnverkehr fährt.
Der Regionalverkehr wird zum Teil durch regionale Anbieter organisiert.
Mit dem Bus
Dänemark verfügt über ein ausgedehntes Netz von Fernbuslinien.
Mit dem Auto
Dänemark besteht auch aus vielen kleinen und größeren Inseln. So gibt es einige große Brücken, die eine Verbindung der Brücken ermöglichen.
Das Straßennetz in Dänemark ist sehr gut ausgebaut.
Mit dem Fahrrad
Das Fahrrad ist für viele Dänen das alltägliche Fortbewegungsmittel. Gerade in Kopenhagen setzt man auf das Zweirad.
Bei einem Urlaub in Dänemark mit dem Fahrrad findet man ideale Bedingungen vor. Es gibt 11 nationale ausgeschilderte Routen durch das Land und die radwege sind zum großen Teil hervorragend ausgebaut.
Mit dem Schiff
Die Verbindungen zwischen den einzelnen Inseln werden vielfach mit Fähren gewährleistet. Es gibt einige Inseln, die nur mit der Fähre erreichbar sind, wie zum Beispiel Bornholm, Fanø oder Ærø.
Beste Reisezeit
In Dänemark und auf den Färöer Inseln herrscht atlantisches Klima. Grönland hat ein arktisches Extremklima.
Im Sommer ist es warm und die Winter in Dänemark sind kühl und vergleichbar mit denen in Deutschland. Nur der Wind macht es manchmal eisig kalt. In Dänemark ist es von Februar bis zum Mai am trockensten und von Oktober und November gibt es den meisten Niederschlag.
Charakteristisch für Dänemark sind die langen, hellen Sommernächte von Mai bis August (am 1. Juli z.B. Sonnenaufgang 4.40 Uhr, -untergang 22.06 Uhr, MESZ).
Sprache
Die Landessprache ist Dänisch.
Währung
In Dänemark bezahlt man mit Dänischen Kronen (DKK).
1 Krone = 100 Øre
Im Umlauf sind Banknoten zu 1.000, 500, 200, 100 und 50 Kronen. Münzen: 20, 10, 5, 2 und 1 Krone sowie 50 Øre.
Bei jedem Umtausch wird eine Wechselgebühr von DKK 20 bis 35 erhoben.
Es wird inzwischen fast vollständig auf die Bezahlung mit Bargeld verzichtet. Selbst der kleinste Betrag kann mit VISA-, MasterCard-, Maestro- oder Vpay bezahlt werden.
Viele Kioske und Supermärkte akzeptieren nach 20.00 Uhr kein Bargeld.
Wer dennoch Bargeld benötigt, findet ausreichend Bankautomaten.
Mehrwertsteuer
Auf Waren und Dienstleistungen kommen in Dänemark immer 25 % Mehrwertsteuer. Die ausgezeichneten Preise sind immer inkl. MwSt.
Trinkgeld
Trinkgeld heißt in Dänemark „drikkepenge“.
Dänen geben fast kein Trinkgeld. Im Restaurant ist meistens ein sogenannter Servicebetrag in der Rechnung enthalten. Dänen runden den Rechnungsbetrag eher auf, die in anderen Ländern übliche 5% Regel ist unüblich. Generell lässt man, wenn man sich im Restaurant zu Geben eines Trinkgeldes entschließt, den Betrag auf dem Tisch liegen.
In Hotels ist das Geben von Trinkgeld nicht üblich. Taxifahrer haben sich an das Trinkgeld der „Ausländer“ gewöhnt. Hier rundet man den Fahrpreis auf.
Telefon / WLAN
Die Vorwahl für Dänemark ist die Ländervorwahl +45. In Dänemark haben Großstädte wie Kopenhagen, Arhus, Odense, Aalborg und Esbjerg eine ausgezeichnete 4G-Versorgung.
Stromstecker
In Dänemark werden Steckdosen Typ E und K verwendet. Wer in Deutschland wohnen, brauchen Sie keinen Reisestecker-Adapter in Dänemark.