Deutschland wird von einem großen Netz ausgeschilderter Wanderwege durchzogen. Diese verlaufen nicht nur durch die Natur, auch in Städten findet man interessante Wanderrouten.
Welchen Wanderweg sollte man auswählen?
Es ist wie so häufig, wer die Wahl hat … Das Angebot im Bereich Wandern in Deutschland ist wirklich riesig.

Einige Wanderwege verfolgen ein bestimmtes Thema. So kann man zum Beispiel von Mühle zu Mühle oder von Brauerei zu Brauerei wandern. Es gibt kurze kindgerechte Strecken, die manchmal auch noch tolle Informationen, Aktionsmöglichkeiten oder Spielplätze am Wegesrand anbieten. Die Regionen bieten Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an, die von Höhenwegen bis zu nahezu ebenen und auch barrierearmen Wegen reichen. Ambitionierte Fernwanderern finden in Deutschland auch Wanderwege, die weit entfernte Orte miteinander verbinden. Andere Wege sind ideal für Tages- oder Halbtagestouren geeignet. Es gibt also für jeden Geschmack, jede Kondition, jede Altersgruppe das passende Angebot.
Die Qualität der Wege beim Wandern in Deutschland ist sehr unterschiedlich. Es gibt zum Beispiel die zertifizierten Qualitätswege Wanderbares Deutschland, aber auch zahlreiche Wege ohne „Qualitätsauszeichnung“, die nicht weniger Wanderspaß bieten.

Ganz egal für welchen Weg man sich entscheidet, für die eigene Sicherheit sollte man immer nur auf ausgeschilderten Wegen unterwegs sein. Man weiß nie, welche Gefahren abseits der Wege versteckt liegen und wer abseits der Pfade unterwegs ist, zerstört unsere wunderschöne Natur und verscheucht Tiere.

Wandern in Deutschland – unsere Wanderungen
Wir stellen hier Wanderrouten in Deutschland vor, die wir während unserer Reisen gewandert sind. Es handelt sich dabei um themenspezifische Touren, Rundwanderwege in unterschiedlichen Längen und um Wanderstrecken, die wir ohne viel Stress an einem Tag begehen konnten. Einige der Touren eignen sich auch hervorragend zum Fahrrad fahren.
Die meisten Beiträge enthalten Karten mit der Streckenführung. Viele der Touren sind auch bei Komoot veröffentlicht.

Knapp 6 Kilometer ist die Wanderung lang, die uns von Hallerndorf nach Willersdorf führte. Natürlich nicht ohne unterwegs Zwischenstopps bei Brauereien oder auf den Kellern einzulegen.

Nur etwa 9 Kilometer von Idar-Oberstein entfernt liegt der Ort Fischbach. Hier im südlichen Hunsrück befindet sich das Historische Kupferbergwerk Fischbach, ds man das ganze Jahr über besichtigen kann.

Die Gemeinde Aufseß liegt in der Fränkischen Schweiz. Hier befindet sich der Brauereienweg Aufseß, der es 2001 sogar ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat.

Ein wirklich einmaliges Erlebnis in der dunklen Jahreszeit ist eine Fackelwanderung. In der letzten Raunacht des Jahres konnten wir im Hunsrück eine Wanderung zur Schmidtburg erleben, auf deren Rückweg wir im Schein der Fackeln unterwegs waren.

Wenn das satte Grün der Bäume den Blick in das Unterholz frei gibt, lohnt sich die Wanderung zur Friedhofsbahn besonders. Jetzt kann man die alten Gleisanlagen, vergessene Treppen und ungenutzte Brücken besonders gut entdecken.

Ein Aussichtspunkt auf die Hohenzollernburg führte uns zum Traufgang Zollernburg-Panorama. Hier gibt es auf dem Zeller Horn die einmaligste Aussicht auf das beeindruckende Bauwerk.

In Meßstetten im Ortsteil Hossingen leben Peterle und Paulchen, zwei Esel, die uns bei einer erlebnisreichen Esel-Wanderung begleiten haben.

Der Premiumwanderweg Traufgang Hossinger Leiter zählt zu den beliebtesten Wanderwegen in dem Gebiet der Schwäbischen Alb. Uns zog der Rundwanderweg von 8,7 Kilometern fast magisch an und bei angenehmem herbstlichen Wetter machten wir uns auf die Wanderung "Traufgang Hossinger Leiter".

Der Nördliche Schwarzwald ist ein Paradise für Wanderfreunde. Hier erwarten den Erholungsuchenden zahlreiche sehr gut ausgeschilderte unterschiedlich lange Wanderrouten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden durch eine abwechslungsreiche Landschaft.

Eine etwa 10 Kilometer lange Wanderung von Kleinern führte uns durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee bis nach Hemfurth am Edersee. Genau das Richtige für Naturliebhaber und Wanderer!

Am Fuß des Fichtelbergs im Erzgebirge liegt der Kurort Oberwiesenthal. Mit 915 Metern über NN ist es die höchst gelegene Stadt in Deutschland. Im Winter kann man hier hervorragend Wintersport betreiben und in der schneefreien Zeit locken Wanderwege.

Oberwiesenthal liegt direkt an der Grenze zu Tschechien und das Naturschutzgebiet Zechengrund bildet einen Abschnitt des direkten Grenzverlaufes.

Die Fichtelbergbahn ist eine Schmalspurbahn, die vom sächsischen Cranzahl zur höchst gelegenen Stadt Deutschlands, in den Kurort Oberwiesenthal fährt. Die Strecke ist etwas über 17 Kilometer lang und gehört zu den beliebtesten Ausflugstipps im Erzgebirge.

„Wasserstraßenkreuzung Magdeburg – was soll daran besonderes sein? Da kreuzen sich halt zwei Flüsse oder Kanäle. “ So mein erster Gedanke, als wir uns auf der Rückfahrt von Magdeburg nach Berlin dazu entschlossen hatten, dort kurz anzuhalten.

Wo der kälteste Punkt Berlins liegt, fragt man am besten die Meteorologen – oder man guckt auf den Berliner Stadtplan und sucht nach einem Namen, der eigentlich genau verrät, dass es hier besonders kalt sein muss – Eiskeller.

Im Landkeis Barnim in Brandenburg liegt der kleine Ort Schönwalde ganz in der Nähe von Wandlitz. Hier steht das Schloss Dammsmühle im Naturschutzgebiet der Mühlenbecker Seen.

Pilgern auf der Via Sacra – für mich ging es zum ersten Mal auf Pilgerreise in die Oberlausitz: von Oybin bis Görlitz in drei Etappen mit Besuchen an sakralen Stätten, zu Fuß und mit dem Rad. Drei wundervolle und abwechslungsreiche Tage, die Lust auf weitere Abenteuer gemacht haben.

Sacrow ist ein kleiner Ort, der zwischen Berlin-Kladow und Potsdam in Brandenburg liegt. Für uns war hier der Ausgangspunkt für eine kleine Wanderung durch den Königswald entlang des Sacrower Sees.

Berlin kann man auch wunderschön mit dem Fahrrad entdecken. Gerade die Außenbezirke und vor allem Touren durch die Wälder und entlang des Wassers eignen sich hervorragend für eine Radtour. Man kann diese Strecke aber auch toll wandern!

Im Herbst führte uns eine Wanderung von Lübars in Berlin über die Landesgrenze hinaus nach Brandenburg in das Mühlenbecker Land und wieder zurück nach Lübars. Die Strecke war fast 16 Kilometer lang, lässt sich aber durchaus abkürzen oder verlängern.

Lust auf eine Bierwanderung? In Franken findet man nicht nur zahlreiche Brauereien, hier kann man auf dem Fünf-Seidla-Steig das Biertrinken mit dem Wandern verbinden.

Am nördlichen Stadtrand von Berlin in Tegel, fließt ein kleiner Bach durch eins der schönsten Naturschutzgebiete der Stadt – das Tegeler Fließtal. Entlang des Gewässers verläuft ein Wanderweg, der besonders am Wochenende Erholungssuchende anzieht.

Für Berlinbesucher steht in der Regel Sightseeing im Vordergrund, aber Berlin hat mehr zu bieten. Berlin ist grün, mit viel Wasser und es gibt tolle Möglichkeiten zu wandern. Wie wäre es mit einer Wanderung auf dem Havelhöhenweg?

Ich liebe die Fernsehbilder vom Brocken, wenn man den Sturm über den Berggipfel fegen sieht und Menschen versuchen sich vorwärts zu bewegen. Schon deshalb war für mich relativ schnell klar, wenn ich im Harz bin, muss ich auch auf den Brocken.

Von Spandau aus nach Schmöckwitz ist es fast eine „Weltreise“ und so wundert es mich nicht, dass der Köpenicker Ortsteil zu meinen „weißen und unbekannten Flecken“ auf der Berliner Landkarte gehört. Wir waren dort, um das zu ändern!

Churfranken ist Weinregion und entlang des Mains verläuft der Fränkische Rotwein Wanderweg. Hier kann man nicht nur herrlich wandern, sondern auch die Winzer bei ihrer Arbeit beobachten und in Weingüter die heimischen Weine entdecken.

Bei meinem Besuch in der Oberpfalz habe ich an Wanderung bei Bad Neualbenreuth teilgenommen. Beide Touren sind mit nur mäßigen Steigungen und auf guten Wegen auch für ungeübte Wanderer gut zu bewältigen.

Bad Neualbenreuth ist erst seit kurzem als Heilbad anerkannt und bietet nun zu dem bereits bestehenden Programm weitere interessanten Angebote an. Ich habe das Waldgesundheitstraining mit der Trainerin Beate Ott erlebt und ein vollkommend neues Walderlebnis kennen gelernt.

Bei unserem Kurzbesuch in Pottenstein haben wir das Auto stehen gelassen. Wandern in Pottenstein ist eine wunderschöne Alternative!

Bei schönstem Wetter machen wir uns von Bad Schandau auf, unsere geplante Wanderung zur Bastei in Angriff zu nehmen. Zunächst geht es mit dem Zug nach Rathen.

Bad Schandau im Elbsandsteingebirge ist gut mit dem Zug erreichbar. Es ist von hier aus problemlos möglich, viele verschiedene Wanderrouten zu entdecken. Wir haben zwei Halbtagestouren unternommen, die sehr abwechslungsreich waren und jede Menge wundervolle und stimmungsvolle Eindrücke hinterlassen haben.

Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit und wenn man dann noch in der Mecklenburgischen Seenplatte unterwegs ist, kann man schon ins Schwärmen geraten. Das bunt gefärbte Laub, das Glitzern der Sonne in den unzähligen Seen und viele schöne Wanderwege – es lohnt sich, das Gebiet zu erkunden.

Von der Touristinformation in Loßburg machten wir uns auf, eine kleine Wanderung durch den Zauberwald im Zauberland von Loßburg zu unternehmen. Mit dabei hatten wir den Informationsflyer über die Wanderroute und das kleine Pixibuch „Mit Winni auf Entdeckertour im Zauberland“. Ein wirklich süß gestaltetes Buch, dass zu den Informationstafeln während der Wanderung passt (gibt es…

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir mit einem Informationsflyer von Loßburg zum Ausgangspunkt für eine Wanderung durch die Mühlenwelt am Heimbach.

3 Tage in Bad Schandau und der feste Vorsatz „wir gehen wandern“ und das trotz 30 Grad.

In Brandenburg, recht nah bei Berlin liegt die Döberitzer Heide. Das gesamte Gebiet ist etwa 5000 Hektar groß. Auf etwa 3600 Hektar, dem ehemaligen Truppenübungsplatz Döberitz, befindet sich heute ein Naturschutzgebiet. Die Heidelandschaft liegt zum großen Teil im Landkreis Havelland zwischen Dallgow-Döberitz, Seeburg, Elstal und Priort. Der südliche Bereich gehört zu Potsdam.

Stadtbesichtigung und Erholung liegen in Radeberg dicht beieinander. Wir haben den Bierstadtpfad und den Planeten-Wanderweg erkundet.

Tanja von Spaness hatte sich mit dem Organisationsteam von Brodenbach etwas ganz besonderes ausgedacht. Wir durften den Samstag Nachmittag, aufgeteilt in verschiedene Gruppen das #AbenteuerBrodenbach im wahrsten Sinne des Wortes abenteuerlich erleben. Je nach Interesse konnten wir uns einer von drei Gruppen anschließen: Abenteuer Kräuter & Küche, Abenteuer Donnerloch, Abenteuer Ehrbachklamm.