Der Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs ist ein echter Geheimtipp für alle, die abwechslungsreiche Natur, spannende Industriekultur und erholsame Ruhe suchen.
Im Süden des Bundeslandes Brandenburg befindet sich der Landkreis Elber-Elster. Wer in dieser Region Urlaub plant, wird eine wunderschöne ruhige Zeit erleben.
Der Landkreis wird im Westen und Süden durch die Flüsse Elbe und Elster, sowie einigen ihrer Nebenflüsse geprägt. Der westliche Bereich des Landkreises grenzt an die Niederlausitz und im Norden an den Niederen Fläming. Ein Großteil der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, aber auch wunderschöne Waldgebiete findet man.

Hier findet man noch Natur pur und weite Landschaften. Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ist ein Highlight der Region mit ausgedehnten Wäldern, blühenden Heideflächen (besonders reizvoll im Spätsommer) und geheimnisvollen Moorgebieten. Hier kann man hervorragend wandern und Rad fahren.
Zahlreiche Seen, oft ehemalige Tagebaurestlöcher, sind heute beliebte Badeseen (z.B. Waldbad Zeischa, Waldsee Bad Erna). Die Schwarze Elster und die Elbe bieten Möglichkeiten zum Paddeln, Kanufahren und zur Vogelbeobachtung.
Die Region bietet aber auch faszinierende Industriekultur und Geschichte. Das Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60 darf man einfach nicht verpassen. Die F60, oft als “liegender Eiffelturm” bezeichnet, ist eine gigantische ehemalige Abraumförderbrücke der Braunkohleindustrie. Man kann sie begehen und spannende Einblicke in die Technik und Geschichte des Bergbaus erhalten. Auch Veranstaltungen und Konzerte finden hier statt.
Eines der ältesten Braunkohlekraftwerke Europas, das ErlebnisKraftwerk Plessa, ist in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten. Hier wird Industriegeschichte lebendig.
Der Landkreis Elbe-Elster ist weniger überlaufen als andere Touristenregionen, was eine entspannte und authentische Urlaubserfahrung ermöglicht.
Ausflugstipps für den Landkreis Elbe-Elster

Schon etwas länger steht der Besuch beim Besucherbergwerk F60 auf meiner Wunschliste. Nun hat es endlich geklappt und wir haben einen Abstecher in das Lausitzer Braunkohletageabbaugebiet unternommen.
Reiseinformationen für den Landkreis
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Der nächste internationale Flughafen ist Berlin-Brandenburg.
Mit der Bahn
Durch die Region verlaufen zum Beispiel die Bahnstrecken von Berlin nach Cottbus und von Finsterwalde nach Luckau.
Mit dem Auto
Es gibt keine Autobahnverbindungen durch das Gebiet. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann die Bundesstraßen B 87, B 96, B 101, B182, B 183 und B 187 nutzen.