Der Kaiserwinkl in Tirol, eingebettet zwischen dem Wilden Kaiser und den Chiemgauer Alpen, ist ein wahres Paradies für aktive Urlauber und Genießer. Sie fragen sich, welche Kaiserwinkl Aktivitäten Sie auf keinen Fall verpassen sollten? Egal ob Sie als Familie, Paar oder Abenteurer unterwegs sind – die Region rund um Kössen, Walchsee, Schwendt und Rettenschöss bietet eine unglaubliche Vielfalt.
Wir haben die besten Tipps für Sie zusammengestellt, damit Ihr Urlaub unvergesslich wird.
1. Wandern auf dem Schmugglerweg nach Klobenstein
Der Schmugglerweg ist ein erlebnisreicher Themenwanderweg. Er führt von Kössen durch die wildromantische Klobensteinschlucht bis zur Wallfahrtskirche Klobenstein. Von dort besteht die Möglichkeit dem Weg weiter bis nach Deutschland zu folgen.

Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei diesem Wanderweg um den Weg der Schmuggler, die früher begehrte Waren zwischen den beiden Ländern über die Landesgrenze schmuggelten.
Wer auf dem Wanderweg unterwegs ist, kann an den Hörspielstationen den spannenden Geschichten von Schmugglern und Grenzwächtern lauschen, Rätsel lösen und natürlich eine unvergleichliche Natur genießen.

Der Schmugglerweg im Kaiserwinkl ist relativ einfach zu wandern und damit eine ideale Aktivität für die ganze Familie.
2. Gipfelglück und Panorama am Unterberghorn
Mit der Bergbahn Hochkössen erreicht man bequem auf das Unterberghorn. Oben angekommen erwartet den Besucher ein 360-Grad-Panorama auf die umliegende Bergwelt, vom Wilden Kaiser bis zu den Chiemgauer Alpen.
Das Unterberghorn ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wander-Aktivitäten, von gemütlichen Almspaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren.
3. Paragleiten über dem Kaisergebirge
Kössen gilt als Mekka für Gleitschirmflieger und Paragleiter. Die Thermik am Unterberghorn bietet ideale Bedingungen für atemberaubende Flüge über die malerische Landschaft des Kaiserwinkls.
Wer sich selbst nicht in die Lüfte wagt, kann das farbenfrohe Spektakel von der Erde aus beobachten oder einen Tandemflug mit einem erfahrenen Piloten buchen– ein unvergessliches Erlebnis bei Ihrem Kaiserwinkl Urlaub.
4. Badespaß und Wassersport am Walchsee
Der Walchsee, einer der wärmsten Badeseen Tirols, ist im Sommer der perfekte Ort für eine Erfrischung. Mit seiner ausgezeichneten Wasserqualität lädt er zum Wassersport, Schwimmen, Planschen und Entspannen ein.

Zahlreiche Strandbäder mit Liegewiesen, Spielplätzen und Restaurants bieten den perfekten Ort für einen Badetag. Der Zugang zum Walchsee ist grundsätzlich kostenpflichtig. Mit der Kaiserwinkl Card (SC) ist der Zugang jedoch kostenfrei möglich.

Eine Abwechslung bietet der Bootsverleih in Walchsee. Hier kann man Elektroboote für eine Rundfahrt ausleihen oder Wasserski fahren (oder erlernen).
5. Action für Adrenalinjunkies
Für alle, die den besonderen Nervenkitzel suchen, bieten die Flüsse und Schluchten im Kaiserwinkl ideale Bedingungen fürs Paddeln, Canyoning und Rafting. Unter der Führung erfahrener Guides kann man sich in enge Schluchten abseilen, in glasklare Gumpen springen und die unberührte Natur aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Diese geführten Touren gehören zu den abenteuerlichsten Aktivitäten im Kaiserwinkl.

6. Wanderung zu einer urigen Almhütte
Was wäre ein Urlaub in den Tiroler Bergen ohne den Besuch einer traditionellen Almhütte? Zahlreiche bewirtschaftete Almen und Jausenstationen im Kaiserwinkl laden zu einer gemütlichen Rast ein. Dort erwarten den hungrigen Wanderer meist hausgemachte Spezialitäten wie Germknödel, Kaiserschmarrn oder eine deftige Brettljause.

Unser Tipp: Eine geführte Wanderung, die von der Touristinformation Kaiserwinkl organisiert wird. Wir haben zum Beispiel an einer Wanderung zur Stubenalm teilgenommen. Eine gut zu wandernde Strecke mit dem Highlight eines Besuchs der Käserei der Stubenalm.

7. Mountainbiken und Radfahren für jeden Anspruch
Für die Urlauber, die lieber mit dem Fahrrad unterwegs sind, bietet der Kaiserwinkl ein gut ausgebautes Netz an Radwegen und Mountainbike-Strecken. Von gemütlichen Touren entlang des Walchsees bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren auf die umliegenden Almen ist für jeden Radl-Fan die passende Route dabei. E-Bikes können vor Ort ausgeliehen werden, um die Anstiege mühelos zu meistern.
8. Pferdekutschfahrt rund um den Walchsee
Eine der entspannendsten Aktivitäten im Kaiserwinkl ist eine romantische Pferdekutschfahrt. Am Dagnhof finden Pferdeliebhaber alles, was das Herz sich wünscht. Hier können Kinder auf dem Pony reiten. Es besteht die Möglichkeit Reitstunden zu buchen, die auf das jeweiligen Können angepasst sind. Von den ersten „Pferdeerfahrungen“ bis hin zu Ausritten in die wunderschöne Landschaft wird alles geboten.
Wer allerdings den Rücken der Pferde meiden möchte, kann an einer Pferdekutschfahrt rund um den Walchsee teilnehmen. Wir haben diese Fahrt mitgemacht und es war einfach wunderbar entspannend.

Die Touren finden nach Voranmeldung das ganze Jahr über statt und starten direkt am Hof. Kurz nach unserer Ankunft führ bereits die Kutsche vor. Je nach Teilnehmeranzahl wird vorab die richtige Kutschengröße ausgewählt, die dann von zwei großen Kaltblutpferden gezogen wird. Bei unserer Fahrt saßen 10 Personen unter dem Dach der Kutsche. Auf dem Kutschbock nahmen zusätzlich ein Kind mit seinem Vater Platz. Für das Kind war es mit Sicherheit eine unvergessliche Fahrt. Er durfte später die Zügel übernehmen und fuhr uns auf ruhigen Straßenabschnitten ganz alleine.

Vom Hof ging es allerdings zunächst über die Hauptstraße in Walchsee. Sicherlich sehr zum „Ärger“ einiger Autofahrer, die hinter der Kutsche im Schritttempo herfahren mussten. Auch wenn die Pferde an einigen Stellen vom Schritt in den Trab wechselten, die Autoschlange hinter uns wurde immer länger.

Kurz hinter dem Dorfkern bogen wir dann nach rechts auf eine sehr schmale Straße ab. Die Fahrt wurde nun etwas ruhiger und wir konnten die Landschaft genießen. Es ging vorbei an Ferienhäusern, Bauernhöfen, den Campingplätzen und natürlich dem See. Immer wieder eröffnete sich der unvergleichlich Blick über den See mit den Bergen im Hintergrund. Ein Blick, der mich immer wieder begeisterte.
Nach gut einer Stunde ist die Fahrt dann leider schon wieder beendet. Der See ist umrundet und der Hof erreicht. Uns hat es gefallen!

Tipp: Bucht die Tour rechtzeitig, sie ist zu jeder Jahreszeit sehr beliebt.
9. Minigolf spielen in Walchsee
Lust auf eine Runde Minigolf? In Walchsee befindet sich eine Minigolfanlage, die sich für die ganze Familie eignet. Die Bahnen haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und es gibt auch Minigolfschläger für Kinder.

10. Golfen mit Kaiserblick
Wer lieber den Golfschläger schwingt findet in der Region Kaiserwinkl ein wahres Paradies. Mehrere erstklassige Golfplätze, darunter zwei 18-Loch-Anlagen, fügen sich harmonisch in die Landschaft ein und bieten beim Spiel einen beeindruckenden Ausblick auf das Kaisergebirge.
11. Ab in die Schwemm – eine Moorführung
Eine faszinierende Natur-Aktivität ist die Erkundung der „Schwemm“, Tirols größter Moorlandschaft. In den Sommermonaten findet jeden Sonntag eine Moorerkundung statt. Von einem Experten haben wir zunächst viel über die Flora und Fauna der Schwemm und natürlich auch über die Entstehung erfahren.

Es ging anschließend barfuß auf einem Trampelpfad in das Naturschutzgebiet. Es ist schon ein ungewohntes Gefühl auf dem moosigen Boden etwas einzusinken. Besonders spannend war es, die zuvor besprochenen Pflanzen wie die kleine rote fleischfressende Pflanze selbst zu entdecken.

Zurück auf festem Boden durfte man in einem Tümpel mit dem Kescher nach Fröschen, Kaulquappen, Blutegeln … angeln und sie sich etwas genauer ansehen. Im Anschluß sind sie dann zurück in die Freiheit entlassen worden.
12. Familienspaß im Freizeitpark “Zahmer Kaiser”
In Walchsee erwartet der Freizeitpark “Zahmer Kaiser” kleine und große Abenteurer. Mit einer Sommerrodelbahn, einem Spiel- und Sportareal sowie einem Wichtelwald ist hier für Unterhaltung für die ganze Familie gesorgt.
13. Motorikpark Kössen
Ein riesiger Abenteuerspielplatz, auf dem Kinder und Erwachsene an 22 Stationen ihre Geschicklichkeit, Balance und Koordination trainieren können. Der Eintritt ist frei und der Park ist eine tolle kostenlose Aktivität im Kaiserwinkl.
14. Informative Dorfführungen
Mit der Kaiserwinkl Card besteht die Möglichkeit kostenlos an Dorfführungen in Walchsee und Kössen teilzunehmen.

Wir waren in Kössen unterwegs. Die sehr informative Tour führte nicht nur zu einigen der schönsten Häusern des Orten, sondern auch in die Kirche. Dort erfuhren wir, wie die traditionelle Kleidung bei kirchlichen Festen aussieht und wie sie hergestellt wird.

In der Tiroler Region Kaiserwinkl tragen Männer zu kirchlichen Anlässen und anderen festlichen Gelegenheiten einen traditionellen Gürtel, der als Ranzen bekannt ist. Wir haben einen Federkielranzen kennengelernt. Er zeichnet sich durch seine Bestickung mit den Kielen von Pfauenfedern aus.

Die Anfertigung eines Federkielranzens ist ein äußerst zeitaufwändiger Prozess, der in mehreren Schritten erfolgt:
- Vorbereitung des Leders: Als Basis dient ein breiter Gurt aus robustem Rindsleder. Die Breite kann variieren, ist aber typischerweise deutlich breiter als ein normaler Gürtel.
- Gewinnung der Federkiele: Das Herzstück der Verzierung sind die Kiele der Schwanzfedern des Pfaus. Diese werden nicht wegen ihrer bunten Enden, sondern wegen des weißen, stabilen Kiels gesammelt. Die Kiele werden in einem aufwendigen Verfahren gespalten, um dünne, biegsame Fäden zu erhalten. Diese “Federkielriemen” sind das Stickmaterial.
- Entwurf des Musters: Vor dem Sticken wird das gewünschte Motiv mit weißer Tusche oder einem Stift auf das Leder vorgezeichnet. Traditionelle Motive umfassen florale Ornamente, Adler, Hirsche, aber auch die Initialen des Trägers und das Herstellungsjahr.
- Das Sticken: Mit einer Ahle, einem speziellen Stechwerkzeug, werden Löcher in das Leder vorgestochen. Anschließend werden die vorbereiteten Federkiel-Fäden von Hand durch das Leder gezogen. Dies geschieht Stich für Stich und erfordert höchste Präzision und eine ruhige Hand, um ein gleichmäßiges Muster zu erzeugen. Es wird keine Nadel im herkömmlichen Sinne verwendet.
- Fertigstellung: Nach Abschluss der Stickerei wird die Rückseite des Gürtels oft mit einem dünneren Leder, beispielsweise Nappaleder, abgedeckt, um die Enden der Federkiele zu verbergen und den Tragekomfort zu erhöhen. Zum Schluss werden die Schnallen und Beschläge montiert.
Die Herstellung eines einzigen Federkielranzens kann, je nach Komplexität des Musters, zwischen 100 und 200 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen.

Es gibt aber noch mehr zu entdecken. So führte uns die Tour auch zu einem Geschäft, in dem der Heumilchkäse verkauft wird. Dieser spezielle Käse wird aus der Milch von Tieren hergestellt, die keine Silage sondern nur frisches Gras oder Heu gefressen haben. Das verleiht der Milch und damit auch dem Käse einen ganz eigenen Geschmack.
15. Kulturelle Kaiserwinkl Aktivitäten
Das ganze Jahr über bereichern kulturelle Events den Kalender der Kaiserwinkl Aktivitäten. Dazu gehören Konzerte, Dorffeste und Märkte, die einen Einblick in die Tiroler Kultur und Tradition geben. Wir haben ein Platzkonzert in Walchsee erlebt, das bei gutem Wetter regelmäßig stattfindet. Bei zünftiger Blasmusik lässt sich ein lauer Sommerabend wunderbar ausklingen.

16. Kulinarische Aktivitäten: Unsere Geheimtipps
Neben den klassischen Tiroler Gasthäusern wie dem Postgasthof Fischerwirt gibt es im Kaiserwinkl zwei ganz besondere kulinarische Entdeckungen, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Loder Bräu: Bio-Bier-Spezialitäten
Für Bierkenner, die das Besondere suchen, sind die Starkbiere der Loder Bräu aus Walchsee im Kaiserwinkl ein echter Geheimtipp. Die mehrfach prämierte Klein- und Hausbrauerei hat sich in den letzten Jahren auf die Herstellung von erstklassigem Bio-Bieressig spezialisiert und braut ihre Biere nur noch in sehr kleinen, exklusiven Mengen. Die Biere dienen oft als hochwertige Grundlage für die Essigproduktion, sind aber teilweise auch direkt ab Hof erhältlich und verkörpern höchste Braukunst in Bio-Qualität.
Im Gasthaus Seerose öffnet immer am Dienstag und am Freitag Nachmittag (16-18 Uhr) ein kleiner Laden seine Türen. Hier werden Starkbierspezialitäten verkauft.

Kaiserwinkl Starkbier
Das Aushängeschild unter den Starkbieren der Loder Bräu ist der Kaiserwinkler Bio Heller Bock. Dieses Bier ist kein gewöhnliches Bockbier, sondern eine sorgfältig komponierte Spezialität. Der Helle Bock der Loder Bräu zeichnet sich durch eine meisterhafte Balance aus Hopfen und Malz aus. Im Glas schimmert es Bernstein mit rötlichen Reflexen. Der kräftige, vollmundige Malzkörper verleiht dem Bier eine solide Struktur und eine dezente Süße, die jedoch nie aufdringlich wirkt.
Kaiserwinkl Bio Eisbock
Der Kaiserwinkler Bio Eisbock ist die Krönung der Starkbier-Tradition bei Loder Bräu und eine Rarität für Liebhaber hochkonzentrierter Biere. Bei der Herstellung eines Eisbocks wird einem Starkbier (in der Regel einem Doppelbock) durch Gefrieren Wasser entzogen. Das Ergebnis ist eine Essenz des ursprünglichen Bieres mit intensivem Geschmack und hohem Alkoholgehalt.
Bei den österreichischen Staatsmeisterschaften 2023 zum besten Eisbock des Wettbewerbs gekürt (Vize-Staatsmeister in der übergeordneten Kategorie “untergärige Bockbiere”).

Es handelt sich um eine limitierte Spezialität handelt und wir hatte das Glück, dass noch einige Flaschen vorhanden waren. Der Alkoholgehalt und die Stammwürze variieren je nach Sud. Unsere Abfüllung wies einen Alkoholgehalt von 9,3% Vol. auf und hatte eine Stammwürze von 22,0 Plato.
Uns erwartete ein extrem vollmundiger und komplexer Geschmack. Eine sirupartige, malzige Süße trifft auf konzentrierte Fruchtaromen. Der hohe Alkoholgehalt erzeugt ein wärmendes Gefühl.
Der Bio Eisbock ist ein klassisches Kaminbier oder “Digestif-Bier”. Er sollte langsam bei einer Temperatur von etwa 11−14∘C aus einem Schwenker oder einem Sommelier-Glas genossen werden.
Tirolikum – Hochprozentiges vom Walchsee
Hinter dem geschützten Namen Tirolikum verbirgt sich eine weltmeisterlich prämierte Brennwerkstatt. Das Herzstück ist der Gin, der bei den “World Spirits Awards” mehrfach Gold geholt hat, darunter der Tirolikum Gin Overproof (57 % vol.) und der klassische London Dry Gin (48 % vol.).

- Tirolikum Gin Overproof (57 % vol.): Dieses Kraftpaket wurde bereits mehrfach zum weltbesten Gin gekürt (“Spirit of the Year”, Doppelgold). Er ist nicht nur stark, sondern auch komplex im Geschmack.
- Tirolikum London Dry Gin (48 % vol.): Der klassische Gin des Hauses, der ebenfalls mit Gold prämiert wurde. Er besticht durch eine elegante Frische von Zitrus und Kräutern.
Wir haben ein einem Abendspaziergang die Brennerei im Untergeschoss eines Hotels entdeckt. Ein Schild wies darauf hin, dass man die Produkte im darüberliegenden Shop erwerben kann.
Ehrlich gesagt war ich dann sehr überrascht, als wir den Laden besuchten. Auf mich wirkte es eher wie ein Souveniershop. Erst im hinteren Bereich fanden wir zahlreiche Produkte der Marke Tirolikum.
Etwas unschlüssig davor stehend – nur anhand einer Flasche ist es schwer zu entscheiden, ob einem das Produkt schmeckt – wollten wir eigentlich schon wieder gehen. Aber es besteht vor Ort die Möglichkeit eines Tastings! Obwohl schon fast Feierabend war, konnten wir einige der Produkte probieren und bekamen auch noch einige Informationen zur Brennerei.

Neben den berühmten Gins stellt Tirolikum eine Reihe weiterer hochwertiger Destillate und Liköre her, die alle die gleiche Philosophie von Qualität und Handarbeit teilen:
- Tirolikum Elixier: Ein edler Kräuterlikör, für den 46 verschiedene Kräuter und Wurzeln in einem aufwendigen Verfahren aus Mazeration und Destillation verarbeitet werden.
- Tirolikum Gin Likör: Eine süßere und würzige Variante für Liebhaber von Gin-Aromen in Likörform.
- INGRONI® Noble Spice: Eine innovative, alkoholfreie Alternative, die beweist, dass Genuss keinen Alkohol benötigt.
- ALPARI® Noble Bitter: Ein smaragdgrüner Bitterlikör, ideal für Spritz-Variationen.
- Tirolikum Rum

Ja und wenn man weiß, wie etwas schmeckt und es hat wirklich gut geschmeckt, nimmt man natürlich auch etwas mit nach Hause!
Schreibe einen Kommentar