Hamburg gilt als Tor zur Welt. Die Hafenstadt in Norddeutschland lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher zu einer Städtereise nach Hamburg an.
Die Stadt zwischen Ost- und Nordsee liegt an der Elbe. Das eigenständige Bundesland war einst der Ausgangspunkt für viele Menschen, die die Welt erkunden wollten. In der Freie und Hansestadt Hamburg kamen Waren aus aller Welt an und bis heute ist der Hafen einer der Hauptanziehungspunkt für Touristen.
Viele Besucher nutzen ihre Städtereise nach Hamburg auch für den Besuch der Elbphilharmonie oder in einem der zahlreichen Musikals der Stadt. Besonders beliebt ist der abendliche Bummel durch St.Pauli und über die Reeperbahn.
Städtereise nach Hamburg – Ausflugstipps
Lesen Sie die Berichte zu unseren Erlebnissen in Hamburg:

Ein Besuch der Reeperbahn darf selbst bei einem kurzen Hamburg Besuch nicht fehlen. Wir hatten uns vorher darauf geeinigt nicht von Club zu Club zu ziehen, sondern in Olivias Show Club zu feiern.

Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Kleidung. Also ging es im Nieselregen mit Schirm und gutem Schuhwerk zu Fuß durch Hamburg - wobei etwas U- und S-Bahn sind wir auch gefahren.

Eine Hafenrundfahrt in Hamburg kann schnell sehr teuer werden. Zum Glück gibt es eine kostengünstige Alternative, bei der man den Hamburger Hafen vom Wasser aus erleben kann.

Die Hamburger sind stolz auf ihren Michel, eins der Wahrzeichen der Hansestadt. Der Hamburger Michel heißt eigentlich Sankt Michaelis und gilt als eine der bedeutesten Barockkirchen in ganz Norddeutschland.Der Hamburger Michel ist eine evangelische Kirche, die dem Erzengel Michael geweiht ist. Dieser ist als Bonzestatue über dem Haupteingang der Kirche zu sehen. Er wird als…
Übernachtungstipps

Ein erstaunter, aber sehr freundlicher Blick, als eine Gruppe von 9 Frauen morgens um 8 Uhr mit ihren Taschen beladen das Quality Hotel Ambassador Hamburg betritt um einzuchecken.
Reiseinformationen zu Hamburg
Anreise
Mit dem Flugzeug
Im Norden von Hamburg, im Stadtteil Fuhsbüttel, befindet sich der internationale Flughafen Hamburg-Airport Helmut Schmidt. Man erreicht diesen aus der Innenstadt mit der S-Bahn oder dem Nachtbus.
Mit der Bahn
Es gibt mehrere Fernbahnhöfe in Hamburg, die den zentralen Knotenpunkt für den Fern- und Nahverkehr in Norddeutschland bilden:
- Hauptbahnhof Hamburg
- Bahnhof Hamburg-Dammtor
- Hamburg-Altona
- Bahnhof Hamburg-Harburg
- Bahnhof Hamburg-Bergedorf
Am Hauptbahnhof kreuzen sich alle S- und U-Bahnlinien der Stadt.
Mit dem Bus
Der Zentrale Omnibusbahnhof der Stadt befindet sich direkt am Hauptbahnhof. Er wird von nationalen und internationalen Fernbuslinien angefahren.
Mit dem Auto
Über die Autobahnen A 1, A 7, A 23 und A24 erreicht man Hamburg aus allen Himmelsrichtungen sehr gut.
Mit dem Fahrrad
Es gibt drei große ausgeschilderte Radwege, die bis nach Hamburg führen:
- Elbe-Radweg
- Radfernweg Hamburg-Rügen
- Leine-Heide-Radweg
Mit dem Schiff
Der Hamburger Havel zählt zu den größten Häfen weltweit. Hier herrscht das ganze Jahr über reger Schiffsverkehr.
Zahlreiche Kreuzfahrt Reedereien fahren den Hafen regelmäßig an. Meistens sind sie auf Strecken im Ostseeraum und den norwegischen Fjorden unterwegs. Wer eine Alternative zum Kreuzfahrtschiff sucht, kann vom Hamburger Hafen aus mit dem Frachtschiff auf Reisen gehen.
Zusätzlich fahren vom Hafen aus regionale Schiffsverbindungen nach Cuxhaven und Helgoland. In den Sommermonaten gibt es auch eine regelmäßige Schiffsverbindung zwischen Stadersand und Altona.
Wer mit seinem Sportboot nach Hamburg fahren möchte, sollte sich bewußt sein, dass hier reger Schiffsverkehr mit großen Frachtschiffen unterwegs ist. Es gibt spezielle Anlegemöglichkeiten für Sportboote in Wedel, Blankenese, Finkenwerder, Harburg und im City-Sportboothafen.
Unterwegs in …
Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr
Im inneren Stadtbereich von Hamburg gibt es ein dichtes Angebotsnetz im öffentlichen Personennahverkehr. Es fahren 112 Buslinien, S-Bahnen und U-Bahnen in der Stadt.
Insgesamt verfügt Hamburg über 3 S-Bahnstrecken, die am Hauptbahnhof aufeinander treffen. Die 4 U-Bahnlinien in Hamburg treffen ebenfalls am Hauptbahnhof aufeinander. In einigen Bereichen fährt die Hamburger U-Bahn oberirdisch und wird dort auch als Hochbahn bezeichnet.
Die aktuellen Fahrpreise und Ticketvarianten kann man hier erfahren.
Fahrkarten erhält man an Fahrkartenautomaten in allen Bahnhöfen und an den Stationen der Hafenfähren. Es gibt an vielen U- und S-Bahnstationen zusätzlich Vorverkaufsstellen und man kann die Tickets auch online erwerben.
Mit den Hafenfähren
Es gibt in Hamburg 6 Hafenfähren, die mit den normalen Fahrkarten des Öffentlichen Personennahverkehrs genutzt werden können.
Mit dem Fahrrad
In der Innenstadt gibt es zum Teil gut ausgebaute Radwege, die sich durch rote Steine oder anderen optischen Markierungen abgrenzen. Die Ausschilderung der Radrouten ist nicht so gut. In manchen öffentlichen Parks darf kein Fahrrad gefahren werden.
Mit dem Taxi
Es gibt ein großes Angebot an Taxiunternehmen, die im gesamten Stadtgebiet unterwegs sind.
Mit dem Auto
Der Verkehr ist, wie in vielen Großstädten, recht dicht und gerade zu den Hauptverkehrszeiten hektisch. Viele Einbahnstraßen machen die Orientierung oft nicht einfach.
Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser sind in ausreichender Menge vorhanden. An den Parkautomaten kann auch mit dem Handy gezahlt werden. Die Preise sind abhängig vom Standort, je zentraler umso teurer.
Kostenfreie Parkplätze gibt es im Zentrum nur selten.
In Hamburg und im Umland werden einige Park&Ride Parkplätze angeboten. Einige der Angebote sind kostenpflichtig. Eine kostenfreie Möglichkeit bietet zum Beispiel der Parkplatz an der U2 Station Hackenbecks Tierpark an.
Beste Reisezeit
Die Nordsee ist etwa 80 km entfernt und die flache Landschaft rund um Hamburg prägen das maritime Klima. Die Sommer und die Winter sind recht mild. Allerdings kann es gerade im Sommer oft recht feucht werden.