Die Schweiz liegt im Herzen Europas. Sie umfasst deutsche, französische, italienische und rätoromanische Sprach- und Kulturgebiete. Das Land gliedert sich in 26 Kantone und hat insgesamt vier offizielle Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
Für mich ist die Schweiz das Land der Alpen. Bergketten und eingebettet Seen dominieren das Landschaftsbild.
Unsere Ausflugstipps in der Schweiz

Mon Dieu, ich bin in Montreux! Der Weg ist ja oftmals das Ziel, so auch auf meiner Reise quer durch Italien, um dann doch irgendwann wieder nach Norden, Richtung Heimat ab zu biegen.
Reiseinformationen
Einreisebestimmungen
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise in die Schweiz kein Visum aber einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Auch Inhaber deutscher Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnisse können für Aufenthalte von bis zu drei Monaten visumfrei einreisen, wie auch
- Inhaber deutscher Reiseausweise für Flüchtlinge sofern der Wohnsitz in Deutschland liegt,
- Staatenlose sofern der Wohnsitz in Deutschland liegt und sie Inhaber eines deutschen Reiseausweises sind,
- Inhaber eines deutschen Reiseausweises für Ausländer in Verbindung mit einem gültigen Aufenthaltstitel.
Beachten Sie für Aufenthalte von mehr als 90 Tagen die Informationen des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA.
Anreise
Das Verkehrssystem in der Schweiz ist sehr gut ausgebaut. Selbst abgelegene Dörfer können meist mit der Bahn oder dem Postauto erreicht werden. Die größeren Städte verfügen über ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz.
Mit der Bahn
Von Deutschland aus fahren zum Beispiel direkte Züge die Strecken von Berlin, Hamburg oder Frankfrurt am Main nach Zürrich oder Basel.
Es werden von Zürich aus direkte Verbindungen nach Österreich angeboten und auch nach Frankreich und Italien existieren Direktverbindungen.
Der Swiss Travel Pass bietet Zugreisenden für die Geltungsdauer freie Fahrt mit den meisten Bahn-, Postauto- und Schifffahrtslinien.
Bahnfahren ist in der Schweiz relativ teuer und die Züge sind oft sehr voll.
Mit dem Bus
Es fahren einige Fernbuslinien in die Schweiz, die hauptsächlich die großen Städte ansteuern.
Nationale Fernbuslinien verkehren wesentlich weniger, hier liegt die Priorität auf dem Bahnverkehr.
Mit dem Auto
Das Schweizer Straßennetz ist gut ausgebaut. Es gibt einige Autobahnengrenzübergänge zu den benachbarten Ländern.
Mit den Flugzeug
Der größte Flughafen der Schweiz befindet sich in Zürich. Von hieraus bestehen weltweite Verbindungen.
Weitere größere Flughäfen liegen in Genf und Basel mit regelmäßigen Linienflügen.
Mit dem Schiff
Es gibt eine Fährverbindung über den Bodensee, die eine Einreise per Schiff ermöglicht.
Mit dem Fahrrad
Bei der Umrundung des Bodensees oder der Verlängerung des Rheinradweges gelangt man gut mit dem Fahrrad in die Schweiz.
Innerhalb der Schweiz gibt es ein gut ausgeschildertes Fahrradwegenetz.
Zu Fuß
Das Netz der Wanderwege in der Schweiz ist sehr dicht und gut ausgebaut. Rot-weiß-rot markierte Bergwege und blau-weiß-blaue alpine Routen sind anspruchsvoll.
Vignette
In der Schweiz besteht eine Vignettenpflicht bei der Nutzung von Autobahnen und Autostraßen. Diese gilt für PKW, Motorräder, Wohnmobile sowie alle übrigen, privat nutzbaren KFZs (auch PKW-Anhänger) bis zu einem Maximalgewicht von 3,5 Tonnen für beliebig viele Fahrten innerhalb eines Kalenderjahres (Jahresvignette, von 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres).
Man kann die Vignette an Tankstellen, Postfilialen, Raststätten, Grenzübergängen kaufen.
Beste Reisezeit
Das Schweizer Klima ist gemäßigt bis alpin. Im Sommer sind die Temperaturen recht warm. In den Bergen schneit es im Winter meist stark.
Währung
Der Schweizer Franken ist die Währung der Schweiz. Er wird in 100 Rappen unterteilt und mit CHF abgekürzt.
Sprache
Insgesamt hat die Schweiz vier Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
Telefon / Internet
Es gibt 3 große Mobilnetzanbieter mit eigenem Netz: Swisscom, Salt, Sunrise. Zusätzlich bieten Serviceprovider SIM-Karten für Privatkunden zu den unterschiedlichsten Tarifen an.
Die Abdeckung ist im gesamten Land sehr gut. Selbst in den Alpen gibt es kaum Funklöcher.
Stromstecker
In der Schweiz werden Stecker des Typs C und J eingesetzt. Typ C ist mit Steckdosen in Deutschland kompatibel. Für Steckdosen des Typs J benötigen Reisende aus Deutschland einen Adapter.
Trinkgeld
In der Schweiz ist das Trinkgeld bereits im Preis inbegriffen. Rundet man auf den nächsten Franken auf, freut sich das Personal im Restaurant bestimmt.