Die Türkei ist ein Reiseland, dass geografisch gesehen auf zwei Kontinenten zu Hause ist. Anatolien, der asiatische Teil, nimmt etwa 97% des Staatsgebietes ein. Im Nordwesten liegt der europäische Teil, in dem auch die Hauptstadt Istanbul liegt. Für Urlauber sind nicht nur zahlreise UNESCO-Weltkulturerbestätten und wunderschöne Naturschutzgebiete interessant. Besonders Badeurlauber lieben die 7200 Kilometer lange Küstenlinie mit ihren Stränden. In einigen Regionen sind im Laufe der Jahre Touristenhochburgen entstanden, die durch eine Vielzahl luxeriöser Hotels geprägt sind.

Antalya ist nicht nur eine türkische Provinz, sondern auch auch die Provinzhauptstadt der Region. In der türkischen Millionenstadt ist im Laufe der letzten Jahreviel gebaut worden. Gefördert durch einen regelrechten Touristenboom entstanden zahlreiche Neubauten, die nun neben der Altstadt das Stadtbild prägen.
Urlaub in der Türkei: Informationen
Beste Reisezeit
Viele Türkei-Urlauber kommen im Juli und August, wenn das ruhige, heiße Wetter ideal für Strandbesuche ist.
Istanbul und Kappadokien besucht am am besten von März bis Juni und im September und Oktober, dann ist das Wetter milder.
Abseits der Küste sind die Winter kalt und oft schneereich.
Einreisebestimmungen
Deutsche und Liechtensteiner, Schweizer und Luxemburger Staatsangehörige können mit Personalausweis oder Reisepass einreisen. Für Touristen ist eine Aufenthaltsdauer von 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen ohne Visum möglich.
Erfolgt die Einreise aus einem Land, das nicht Mitgliedsstaat des Europarates ist, muss ein Reisepass vorgelegt werden.
Reisepässe müssen noch mindestens eine leere Seite enthalten.
Für Kinder ist ein eigenes Ausweisdokument erforderlich.
Österreicher benötigen einen Reisepass und eine eVisa-Einreisegenehmigung, die bei Kiosken an den Flughäfen oder auch im Voraus online gekauft werden kann.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Mit Turkish Airlines und Pegasus kommt man von vielen Städten Mitteleuropas zu ihren Basen auf den beiden Istanbuler Flughäfen. So kann man mit Umsteigen die meisten größeren Städte der Türkei erreichen.
Es gibt täglich viele Nonstop-Linienflüge von vielen deutschen Städten nach Ankara, Antalya, Istanbul oder Izmir.
Mit der Bahn
Mit der Bahn gibt es nur Verbindungen mit mehrmaligem Umsteigen. Nur im Sommer verkehrt der Bosporus-Express aus Bukarest nach Istanbul.
Aus Richtung Österreich ist ab Villach die Anreise dem Autoreisezug in fahrplanmäßig 32 Stunden möglich, allerdings nur in der Saison.
Die Zugverbindungen aus Griechenland sind seit einigen Jahren eingestellt.
Mit dem Bus
Das internationale Fernbusnetz in die Türkei ist hervorragend ausgebaut.
Mit dem Auto
Die Anfahrt in die Türkei über die Balkanroute ist unproblematisch. Visa und Carnet sind nicht erforderlich.
Achtung! Zur Hauptreisezeit sind die Straßengrenzübergänge der “Gastarbeiterroute” stark überlastet, Wartezeiten von mehreren Stunden können vorkommen.
Mit dem Schiff
Aus der Ukraine fährt Ukrferry nach Istanbul-Haydarpasa und saisonal nach Samsun.
Eine Passagierfähre verbindet im Sommer Istanbul mit Burgas in Bulgarien.
Aus Taşucu, dem Hafen von Silifke gibt es ganzjährig täglich mindestens ein Schiff nach Nordzypern.
Zwischen den etlichen griechischen Inseln und dem nahen türkischen Festland bestehen regelmäßige Verbindungen.
Unterwegs in der Türkei
Mit dem Flugzeug
Zwischen den größeren Städten bestehen Flugverbindungen zu günstigen Preisen.
Mietwagen
Mit dem Mietwagen in der Türkei zu fahren ist unproblematisch. Die Anforderungen der Mietwagenfirmen sind unterschiedlich, aber spätestens mit 21 Jahren bekommt man überall einen Wagen.
Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Straßenverkehr
Erlaubte Geschwindigkeiten:
- PKW und Motorrad: Ortschaft 50 km/h
- PKW: Landstraße 90 km/h
- Motorrad: Landstraße 70 km/h
- PKW: Autobahn 120 km/h
- Motorrad: Autobahn 80 km/h
Verkehrsdelikte sind teuer!
Maut
Die meisten Autobahnen haben keine Mautstellen mehr. Sie haben stattdessen Spuren, die automatisch nach den RFID-Aufklebern (HGS) auf der Fensterscheibe scannen. HGS-Plaketten kann man in den Servicegebäuden an den großen Mautstellen, Postämtern PTT, an Autobahnraststätten und an manchen Shell-Tankstellen kaufen.
Treibstoff
Die Preise für Benzin und Diesel sind deutlich höher als in Deutschland.
Mit der Bahn
Die Situation für Bahnreisende hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert. Es werden auf zahlreichen Strecken mittlerweile moderne und saubere Fahrzeuge eingesetzt. Zudem sind erste Neubaustrecken in Betrieb, auf denen die Züge mit bis zu 250 km/h fahren.
Die Fahrpreise für die Bahn sind günstiger als die der Busse.
Mit dem Bus
Innertürkisch sind auch kleine Ortschaften gut per Bus erreichbar.
Fährt man als Paar oder Gruppe, sollte man die Tickets zusammen kaufen, ansonsten werden die Sitzplätze nach Geschlechtern getrennt.
Die Busse fahren zu festen Zeiten pünktlich ab und sind in den meisten Fällen ordentlich und sauber.
Dolmuş/Sammeltaxis
Sammeltaxis sind ein zweckmäßiges und günstiges Nahverkehrsmittel. Sie werden sehr stark auch von Einheimischen benutzt und bieten wenig Komfort. Haltestellen sind meist mit einem großen D (für „Durak,“ Haltestelle) gekennzeichnet. Eine Fahrt ist preiswert.
Sprache
Landessprache ist Türkisch. Weitere gesprochene Sprachen sind Kurdisch und Arabisch.
In den Touristenzentren ist es oft kein Problem sich mit Englisch oder Deutsch zu verständigen. In einigen Regionen ist auch Russisch verbreitet.
Außerhalb der touristischen Zentren ist eine Verständigung häufig nur in der Landessprache möglich.
Stromstecker
In der Türkei werden die Steckdosen Typ F verwendet. Die Netzspannung beträgt 220 V bei einer Frequenz von 50 Hz.