Merseburg – schon der Name klingt nach alten Sagen und längst vergangenen Zeiten. Wer einen unvergesslichen Kurztrip abseits ausgetretener Pfade sucht, wird in der über tausendjährigen Dom- und Schlossstadt an der Saale fündig. Hier verbinden sich imperiale Geschichte, geheimnisvolle Magie und idyllisches Flair zu einem Wochenende voller Entdeckungen.
Merseburg war im Mittelalter eine der bedeuteten Städte in Mitteldeutschland. Heute liegt die Stadt im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und ist vor allem durch seine Chemiefabrik bekannt. Eine Erkundungstour durch die Residenzstadt Merseburg zeigt heute eine Stadt, die nach den massiven Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges nicht vollständig nach historischem Bild wieder aufgebaut worden ist.

Das Herz und die Seele der Stadt ist das unübersehbare Ensemble aus Kaiserdom und Schloss. Betritt man den Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius, spürt man sofort den Hauch der Geschichte. Dieses Meisterwerk romanischer und gotischer Baukunst beeindruckt nicht nur mit seiner prachtvollen Ausstattung und der berühmten Ladegastorgel, sondern beherbergt auch einen wahren Weltschatz: die Merseburger Zaubersprüche. In einer unscheinbaren Vitrine liegen die beiden handschriftlichen Formeln, die als einziges bekanntes Zeugnis altdeutscher heidnischer Magie gelten – Gänsehautmomente sind hier garantiert.
Direkt nebenan lädt das Schloss Merseburg mit seinem Kulturhistorischen Museum zu einer Reise durch die Vergangenheit der Region ein. Hier begegnet man auch dem Wappentier Merseburgs: dem Raben. Der Legende nach stahl ein Rabe den Ring des Bischofs Thilo von Trotha, was den Vogel das Leben kostete – und ihn zum ewigen Mahnmal im Schlosskäfig machte. Noch heute wacht ein Rabenpaar über das Schloss und hält die faszinierende Rabensage lebendig.
Sehenswürdigkeiten in der Residenzstadt Merseburg
Wir gehen die Domstraße in Richtung Merseburger Dom und entdecken die Willi-Sitte-Galerie. Der Förderkreis Willi-Sitte-Galerie e.V. betreibt hier seit einigen Jahren eine Kunstgalerie, die nicht nur Werke von Sitte, sondern auch Sonderausstellungen anderer Künstler zeigt.
In Berlin fährt man Dampfer, in Merseburg gibt es die Saale-Schifffahrt mit Captain Fu. Sobald es Sommer wird, beginnt die Möglichkeit mit dem Schiff die Saale zu erkunden.
Der Merseburger Kunstverein e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen unterirdischen Schatz in Merseburg für die Besucher begehbar zu machen. Wir haben die als „Tiefer Keller“ bekannten, labyrinthartigen Gänge entdeckt und sind begeistert wieder an die Erdoberfläche zurück gekehrt.
Wir wurden schon von Frau Haubold erwartet, als wir an der Touristinformation in Merseburg ankamen. Mit ihr liefen wir nun durch Merseburg und entdeckten die Stadt. Wir sollten etwas zur Geschichte der Stadt und auch das ein oder andere Geheimnis der Stadt erfahren.
Merseburg war Königspfalz, Bischofssitz und Herzogsresidenz. Da durfte natürlich auch kein Schloss fehlen. Wir haben uns aufgemacht und das Schloss Merseburg erkundet.
Schon bei unserem Stadtrundgang sind wir kurz am Dom St.Johannes und St.Laurentius vorbei gekommen. Nun etwas später stehen wir vor dem Kirchenbau, der den vierten Flügel des Merseburger Schlosses bildet, und freuen uns auf eine Besichtigung. An der Kasse erhalten wir einen Übersichtsplan und die Fotogenehmigung und begeben uns eigenständig auf Entdeckungsreise.
Restauranttipps
Wir haben der Residenzstadt Merseburg nun schon zum zweiten Mal einen Tagesbesuch abgestattet. Im Restauranttipp Merseburg stellen wir die Restaurants vor, die wir dort kennen gelernt haben.
Finde eine Unterkunft
Drei Tage waren wir unterwegs in der Region Saale-Unstrut. Unser Übernachtungsstandort lag in dieser Zeit in Merseburg im Hotel Best Western Halle-Merseburg. Ein gute Wahl!
Radisson Blu Hotel Halle-Merseburg
Best Western Hotel Halle-Merseburg
SKYHOTEL Merseburg
AuraApartment
Pension am Park – Merseburg
Reiseinformationen
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Merseburg befindet sich der Flughafen Leipzig/Halle. Leider besteht keine direkte Anbindung durch den Öffentlichen Verkehr. Man muss zunächst bis Halle fahren und dort umsteigen.
Mit der Bahn
Die Residenzstadt Merseburg ist an das Bahnnetz angeschlossen, der Bahnhof liegt etwa 700 Meter westlich des Stadtzentrums. Mit dem Regionalexpress RE 16 und den Regionalbahnen RB 25 und RB 78 erreicht man die den Hauptbahnhof der Stadt.
Mit der Straßenbahn
Eine der längsten Straßenbahnlinien Deutschlands verläuft von Halle nach Bad Dürrenberg. Die Überlandstraßenbahnlinie 5 hält auch in Merseburg.
Mit dem Bus
Vom Leipziger Hauptbahnhof fährt die Buslinie 131 einmal in der Stunde nach Merseburg.
Es halten zusätzlich Fernbusse am Bahnhof.
Mit dem Auto
Die Autobahn A 38 verläuft westlich der Stadt. Zusätzlich erreicht man die Residenzstadt Merseburg auch über die A 9 und die A 14. Bis in die Stadt kann man über die Bundesstraßen B 91 und die B 181 fahren.
Mit dem Schiff
Unterhalb des Merseburger Schlosses verläuft die Saale. Hier befinden sich Bootsanleger.
Mit dem Fahrrad
Der überregionale Saale-Radwanderweg und der Radwanderweg Salzstraße verlaufen durch Merseburg.
Zu Fuß
Der Ökumenische Pilgerweg von Görlitz nach Vach kommt auch durch die Residenzstadt.
Unterwegs in...
Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr
In Merseburg fahren 5 Buslinien und die Überlandstraßenbahn Linie 5. Der zentrale Umsteigepunkt der Busse befindet sich am Bahnhof.
Zu Fuß
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten liegen relativ zentral im Altstadtbereich und können gut zu Fuß erkundet werden.