Die Altmark liegt in Sachsen-Anhalt und grenzt im Norden an das Wendland und im Nordosten an die Prignitz. Die Region ist eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands und noch ein Geheimtipp für Reisende, die Ruhe, Natur und Geschichte suchen.
Die Altmark hat sehr fruchtbaren Böden, die in der Vergangenheit für den Reichtum der Region verantwortlich waren. Einige der Städte zeigen bis heute imposante Gebäude in wunderschöner Backsteingotik, die diese Epoche widerspiegeln. Städte wie Stendal, Salzwedel und Arendsee laden mit ihren charmanten Altstädten, historischen Gebäuden und kulturellen Angeboten zum Entdecken ein. Besonders Salzwedel ist bekannt für seine Fachwerkhäuser und das berühmte Baumkuchenhandwerk.
Ein Urlaub in der Altmark ist der perfekt, um dem hektischen Alltag zu entfliehen. Die Region besticht durch ihre weiten Landschaften, die geprägt sind von Wiesen, Wäldern, Heideflächen und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Diese idyllische Umgebung lädt dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen und zur Ruhe zu kommen.
Besonders beliebt ist das Erkunden der Region mit dem Fahrrad, da die flache Landschaft des Norddeutschen Tieflands ideal dafür geeignet ist. Auch Wanderer und Paddler kommen hier auf ihre Kosten, denn die Region bietet gut ausgebaute Wege und idyllische Flüsse wie die Elbe und den Aland.
Neben der Natur und Kultur hat die Altmark auch kulinarisch einiges zu bieten. Regionale Spezialitäten wie der Salzwedeler Baumkuchen oder lokale Produkte aus der Landwirtschaft machen den Aufenthalt auch für Feinschmecker zu einem Erlebnis.
Urlaub in der Altmark – Ausflugstipps
Wir kommen mit der Regionalbahn in eine Stadt, in der die Zeit stillzustehen scheint, wo mittelalterliche Architektur und moderne Kultur sich nahtlos miteinander verweben. Stendal, ein Juwel der Altmark, lädt geradezu ein, eine Reise durch seine verwinkelten Gassen zu unternehmen.
Von Wittenberge in der Prignitz führt ein traumhaft schöner Radweg entlang der Elbe, auf dem man auf den Spuren der deutsch-deutschen Geschichte unterwegs ist und zusätzlich eine einmalige Naturlandschaft entdecken kann.
In der Altmark, etwa zwei Kilometer von Aulosen entfernt, befindet sich die Gedenk- und Begegnungsstätte Stresow, die an den Ort Stresow und seine Geschichte erinnert. Die Grenzlandtour entlang der Elbe führt den Besucher aus gutem Grund hier hin.
Übernachtungsmöglichkeiten in der Region
Hotel Schwarzer Adler Stendal
Hotel Anna
Pension am Schrotturm Bed & Breakfast
Ringhotel Schloss Tangermünde
Reiseinformationen für die Altmark
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
In der Altmark befinden sich keine internationalen Flughäfen. Die nächsten Abflugorte befinden sich in Berlin, Leipzig, Hannover und Hamburg und liegen mindestens 150 – 200 Kilometer entfernt.
Mit dem Auto
Wer mit dem Auto anreist, wird in der Region keine Autobahnen vorfinden. Die geplanten Anschlussverbindungen in die Region sind bisher nicht fertig gestellt. So bleibt nichts anderes übrig, als über Bundesstraßen und Landstraßen die Region anzufahren.
Mit der Bahn
Der wichtigste Eisenbahnknotenpunkt in der Altmark ist Stendal. Hier halten ICE-Züge der Verbindung Hannover-Berlin und Magdeburg-Stendal. Auch IC-Verbindungen und Regionalzüge halten regelmäßig in Stendal.
Mit dem Schiff
Durch die Region verläuft die Elbe, die schiffbar ist.
Unterwegs in der Altmark
Mit dem Bus
Viele der kleineren Orte werden sehr selten von Bussen angefahren. Oft nur vormittags, um die Schüler zu den Schulen zu bringen und dann wieder nach Schulschluß. Einige Orte haben daher Rufbusse eingerichtet. Diese fahren auf Anforderung, müssen aber auch rechtzeitig gebucht werden. In Osterburg fährt ein Bürgerbus, der zum Teil von ehemaligen Busfahren betrieben wird.
In und zwischen den größeren Städten verkehren regelmäßig Busse.
Mit dem Fahrrad
Durch die Region verlaufen der Elberadweg, der Havelradweg und der Altmarkrundkurs. Insgesamt findet man in der Altmark etwa 1500 Kilometer gut ausgeschilderte Radwege.
Zu Fuß
Etwa 700 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege durchziehen das Gebiet der Altmark.