Hameln-die Rattenfängerstadt
Im Süden Niedersachsens, nur etwa 45 Kilometer von Hannover entfernt, an der Deutschen Märchenstraße liegt Hameln die Rattenfängerstadt. Ein Aufenthalt in der Stadt entführt die Besucher in die Welt der Gebrüder Grimm.
Hameln zeichnet sich durch seine gut erhaltene Altstadt aus, die mit zahlreichen Gebäuden im Stil der Weserrenaissance beeindruckt. Spazieren Sie durch die Gassen, entdecken Sie Fachwerkhäuser und prächtige Bürgerhäuser wie das Hochzeitshaus, das Dempter-Haus oder das Rattenfängerhaus.
Bekannt wurde die Stadt durch die Sage der Gebrüder Grimm über den Rattenfänger von Hameln. Die Sage ist in über 30 Sprachen übersetzt worden und lockt viele Besucher in die Stadt. Die weltberühmte Sage des Rattenfängers ist in Hameln allgegenwärtig. Jeden Sonntag von Mai bis Mitte September können Sie das Rattenfängerspiel live auf der Hochzeitshausterrasse erleben, das die Geschichte musikalisch und schauspielerisch darstellt. Auch das Rattenfängerhaus und zahlreiche kleine Details in der Stadt erinnern an die Legende.
Neben den historischen Aspekten bietet Hameln auch Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Eine Schifffahrt auf der Weser ermöglicht es, die Stadt und die umliegende Landschaft aus einer anderen Perspektive zu sehen. Für Naturliebhaber gibt es Radwege entlang des Flusses und Wanderwege in der näheren Umgebung, die zu Erkundungstouren einladen.
In Hameln finden Sie eine Auswahl an Restaurants, Cafés und kleinen Geschäften. Von traditioneller deutscher Küche bis hin zu internationalen Speisen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Fußgängerzone lädt zum Bummeln und Einkaufen ein, wobei Sie auch Souvenirs rund um den Rattenfänger finden können.
Hameln die Rattenfängerstadt – Sehenswürdigkeiten
Der Zug hält in Hameln, wir haben 2 Stunden bis zur Weiterfahrt – auf geht es, Sightseeing im Schnelldurchlauf, mal gucken, ob es sich lohnt irgendwann für einen längeren Stopp vorbei zu kommen.
Buche ein Hotel
PARKHOTEL Hameln
City Hotel Hameln
Historik Hotel Garni Christinenhof
Schlosshotel Münchhausen
Reiseinformationen für Hameln
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
In Hannover befindet sich der nächste größere internationale Flughafen. Von dort erreicht man Hameln mit der S-Bahnlinie Nummer 5 in etwa einer Stunde.
Mit der Bahn
Der Bahnhof liegt etwa 1 km östlich von der Innenstadt. Hier hält die „Weser-Bahn“ (RB 77), die von Bünde nach Hildesheim fährt. Auch die S-Bahnlinie 5, die vom Flughafen Hannover und Hannover Hauptbahnhof kommt, hält auf dem Hauptbahnhof in Hameln.
Mit dem Auto
Von der Autobahn A 2 erreicht man Hameln über die Bundesstraße B 83. Zusätzlich führen die B 1 und die B 217 nach Hameln.
Mit dem Schiff
Hameln liegt an der Oberweser. Hier ist der Fluß bis Hann. Münden gut mit Paddel- oder Ruderbooten befahrbar. In Hameln muss ein Wehr bewältigt werden. Anschließend kann man bis Petershagen problemlos weiterfahren.
Von Ende April bis Anfang Oktober fahren Ausflugsschiffe bis nach Hameln.
Mit dem Fahrrad
An der Weser verläuft der Weser-Radweg, der auch durch Hameln führt. Er führt westlich an der Innenstadt vorbei.
In Berlin beginnt der Radweg Berlin-Hameln (Börde-Radweg), der über Potsdam, die Magdeburger Börde, Wolfenbüttel, die Hildesheiner Börde bis in die Rattenfängerstadt verläuft.
Zu Fuß
Der Pilgerweg Loccum-Volkenroda führt durch die Stadt. Auch die Europäischen Fernwanderwege E 1 und E 11 verlaufen durch die Stadt.
Unterwegs in Hameln
Zu Fuß
Die Innenstadt kann man gut zu Fuß erkunden.
Mit dem Bus
Es gibt 7 Stadtbuslinien, die im 30-minütigen Takt durch das Stadtgebiet fahren. Zusätzlich verbinden Regionalbuslinien die Stadt mit der näheren Region. Diese fahren etwa stündlich. Zentraler Umsteigeort ist der Bahnhofsvorplatz und die Station City/Pfortmühle am westlichen Rand der Innenstadt.
In den Zeiten, in denen Linienbusse aufgrund zu geringer Auslastung nicht fahren, kann man Anruf-Sammeltaxis bestellen.
Mit dem Fahrrad
Durch die Stadt verlaufen einige spezielle Fahrradstraßen. Zusätzlich sind viele Straßen mit Fahrradspuren ausgestattet.
Im Bahnhof existiert eine Fahrradstation. Hier kann man auch Schließfächer nutzen und E-Bikes aufladen.
Parken
In der Innenstadt herrscht Parkplatzmangel. Man muss hier auf bestehende kostenpflichtige Parkhäuser und Tiefgaragen ausweichen. Die wenigen vorhandenen Parkplätze sind oft auf eine Parkdauer von einer Stunde beschränkt.