Wolfenbüttel - die Lessingstadt
Die Lessingstadt Wolfenbüttel liegt an der Oker in Niedersachsen. Im Gegensatz zu größeren Städten bietet Wolfenbüttel eine entspannte und authentische Atmosphäre. Hier kann man die Schönheit der Stadt in Ruhe genießen, ohne von Touristenmassen überrannt zu werden. Es ist der perfekte Ort, um dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken.
Während viele Städte im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, blieb Wolfenbüttel nahezu unversehrt. Über 600 liebevoll erhaltene Fachwerkhäuser verleihen der Altstadt einen unvergleichlichen Charme. Hier fühlt man sich wie in eine andere Zeit versetzt – perfekt für einen romantischen Spaziergang oder einen entspannten Stadtbummel.
Aber nicht nur Fachwerkhäuser machen den Reiz der Stadt aus. Bei einem Stadtrundgang durch die Altstadt entdeckt man auch Profanbauten im Stil der Renaissance, ein Schloss und andere Sehenswürdigkeiten wie eine beeindruckende Hauptkirche.
Lust auf einen Kräuterschnaps? Wolfenbüttel ist die Heimat des weltbekannten Kräuterlikörs Jägermeister ist? Hier kann man mehr über die Geschichte und Herstellung dieses Kultgetränks erfahren und vielleicht sogar einen Schluck genießen.
Oder lieber etwas Kultur? Für Kultur- und Literaturfans ist die Herzog August Bibliothek ein absolutes Muss. Diese weltweit geschätzte Bibliothek, die bereits im 18. Jahrhundert als das „8. Weltwunder“ bezeichnet wurde, beherbergt unschätzbare Bücherschätze. Einige Orte in der Stadt erinnern heute an die 11 Jahre, die Lessing hier gelebt hat. Bei einem Besuch in der Lessingstadt Wolfenbüttel erfährt man mehr über diese Zeit.
Angebote der Lessingstadt Wolfenbüttel
Wolfenbüttel im Dezember: Zeit für einen Bummel über den Weihnachtsmarkt, Zeit für Glühwein, Zeit für Besinnlichkeit, Zeit für Gemütlichkeit, Zeit für die Friedenstanne.
Wie in vielen Städten haben die Museen in Wolfenbüttel am Montag geschlossen. Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken und die Stadt an dem Tag zu meiden, denn auch am Montag kann man in Wolfenbüttel wirklich tolle Entdeckungen machen. Ich war an einem Montag in der Stadt unterwegs und bin für euch auf…
Wir schlendern durch die Altstadt von Wolfenbüttel. Kreuz und quer die Fußgängerzone entlang mit ihren unzähligen Fachwerkhäusern.
Speed - Sightseeing in Wolfenbüttel Freitag nachmittag – etwas über 40 Reiseblogger treffen sich auf dem Stadtmarkt von Wolfenbüttel zu einem Stadtrundgang. Aufgeteilt in 4 Gruppen geht es los. 4 Stationen in einer Stunde, immer so versetzt, dass immer eine Gruppe vor Ort ist – das nenne ich Speed – Sightseeing!Mein spezieller Dank geht an…
Hoteltipps
Parkhotel Altes Kaffeehaus
elaya hotel wolfenbuettel ehemals Rilano 24 7 Hotel Wolfenbüttel
Hotel Gästehaus Linden
Reiseinformationen für Wolfenbüttel
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Der nächstgelegene Flughafen ist der internationale Flughafen in Hannover.
Mit der Bahn
Man erreicht Wolfenbüttel gut mit der Bahn. Die Strecke von Braunschweig nach Bad Harzburg verläuft durch die Stadt. Von Braunschweig aus benötigt der Zug etwa 10 Minuten.
Der Bahnhof liegt am südlichen Rand der Innenstadt.
Tipp: Der Bahnhof ist sehr klein und verfügt weder über ein Gepäckschließfach noch über eine Toilette. Das nächste öffentliche WC befindet sich im nahgelegenen Einkaufszentrum und ist Montag bis Samstag von 9-20 Uhr geöffnet.
Mit dem Bus
An der Halchtersche Strasse 33 in Wolfenbüttel befindet sich die Fernbushaltestelle der Stadt.
Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit vom Braunschweiger Hauptbahnhof mit dem Bus Nr. 420 in die Stadt zu fahren.
Mit dem Auto
Vom Norden, Westen und Osten erreichen man Wolfenbüttel über die A 2 (Abzweig Braunschweig-Nord) und dann über die A 391, A 39 und A 36 bis Wolfenbüttel-Nord.
Aus Süden fährt man über die A 7 bis Salzgitter und von dort weiter über die A 39.
Die Deutsche Fachwerkstraße verläuft durch die Stadt.
Mit dem Fahrrad
Der Weser-Harz-Heide-Radweg, der Rad-Fernweg Berlin-Hameln und der Europaradweg R1 führen in die Stadt.
Zu Fuß
Der Europäische Fernwanderweg E6 verläuft durch Wolfenbüttel.
Unterwegs in Wolfenbüttel
Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr
Durch die Stadt fahren einige Stadtbusslinien. Zusätzlich bieten Regionalbusse Verbindungen in die Region an.
Zu Fuß
Die touristischen Sehenswürdigkeiten der Lessingstadt Wolfenbüttel liegen fast alle in der Altstadt. Man kann diese sehr gut zu Fuß errei
Parken
Kostenfreie Parkplätze findet man am Rande der Altstadt finden, z.B. „Bahnhof 2“ und „Alte Spinnerei“.