Urlaub an der Nordseeküste
Endlose Weite, der salzige Duft des Meeres in der Luft und der unverkennbare Ruf der Möwen – ein Urlaub an der deutschen Nordseeküste ist mehr als nur eine Reise. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne, eine Auszeit für die Seele und ein Abenteuer für den Körper. Doch was genau macht die Faszination dieser rauen und doch so herzlichen Küstenregion aus?
Zu der Region der Nordseeküste gehören die Regionen Nordfriesland und Dithmarschen, die Nordfriesischen Inseln und Helgoland. Besonders die Nordseeinsel (Föhr, Sylt, Amrum, Pellworm, Nordstrand, Helgoland) mit ihren Sandständen und der traumhaften Natur sind die beliebtesten Urlaubsregionen.
Einer der wohl überzeugendsten Gründe für einen Nordseeurlaub ist die heilsame Wirkung des Klimas. Das sogenannte Reizklima, eine kraftvolle Kombination aus salzhaltiger Luft, hoher Luftfeuchtigkeit und starkem Wind, ist eine wahre Wohltat für den Körper. Ein langer Spaziergang direkt an der Brandungszone, wo die Gischt feine Aerosole in die Luft sprüht, wirkt wie eine natürliche Inhalation – kostenlos und mit unbezahlbarem Meerblick.
Das Wattenmeer ist ein weltweit einzigartiges Ökosystem und wurde zurecht zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Eine geführte Wattwanderung ist ein absolutes Muss. Barfuß durch den weichen Schlick zu laufen und dabei winzige Krebse, Muscheln und den berühmten Wattwurm zu entdecken, ist ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt.
Die Nordseeküche ist geprägt von dem, was das Meer und das Land hergeben. Ein Urlaub hier ist nicht komplett ohne ein frisch belegtes Fischbrötchen direkt vom Kutter. Doch die Küste bietet mehr als nur Fisch. In den kühleren Monaten ist Grünkohl mit Pinkel eine deftige Spezialität, während das Salzwiesenlamm, dessen Fleisch durch die würzigen Gräser der Deiche ein unvergleichliches Aroma erhält, eine echte Delikatesse ist. Abgerundet wird das Mahl mit einem regional gebrauten Bier oder einem “Pharisäer”, dem berühmten Kaffee mit Rum und Sahnehaube.
Urlaub an der Nordseeküste
Es gibt Tätigkeiten, die man nicht genug loben kann. Für mich gehört der aktive Tierschutz und die Tierrettung definitiv dazu und ich war deshalb auch zu neugierig, wie in einer Seehundstation gearbeitet wird. Vor einiger Zeit haben wir die Seehundstation in Friedrichskoog besucht.
Als Jugendliche bin ich mit der Hockeymannschaft auf Helgoland gewesen. So richtig erinnern kann ich mich daran nicht, also wurde es Zeit die Erinnerung aufzufrischen und so ging es zu einem Tagesausflug auf die Nordseeinsel. Helgoland liegt etwa 40 km vom Festland entfernt in der Deutschen Bucht und ist dem Bundesland Schleswig-Holstein zugeordnet. Es leben…
Buche eine Tour
Tipps für Unterkünfte
Ferienhaus AM ALTEN HAFEN HOOKSIEL
Reetdachhaus, Sauna, E-Bikes, 6 Personen
Nordseeperle
Ferienhaus Wattbrise
Gut Groß Fedderwarden, Ferienwohnung Mettje
Reiseinformationen zur Nordseeküste
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Es besteht die Möglichkeit, mit dem Flugzeug nach Sylt, Föhr, Amrum oder Helgoland zu reisen.
Nach Sylt existieren einige Direktverbindungen aus deutschen Großstädten, aus Österreich und der Schweiz.
Nach Helgoland kann man vom Flughafen Heide/Büsum und vom Flughafen Cuxhaven/Nordholz mit einem Charterflug fliegen.
Wer gerne auf dem Festland bleiben möchte, reist am besten über den internationalen Flughafen in Hamburg an.
Mit dem Zug
Die beste Anreise mit der Bahn erfolgt über Hamburg. Von dort fahren Regionalzüge an die Nordseeküste.
Seit 1927 kann man Sylt über den Hindenburgdamm mit der Bahn erreichen. Es fahren mehrmals täglich ICE-Züge bis nach Westerland.
Mit dem Auto
Die Autobahnen A 23 und A 7 führen an die Nordseeküste.
Nach Sylt fährt man mit dem Autozug. Die Fahrt von Niebüll dauert etwa 40 Minuten. Autofähren fahren nach Amrum und Föhr, nach Pellworm und Sylt (von Römö).
Auf Helgoland sind Autos und Fahrräder verboten.
Mit der Fähre
Ab Dagebüll fährt man mit modernen Fährschiffe zu den Inselhäfen von Wyk auf Föhr und Wittdün auf Amrum. Weitere Fähren fahren nach Pellworm und Sylt (von Römö).
Die Hochseeinsel Helgoland ist von mehreren Häfen vom niedersächsischen und schleswig-holsteinischen Festland sowie von Hamburg aus zu erreichen.
Zusätzlich fahren von einigen Häfen Ausflugsschiffe zu den Inseln.