Man spürt es sofort, wenn man die Tür der Stadtbrauerei Arnstadt passiert: Es ist nicht nur die Geschichte, die an den alten Backsteinmauern dieses denkmalgeschützten Gebäudes haftet. Es ist die lebendige Tradition, die in der Luft schwingt, eine Huldigung an das uralte Handwerk des Bierbrauens, die sich in jedem Schluck ihres einzigartigen Bieres manifestiert.
Die Stadtbrauerei Arnstadt ist eine der ältesten noch aktiven Brauereien Deutschlands. Ihren Ursprung hat sie in den mittelalterlichen Stadtmauern Arnstadts, einer charmanten Stadt in Thüringen, die für ihre historischen Fachwerkhäuser und ihr reiches musikalisches Erbe bekannt ist.
Dank der einstigen Kleinstaaterei Deutschlands gehört das Land heute zu den Spitzenreitern in der Bierproduktion. Die vielen Zollgrenzen boten bis zur Gründung des Deutschen Bundes einen Schutzschild für die kleinsten Brauhäuser. Zudem legten viele Städte mit Bierzünften einen Bierzwang fest, der das Trinken des Biers der nächstgelegenen Brauerei vorschrieb.
Stadtbrauerei Arnstadt
Die älteste Nachricht über das Arnstädter Bier stammt aus einer Probstei-Rechnung des Jungfrauen-Benediktinerklosters an der Liebfrauenkirche (1404). Hier ist zu lesen, welche Zutaten für das Bier bestellt wurden.
1650 existierten in Arnstadt 126 Brauhöfe, die alle unterschiedliches und mal mehr oder weniger schmackhaftes Bier brauten. Ein Bier war dabei etwas ganz besonderes. Der Arnstädter Bürgermeister und Gastwirt braute das erste Weizenbier der Stadt. Man lobte es als schmackhaft, leicht berauschend und nahrhaft. Das Rezept bildet heute die Grundlage für das Arnstädter Weizen Bier, dass natürlich dem heutigen Geschmack der Biertrinker angepasst worden ist.
Um 1812 endete die Zeit der individuellen kleinen Hausbrauerein in Arnstadt. Die Bierproduktion verlagerte sich in den folgenden Jahren in 3 städtische Betriebe und einige wenige Privatbrauereien.
Aus der 1866 neu erbauten Brauerei Felsenkeller, ist 1994 die Stadtbrauerei Arnstadt hervorgegangen, als der Betreiber das verwaiste Areal kaufte und denkmalgerecht sanierte.
Heute befindet sich hier eine Brauerei, ein Hotel, ein großer Festsaal mit einer Bühne, eine Bowlingbahn, eine Saunalandschaft,….
Bei einem Rundgang durch das große Gelände konnten wir zum Beispiel einen Blick in das ehemalige Bierlager werfen. Hier befindet sich heute eine tolle Partylocation.
Bier aus Arnstadt
Im Restaurant der Brauerei konnte ich einen wundervollen Abend verbringen. Ein hervorragendes 3-Gänge-Menü und Arnstädter Biere wurden serviert und zwischen den Gängen erkundeten wir das Gelände.
Das Essen war wirklich außergewöhnlich gut. Als Vorspeise gab es einen bunten Brauhaussalat mit Bier-Senf-Vinaigrette. Das Hauptgericht, Roastbeef in Dunkelbiersauce, schmeckte so gut, dass ich am liebsten immer weiter gegessen hätte. Vor allem die Sauce traf genau meinen Geschmack. Zum Abschluss servierte man uns dann noch einen Windbeutel mit Bierschaumcreme. Was man nicht alles aus Bier herstellen kann! Ich sollte mich damit etwas mehr beschäftigen.
Der eigentliche Höhepunkt – für mich als Bierliebhaberin – war natürlich das Arnstädter Bier. Wir konnten das helle Arnstädter UrStoff, das dunkle Arnstädter UrTyp und das Arnstädter Winterbier probieren.
Das Bier wird im Keller des Brauhauses gebraut. Hier konnten wir einen Blick auf die Anlage der Brauerei werfen und bekamen vom Brauer ausführlich den Brauvorgang erklärt. Was ich sehr positiv finde, dass wirklich nur die Menge produziert wird, die vor Ort benötigt wird. Das meiste Bier wird direkt am Tresen verkauft. Wer gerne Arnstädter Bier mit nach Hause nehmen möchte, kann dieses in 2 Liter Siphons tun. Es gibt keine kleinere Flaschenabfüllung.
Arnstädter UrTyp
Das dunkle Bier schmeckt leicht süßlich, wenig nach Hopfen und hat einen karamelfarbenden feinporigen Schaum. Die wunderschöne dunkle Bierfarbe erhält es durch 5 Spezialmalze.
Der Stammwürzgehalt und der Alkoholgehalt betragen 12,5 % bzw. 5,1 vol %.
Arnstädter UrStoff
Ein wundervolles goldgelbes Bier. Es schmeckt vollmundig und sehr süffig. Es hat mich erstaunt, dass neben dem Pilsner Malz auch ein Karamell Malz verwendet wird. Dieses ist von der Farbe her nicht sichtbar und auch nur wenig zu schmecken.
Arnstädter UrWeizen
Was für ein wundervolles frisches Bier. Für mich genau die richtige Wahl für den heißen Sommer. Besonders gut hat mir gefallen, dass das Bier nur einen geringen Geschmack nach Banane hat. Das obergärige UrWeizen hat eine Stammwürze von 12,5 % und einen Alkoholgehalt von 5,1 vol % .
Übernachten im Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt
Ein langer Abend endete und zum Glück musste ich nach viel Bier und gutem Essen nicht wirklich weit in mein Hotelzimmer laufen. Insgesamt 66 Zimmer in unterschiedlichen Kategorien stehen den Hotelgästen im historischen Gebäude zur Verfügung.
Ich habe in einem der „Superiorzimmer“ übernachtet, dass im Alten Sudhaus lag. Eine Raumgestaltung mit warmen Farben und eine moderne Ausstattung mit einem wahnsinnig bequemen Bett waren sehr einladend. Ich habe mich wohl gefühlt.
Morgens gab es noch ein hervorragendes Frühstück mit gutem Kaffee. So, das ich am liebsten noch länger im Hotel geblieben wäre. Dann hätte ich auch die Zeit gehabt, den Geo- und Genussweg „Vom Bier zur Bratwurst“ zu wandern, der direkt vor der Haustür beginnt. Aber so habe ich einen Grund wieder nach Thüringen zu reisen.
Aber was ist es, das die Stadtbrauerei Arnstadt wirklich auszeichnet? Vielleicht ist es die Tatsache, dass sie nicht nur Bier braut, sondern auch Geschichte und Kultur pflegt. Im Jahr 2022 wurde das Bier der Stadtbrauerei in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Mit dieser Auszeichnung wird der einzigartigen Wert der Brautradition und das Engagement der Brauerei für den Erhalt dieses kulturellen Erbes anerkannt.
Adresse:
Stadtbrauerei Arnstadt
Brauhausstraße 1-3
99310 Arnstadt
Buchen Sie über diesen Link Ihren Aufenthalt im Hotel.
Booking.comDer Besuch und die Übernachtung waren Bestandteil einer Pressereise nach Thüringen.
Schreibe einen Kommentar