Weißenfels an der Saale – ein Name, der vielleicht nicht sofort auf jeder Reiseliste steht. Doch wer einen Kurztrip voller musikalischer Echos, barocker Pracht und Industriegeschichte sucht, wird in dieser charmanten Stadt in Sachsen-Anhalt fündig werden. Weißenfels ist ein lohnendes Ziel für alle, die das Besondere abseits der großen Touristenströme schätzen.
Die Residenzstadt Weißenfels liegt am Rand der Saale-Unstrut-Region im Burgenlandkreis, nur etwa 32 Kilometer von Leipzig entfernt. Die Stadt zählt zu den drei größten Städten der Region.
Weißenfels war einst Residenzstadt. Schon bei der Ankunft zieht das Schloss Neu-Augustusburg alle Blicke auf sich. Als eine der größten und besterhaltenen frühbarocken Schlossanlagen Mitteldeutschlands thront es majestätisch über der Altstadt. Das Schloss birgt eine weltweit einzigartige Überraschung: das größte Schuhmuseum seiner Art. Hier wird die Geschichte der Stadt als einstiges Zentrum der deutschen Schuhproduktion lebendig – von opulenten Adelsstiefeln bis zu den Sportschuhen, die Athleten zu olympischem Gold trugen.
Musik- und Literaturliebhaber kommen bei deinem Besuch in der Stadt auch auf ihre Kosten. Weißenfels ist untrennbar mit dem Namen des großen Barockkomponisten Heinrich Schütz verbunden. Sein original erhaltenes Wohnhaus, das Heinrich-Schütz-Haus, ist heute ein Museum. Nur wenige Schritte entfernt begegnet man einem weiteren großen Geist: dem Dichter der Frühromantik, Novalis. Sein Sterbehaus ist heute eine Gedenkstätte, die an den Schöpfer der „Blauen Blume“ erinnert.
Die historische Altstadt selbst lädt mit ihren Bürgerhäusern aus Renaissance und Barock zum Flanieren ein. Ein Abstecher zum Marktplatz mit dem stattlichen Rathaus oder ein Spaziergang entlang des Saaleufers runden den Besuch ab. Gemütliche Cafés bieten die perfekte Gelegenheit, die vielen Eindrücke bei einem Stück Kuchen sacken zu lassen.
Ausflugstipps in Weißenfels
Den Bismarckturm in Weißenfels besuchen, das wollten wir auf keinen Fall verpassen und so machten wir uns auf den Weg zum Turm.
Fährt man mit dem Auto etwa 5 Minuten aus der Stadt heraus befindet sich an der B87 die Allwetterrodelbahn Weißenfels. Wir waren gespannt, was uns erwarten würde. Neben rodeln im Sommer werden verschiedene Freizeitaktivitäten für jede Altersgruppe angeboten. Wir haben uns auf dem Gelände umgesehen und natürlich einige Highlights mit viel Spaß ausprobiert.
Unser Besuch in Weißenfels stand zunächst unter keinem guten Stern. Es regnete ununterbrochen. Aber es gibt bekanntlich kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung.
Steil bergauf geht es die Schlossgasse, die uns zum Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels bringt. Oben angekommen stehen wir zunächst auf dem Schlossvorplatz. Hier steht ein preußisches Latrinengebäude. Es soll nur noch drei Gebäude dieser Art in Deutschland geben, leider ist es verschlossen. Es wäre sicherlich interessant, hier einen Blick hinein zu werfen.
Heinrich Schütz – wer soll das sein? Das oder so ähnlich schoss es mir durch den Kopf, als wir vor dem Heinrich Schütz Haus in Weißenfels standen. Nach einem Besuch mit einer wirklich tollen und inspirierenden Führung bin ich nun schlauer.
Unterkunfttipps
Wer in Weißenfels übernachten möchte, findet in der Stadt ein wunderschönes 4-Sterne- Haus in einer liebevoll sanierten Villa und zwei angrenzenden Nebengebäuden. Das Parkhotel Güldene Berge war bei unserem Besuch in der Saale-Unstrut- Region für zwei Nächte unser Gastgeber.
Parkhotel Güldene Berge
Ringhotel Jägerhof
Pension Bootshaus
Schumanns Garten
Reiseinformationen zu Weißenfels
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Der rund 45 km entfernte Flughafen Leipzig/Halle ist der nächste große internationale Flughafen.
Mit der Bahn
Die Anreise mit der Bahn nach Weißenfels ist mit den Nahverkehrszügen möglich. In Halle befindet sich der nächste Bahnhof mit Anschlussmöglichkeiten an den Fernverkehr. Einzelne Intercity-Züge halten im Wochenendverkehr (Freitag und Sonntag) auch in Weißenfels.
Der Bahnhof in Weißenfels befindet sich nördlich des Stadtzentrums. Der Bahnhof liegt auf der anderen Seite der Saale und man gelangt als Fußgänger oder Radfahrer über eine kleine Brücke gut dort hin.
Mit dem Bus
Am östlichen Rand der Innenstadt in Höhe des Klingenplatzes befindet sich der Haltepunkt für Fernbusse, die nach Weißenfels fahren. Die Verbindung Berlin – Gera eines Anbieters hält 1-2 Mal am Tag auch in der Stadt.
Vom Halt des Fernbusses erreicht man recht gut den Bahnhof der Stadt.
Mit dem Auto
Die Autobahn A 9 liegt in unmittelbarer Nähe der Residenzstadt Weißenfels. Nördlich der Stadt verläuft die Autobahn A 38. Zusätzlich führen die Bundesstraßen B 91, B 87 und B 176 in die Stadt.
Mit dem Fahrrad
Der Saale-Radwanderweg führt entlang der Saale durch die Stadt.
Unterwegs in...
Zu Fuß
Der Innenstadtbereich kann man sehr gut zu Fuß entdecken.
Parken
In der Innenstadt von Weißenfels ist das Parken in der Zeit von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 15.00 (an einigen Standorten auch bis 15.30 oder 17.00 Uhr) gebührenpflichtig.
Der Sonnabend ist vollständig gebührenfrei.