Region Pilsen – entdecke Plzeňský kraj
Das Umland von Pilsen, der Plzeňský kraj, ist eine Region voller Kontraste und verborgener Schätze, die von den dichten Wäldern des Böhmerwaldes bis zu barocken Perlen und lebendigen Traditionen reicht. Abseits der Metropole entfaltet Westböhmen seinen ganz eigenen, oft ruhigeren und naturverbundenen Charme.
Die Region ist vielfältig und das ideale Ziel für einen Urlaub in Tschechien. Der südliche Teil der Pilsner Region wird vom Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Böhmerwald (Šumava) dominiert. Dieses ausgedehnte, dünn besiedelte Mittelgebirge ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Hunderte Kilometer markierter Wege führen durch urwüchsige Wälder, entlang von Gletscherseen wie dem Černé jezero (Schwarzer See) und dem Čertovo jezero (Teufelssee), und über Hochmoore. Mitten der wunderschönen Natur liegen malerische Städtchen wie Sušice, das “Tor zum Böhmerwald”, oder Kašperské Hory (Bergreichenstein) mit der imposanten Burg Kašperk, die einst die Handelswege bewachte. In dieser Region kann der Urlaub nur schön werden!
Neben den großen Naturräumen bieten auch die Flusstäler der Region ideale Bedingungen für Erholung. Das Tal des Flusses Berounka, das bereits vom Schriftsteller Ota Pavel gerühmt wurde, ist ein beliebtes Ziel für Angler und Wassersportler. Der Stausee Hracholusky westlich von Pilsen ist im Sommer ein beliebter Badesee und ein Zentrum für Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen.
Die Region rund um Pilsen bietet aber nicht nur wunderschöne Natur. Hier findet man auch beeindruckende Baudenkmäler, die die einstige Bedeutung Westböhmens unterstreichen. Das Kloster Plasy ist ein architektonisches Meisterwerk von Jan Blažej Santini-Aichel. Der Konventbau steht auf 5.100 Eichenpfählen in sumpfigem Untergrund – eine technische Meisterleistung seiner Zeit. Ebenso beeindruckend ist das Kloster Kladruby mit seiner einzigartigen Kirche Mariä Himmelfahrt, einem Höhepunkt der Barockgotik. Die Wasserburg Švihov ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Festungen Tschechiens. Das Schloss Horšovský Týn beeindruckt mit seiner gut erhaltenen Innenausstattung. Die Burgruine Radyně thront weithin sichtbar über der Landschaft und bietet fantastische Ausblicke. Wer in der Region unterwegs ist, wird erstaunt sein, wie viele der erstaunliche Bauten man besichtigen kann.
Sehenswert in der Region Pilsen
Bitte auf dem roten Teppich bleiben und vor allem keine Fragen stellen, das wird wohl ewig in meinem Kopf hängen bleiben. Genau das sagte unser Guide bei der Führung durch das wunderschöne barocke Schloss Manětín gefühlte 100 Mal.
Wir kommen mit dem Auto in Rabštejn nad Střelou an und sind auch schon wieder vorbeigefahren. Die kleine Stadt behauptet von sich, das kleinste Städtchen in Mitteleuropa zu sein… es scheint fast so, als ob es wirklich stimmt.
Auf dem Gelände des Klosters in Plasy befindet sich eine 2015 wiedereröffnete Mikrobrauerei. Die Brauerei Plasy knüpft vor Ort an die Brauereitradition des Klosters an. Ich habe mich dort nicht nur aus kulinarischer Sicht sehr wohl gefühlt.
Stellt euch einen Ort vor, der schon seit Jahrhunderten besteht und eine Mischung aus zwei total verschiedenen Baustilen hat. Das ist Mariánská Týnice in der Tschechischen Republik!
Rund um Pilsen liegen zahlreiche ehemalige Klosteranlagen, die heute zu einem Besuch einladen. Jedes Kloster hat etwas besonderes und viele Anlagen sind architektonisch betrachtet einmalig. Das Kloster Plasy zählt zu den größten Klosteranlagen der Region.
Etwas mehr als 30 Kilometer von Pilsen entfernt, liegt in Kladruby im Westen Tschechiens das wunderschöne Kloster Kladruby mit dem dazugehörigen Schlossbau. Der Besuch der Klosterkirche hat mich sehr beeindruckt, was für ein wunderschönes und vor allem großes Bauwerk.
Wer kennt die beliebte Geschichte „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ nicht!? Was ich allerdings bisher nicht wusste, dass die Filmarbeiten 1972 auch in der tschechischen Burg Švihov stattgefunden haben. Aber nicht nur das ist ein guter Grund für einen Burgbesuch, es gibt viel zu sehen.
Übernachtungstipps in der Region
Zamek Hradek u Susice
Magnetit Hotel Šumava
Spa Hotel Garni Löwenstein
Chalet Belveder Železná Ruda Martina
Maringotka Gerlovka Šumava
Vyhlídkový srub “Na kraji Brd”
Reiseinformationen
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Auto:
Das Auto ist die flexibelste Option, um anzureisen und später die ländlichen Gebiete zu erkunden.
- Aus Nordbayern: Die Anreise ist am einfachsten über die Autobahn A6, die auf tschechischer Seite nahtlos in die D5 übergeht und direkt nach Pilsen führt.
- Aus Südbayern: Die beste Route führt über die A93 zur A6.
- Aus Sachsen: Über die A72/A93 oder über die A4/A7 und Prag (D5).
Wichtig: Für die Benutzung tschechischer Autobahnen (erkennbar am “D”) ist eine digitale Vignette (elektronická dálniční známka) zwingend erforderlich.
Mit der Bahn:
Pilsen ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt und gut an das internationale Netz angebunden.
- Von Deutschland: Es gibt regelmäßige Direktverbindungen von München über Regensburg und Furth im Wald nach Pilsen. Auch von Nürnberg aus gibt es gute Verbindungen, oft mit Umstieg in Cheb (Eger).
- Von Prag: Vom Prager Hauptbahnhof fahren Züge im Halbstunden- bis Stundentakt nach Pilsen. Die Fahrt dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden.
Mit dem Bus:
Verschiedene Fernbus-Unternehmen bieten regelmäßige Verbindungen aus vielen deutschen Städten nach Pilsen an.
Mit dem Flugzeug:
Der nächstgelegene große internationale Flughafen ist der Flughafen Prag (PRG). Von dort gibt es direkte Busverbindungen nach Pilsen oder man kann mit dem Bus zum Prager Hauptbahnhof und von dort mit dem Zug weiterfahren.
Unterwegs in der Region Pilsen
Mit dem Auto
Um die vielen Burgen, Schlösser, Klöster und die entlegenen Schönheiten des Böhmerwaldes zu entdecken, ist ein eigenes Auto unschlagbar. Das Tankstellennetz ist gut ausgebaut und die Straßenverhältnisse sind in der Regel gut.
Mit dem Zug
Regionale Züge (Osobní vlak) und Eilzüge (Spěšný vlak) verbinden alle wichtigen Städte wie Pilsen, Domažlice, Klatovy, Sušice und Železná Ruda.
Mit dem Bus
Ein dichtes Netz an Regionalbussen ergänzt den Zugverkehr und erschließt auch kleinere Dörfer. Die Busse sind oft die einzige Möglichkeit, um direkt zu bestimmten Wanderparkplätzen oder Sehenswürdigkeiten zu gelangen, die keinen eigenen Bahnhof haben. Bitte beachten, die Busse fahren zu einigen Orten eher selten.
Mit dem Fahrrad
Entlang der Flüsse (z.B. Berounka-Radweg) und durch den Böhmerwald gibt es zahlreiche gut ausgeschilderte Radwege, die von flachen Familientouren bis zu anspruchsvollen Mountainbike-Strecken reichen.