Urlaub im Havelland
Westlich von Berlin erstreckt sich das brandenburgische Havelland mit seinen zahlreichen Seen. Das Havelland ist kein Ort für laute Sensationen, sondern für leise Entdeckungen und tiefe Erholung. Eine Reise hierher ist eine Fahrt ins Blaue – im wahrsten Sinne des Wortes.
Das Havelland ist untrennbar mit dem Dichter Theodor Fontane verbunden, der der Landschaft in seinen “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” ein literarisches Denkmal setzte. Nirgendwo wird dies spürbarer als im Dorf Ribbeck, wo der legendäre Birnbaum aus seinem berühmtesten Gedicht steht. Ein Besuch des Schlosses Ribbeck und des charmanten Dorfes ist wie eine Reise in die Vergangenheit.
Die Kreisstadt Rathenow ist die Wiege der optischen Industrie Deutschlands. Der Optikpark verbindet auf kreative Weise Landschaftsgärtnerei mit optischen Phänomenen und ist ein wunderbares Ausflugsziel für die ganze Familie. Das Erbe der Optik kann in der ganzen Stadt entdeckt werden.

Der größte Schatz des Landkreises ist seine Natur. Ein großer Teil des Naturparks Westhavelland, Deutschlands größtem Schutzgebiet, liegt innerhalb seiner Grenzen. Das herausragendste Merkmal des Parks ist seine Auszeichnung als Deutschlands erster Sternenpark. Dank der extrem geringen Lichtverschmutzung können Sie hier einen atemberaubend klaren Blick auf die Milchstraße und unzählige Sterne erleben – ein Anblick, der in Mitteleuropa selten ist.
Die Havel ist die Lebensader des Landkreises und schafft eine ruhige Landschaft aus Feuchtgebieten, alten Flussarmen und Wiesen. Diese wasserreiche Umgebung ist ideal zum Paddeln, Bootfahren und Angeln. Auch der beliebte Havel-Radweg führt direkt durch den Landkreis und bietet wunderbare Möglichkeiten, die flache, weite Landschaft mit dem Fahrrad zu erkunden.
Urlaub im Havelland – Ausflugstipps

Ob Theodor Fontane bewußt war, dass er mit seinem Birnbaum dem kleinen Ort Ribbeck im Havelland zu einem unglaublichen Bekanntheitsgrad verholfen hat?

In Brandenburg, recht nah bei Berlin liegt die Döberitzer Heide. Das gesamte Gebiet ist etwa 5000 Hektar groß. Auf etwa 3600 Hektar, dem ehemaligen Truppenübungsplatz Döberitz, befindet sich heute ein Naturschutzgebiet. Die Heidelandschaft liegt zum großen Teil im Landkreis Havelland zwischen Dallgow-Döberitz, Seeburg, Elstal und Priort. Der südliche Bereich gehört zu Potsdam.
Reiseinformationen zum Havelland
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Der Flughafen Berlin-Brandenburg ist für eine Anreise mit dem Flugzeug geeignet. Von dort kann man mit der Regionalbahn oder über den Berliner Ring das Havelland sehr gut erreichen.
Mit der Bahn
Der Fernbahnhof in Berlin-Spandau ist der Umsteigepunkt für Regionalzüge in das Havelland.
Nicht ganz so häufig halten auch Fernzüge in Potsdam und Rathenow und bieten von dort die Möglichkeit, das Havelland mit dem Zug zu entdecken.
Mit dem Auto
Das Havelland ist von der Autobahn A 2, A24, A 10 und A 9 erreichbar. Die Bundesstraßen B 102, B 188 und B 273 erschließen weite Gebiete der Region.
Mit dem Fahrrad
Durch das südliche Havelland verläuft der Europaradweg R1 und die Deutschland-Route D11. Von Berlin aus führt der Havel-Radweg durch die Region.
Unterwegs in...
Mit der Bahn
Regionalzüge fahren die meisten der größeren Orte im Havelland an.
Mit dem Auto
Viele kleinere Orte erreicht man am besten mit dem Auto, da diese oft nur sehr selten von den Bussen des Öffentlichen Personennahverkehrs angefahren werden.