Die Winterauszeit im EdelSteinLand bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Schätze der Natur und Kultur in einer unvergleichlichen Atmosphäre zu erleben. Die Vielfalt der Ausflugsziele und Aktivitäten, garantieren unvergessliche Momente und bleibende Erinnerungen.
Uns hat der Charme und die Magie des EdelSteinLandes verzaubert. Ein Ort zum Entspannen und zum Erleben, den wir gerne wieder besuchen.
1. Besuch im Wildfreigehege Wildenburg
Die Büsche und Bäume tragen kein Laub und bieten den Tieren im Wildfreigehege kaum Schutz. Für uns der ideale Zeitpunkt während unserer Winterauszeit im EdelSteinLand einen Spaziergang durch das 42 Hektar große Gelände zu unternehmen.
Bei einem Rundgang kann man verschiedene heimische Tierarten beobachten. Einige, wie zum Beispiel die Wölfe und Wildschweine, leben gut geschützt in großen Freigehegen. Andere Tiere, wie die Hühner und Gänse, laufen frei herum und lassen sich von den Besuchern auf der Suche nach Fressen nicht stören.
Das Wildfreigehege Wildenburg kann alleine oder als Teilnehmer einer gebuchten Führung besucht werden. Wer an einer speziellen Führung teilnimmt, kann zum Beispiel eine Fütterung der Wölfe erleben. Für uns ein beeindruckendes Erlebnis, bei dem wir die Tiere aus einem ganz neuen Blickwinkel erleben konnten.
2. Wanderung zur Schmidtburg
Der Winter ist für uns eine der schönsten Zeiten für Wanderungen. Gerade in der dunkleren Jahreszeit bewegt man sich in der Regel viel weniger und wenn es dann noch kalt wird, bleiben viele Menschen lieber in der warmen Wohnung. Für uns gibt es nichts entspannenderes als die Bewegung an frischer und klarer Luft, ja und wenn dann die Wanderwege auch noch leer sind, ist es eine Wohltat für die Seele.
Die Wanderung zur Schmidtburg bietet sich gerade im Winter an. In unserem Bericht über die Erlebniswanderung zur Schmidtburg kann man den Streckenverlauf sehr gut nachverfolgen. Die Streckenlänge ist mit gut 5 Kilometern leicht zu bewältigen.
Der Höhepunkt der Wanderung ist natürlich der Besuch der Schmidtburg. Im Winter hatten wir die Burganlage für uns alleine und konnten das Gelände erkunden. Wenn es dann langsam dunkel wird, kann man stimmungsvolle Fotos machen, die bei aufziehendem Nebel fast schon mystisch wirken.
3. Entdeckungen im Kupferbergwerk
Ein Besuch im Fischbacher Kupferbergwerk ist genau der richtige Ausflugstipps bei einer Winterauszeit im EdelSteinLand. Egal wie kalt es ist, im Winter herrscht in den Gängen und Höhlen des Bergwerks eine gleichbleibende sehr angenehme Temperatur.
Mit einem Schutzhelm ausgerüstet erlebt der Besucher einen informativen und abwechslungsreichen Rundgang unter Tage. Hier erfährt man zum Beispiel, warum die Bergleute einen Frosch bei ihrer Arbeit dabei hatten und wie ihre Arbeit im Bergwerk ablief.
Uns hat der Besuch im Kupferbergwerk Fischbach sehr gefallen. Besonders die Ausleuchtung, die an einigen Stellen das schimmernde Gestein gekonnt in Szene gesetzt hat und die im Museumsbereich vorgestellten Maschinen, die zur Kupfergewinnung genutzt wurden, haben uns beeindruckt.
4. Den Künstlern über die Schulter schauen
Bei einem Bummel durch Idar-Oberstein fallen die kleinen Geschäfte mit ihren Schmuck- und Edelsteinprodukten sofort ins Auge. Nicht umsonst gilt die Stadt als ein Zentrum für den Edelsteinhandel. Viele der Künstler, die im EdelSteinLand die Steine bearbeiten oder ihren Schmuck herstellen, lassen sich bei ihrer Arbeit gerne über die Schulter gucken.
Bei der ManufakTour besucht man einige Designer und Künstler in ihren Werkstätten. Dabei erfährt der Besucher, wie zum Beispiel aus einem unscheinbaren Stein ein wunderschöner Kettenanhänger oder Ring entsteht.
Wir konnten einem Edelsteingraveur bei der Herstellung von kunstvoll gestalteten Gemmen und einem Schmuckdesigner bei der Entstehung eines Edelstein-Kettenanhängers über die Schulter gucken. Was für ein filigranes Kunsthandwerk!
5. Das alte Handwerk des Edelsteinschleifers kennenlernen
In der Historischen Wasserschleife im EdelSteinLand kann man das ganze Jahr über das traditionelle Handwerk des Edelsteinschleifers kennen lernen.
Das Wasser eines Bachzulaufes treibt das Wasserrad an, dass im Inneren einer kleinen Hütte einen riesigen Schleifstein zum Rotieren bringt. Davor liegt bäuchlings der Schleifer auf einem Holzstuhl und hält mit viel Körperkraft und Geschick einen unscheinbaren Stein an den Schleifstein. Nach einigen Arbeitsschritten sind schließlich wunderschöne glänzende Werke aus Edelsteinen entstanden.
Mich haben die historischen Arbeitsgeräte und die traditionelle Arbeitsweise fasziniert. Guckt man auf die modernen Geräte, erkennt man viele Parallelen und bis heute beibehaltene Arbeitsmethoden.
6. Wandern auf den Traumschleifen
Die Traumschleifen sind Premiumwanderwege, die durch die wunderschönen Naturgebiete der Region führen. Alle Strecken sind als Rundkurse angelegt, die Streckenlängen variieren.
Im EdelSteinLand findet der Wanderer einige ausgeschilderte Traumschleifen und auch ein Traumschleifchen.
Das Traumschleifchen „Fischbacher Kupferspuren“ eignet sich zum Beispiel auch für eine kurze Wanderung während einer Winterauszeit im EdelSteinLand. Auf informativen Tafeln an der Wanderstrecke haben wir viel über den Kupferabbau in der Region erfahren.
Andere Traumschleifen, wie zum Beispiel der „Köhlerpfad am Steinbach“ oder „Zwischen den Wäldern“ zeigen den Wanderern die Schönheit der Region. Die Strecken können zu jeder Jahreszeit begangen werden.
7. Etwas über die Herstellung von Ketten und Modeschmuck erfahren
Wir lieben es, alte Fabriken und ihre Maschinen zu entdecken. Ein Besuch im Industriedenkmal Jakob Bengel ist da genau der richtige Ausflugstipp während einer Winterauszeit im EdelSteinLand.
Bei einem geführten Rundgang durch die ehemalige Produktionsstätte von Ketten und Modeschmuck haben wir nicht nur viel über die Geschichte von Idar-Oberstein erfahren, sondern auch einen umfangreichen Eindruck über die Fertigung erhalten.
Besonders spannend fand ich, dass einige der historischen Maschinen noch voll funktionstüchtig sind und ihre Funktionsweise uns auch vorgeführt wurde. Im Museumsshop konnten wir im Anschluss Schmuckstücke im Originaldesign der Firma Jakob Bengel sehen und natürlich auch kaufen.
8. Besuch im Edelsteinmuseum
Im Deutschen Edelsteinmuseum kann man eine beeindruckende Sammlung von Edelsteinen aus der ganzen Welt bewundern. Hier erfährt der Besucher mehr über die Herkunft, die Verarbeitung und die Bedeutung dieser wertvollen und wunderschönen Steine.
Neben den Schätzen der Natur gibt es auch Schmuckstücke und Kunstwerke aus Edelsteinen zu bestaunen, die von talentierten Kunsthandwerkern geschaffen wurden.
Es ist schon ein einzigartiges Erlebnis zwischen den wunderschönen Steinen entlang zu schlendern und sich verzaubern zu lassen.
Der Winterbesuch im EdelSteinLand war für uns ein wunderbares Erlebnis, wir kommen gerne wieder!
Der Besuch im EdelSteinLand fand im Rahmen einer Pressereise statt.
Schreibe einen Kommentar