Die Lutherstadt Wittenberg lag so schön auf unserer Fahrtstrecke, also sind wir einfach mal ausgestiegen. Und es hat sich gelohnt!
Seit 1938 heißt Wittenberg amtlich Lutherstadt Wittenberg. Die Stadt liegt an der Elbe, etwa 70 Kilometer von Leipzig entfernt in Sachsen-Anhalt. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück und war im 16.Jahrhundert Zentrum politischer, kultureller und künstlerischer Ideen.
Hier war die Wirkungsstätte von Martin Luther, Philipp Melanchthon und Lucas Cranachs des Älteren.

Heute findet man in der Lutherstadt einige UNESCO-Welterbe Stätten, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Wir sind an 3 der interessanten Stätten vorbei gelaufen, als wir unseren kleinen Stadtbummel unternommen haben.
Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg (St.Marien)
Das älteste Gebäude der Stadt ist die Stadtkirche St.Marien, die 1187 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde.

Als 1522 während des Bildersturms fast die gesamte Einrichtung der Kirche demoliert oder entfernt wurde, kehrte Luther von der Wartburg zurück nach Wittenberg und hielt hier seine berühmten Predigen.
Die Kirche gilt als Mutterkirche der Reformation, hier wurde die Heilige Messe zum ersten Mal in deutscher Sprache durchgeführt und das Abendmahl in Brot und Wein an die Gemeinde ausgeteilt.
Der Maler Lucas Cranach der Ältere entwarf den Reformationsaltar und einige Tafelbilder in der Kirche. Andere bekannte Künstler gestalteten zum Beispiel das Taufbecken.
Schlosskirche Allerheiligen

Schon von weitem kann man die größte Kirche, die Schlosskirche von der Lutherstadt Wittenberg sehen. Der Turm der Kirche ist 88 Meter hoch, sicherlich hat man von dort oben eine tolle Aussicht über die Stadt.
Hier hat 1517 Martin Luther sein 95 lateinischen Disputationsthesen verbreitet, die als Auslöser für die Reformation gelten. Die Tür, an die Luther seine Thesen angeschlagen haben soll, wurde im 18.Jahrhundert durch einen Brand zerstört.
1858 schenkte Friedrich Wilhelm IV. der Stadt Wittenberg einen “Ersatz”. Die “Thesentür” enthält den Text der 95 Thesen und ist mit musizierende Knaben verschönert worden.
Es werden tägliche Führungen in der Kirche angeboten. Als wir in der Stadt waren wurde gerade eine Hochzeit gefeiert und so ein Besuch des Kirchenschiffes nicht möglich.
Lutherhaus
Das Lutherhaus liegt im Innenhof des Augusteum, einem Erweiterungsbau der Universität Wittenberg. Heute befindet sich hier ein Museum.

1503 bekamen die Augustinermönche das Grundstück zum Bau eines Klosters zugewiesen. Das Schwarze Kloster wurde Bildungsstätte und Schlafhaus der sächsischen Augustinermönche.
Martin Luther ging nach seiner Priesterweihe in den Wittenberger Konvent und wohnte im Kloster. Hier promovierte er und wurde Professor für Bibelerklärung. Nach der Reformation zog Luther mit seiner Familie in das verwaiste Kloster ein und lebte hier bis zu seinem Tod.
Bis etwa März 2017 werden hier Renovierungsarbeiten durchgeführt und man kann nur wenig sehen. Wir waren kurz vor dem Beginn der Arbeiten hier und konnten noch den Innenhof des ehemaligen Klosters besichtigen. Besonders gefallen hat mit der Eingang zum Innenhof. Der Torbogen ist wunderschön beschriftet.

Helma Grimm
Hallo Susanne!
Um die Weihnachtszeit gibt es in Wittenberg einen sehr schönen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk und Leckereien.
Oliver Schmitt
Hallo, vielen Dank für den interessanten Artikel. Nachdem wir das letzte Mal auch nur für einen kurzen Stopp in Wittenberg waren, haben wir für unseren nächsten Besuch für 2 Nächte ein Hotel in der Lutherstadt Wittenberg gebucht. So haben wir Ruhe und Zeit uns Wittenberg anzuschauen!