Manchmal liegt das wahre Abenteuer direkt vor der Haustür, auf einer Hochebene, die so vielfältig und überraschend ist wie kaum eine andere deutsche Mittelgebirgsregion. Die Schwäbische Alb ist eine authentische, ursprüngliche Landschaft voller Charakter, die Entdecker, Genießer und Familien gleichermaßen in ihren Bann zieht.
Die Schwäbische Alb durchzieht Schwaben von Südwesten nach Nordosten und bildet eine einzigartige Landschaft eines Jura-Gebirgszuges. Das Mittelgebirge gehört zu einem Gebirgszug, der sich von der Schweiz bis zur Fränkischen Alb erstreckt. Der Bereich der Schwäbischen Alb hat dabei eine Längenausdehnung von etwa 180 km und eine Breite von bis zu 40 km.
Die Alb ist eine Hochebene, die von Südosten von der Donau her flach ansteigt und einen scharfen, oft felsigen Abbruch nach Nordwesten hat. Sie ist ausgesprochen ländlich geprägt. Albstadt ist die einzige etwas größere Stadt und Versorgungszentrum für die Region.
Als UNESCO Global Geopark und UNESCO Biosphärengebiet ist die Region ein riesiger Abenteuerspielplatz für alle, die gerne an der frischen Luft sind. Über 13.000 Kilometer markierte Wanderwege führen durch duftende Wacholderheiden, vorbei an silbrigen Buchenwäldern und immer wieder zu spektakulären Aussichtspunkten an der „Albtrauf“ genannten Steilkante.
Wer die Schwäbische Alb bereist, wandelt auf geschichtsträchtigem Boden. Besuchen Sie das majestätische Schloss Hohenzollern, den Stammsitz preußischer Könige, oder fühlen Sie sich im kühn auf einem Felsen erbauten Schloss Lichtenstein, dem Märchenschloss Württembergs, selbst wie ein Ritter.
Doch die Geschichte reicht noch viel weiter zurück. Tief im Inneren der Alb verbirgt sich eine geheimnisvolle Unterwelt aus über 2.500 Höhlen. Einige davon, wie die Bären- oder die Nebelhöhle, sind für Besucher erschlossen.
Zwischen all der wilden Natur und den historischen Monumenten findet der Urlauber charmante Städtchen mit malerischen Fachwerkkulissen.
Schwäbische Alb – was kann man unternehmen?
Hoch auf dem Zollerberg auf der Schwäbischen Alb liegt die Burg Hohenzollern. Sie ist weit über das Land sichtbar und zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Region.
Albstadt liegt auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Ein Stadtrundgang durch Albstadt ist nicht so einfach, da das Stadtgebiet aus verschiedenen zum Teil doch recht weit auseinander liegenden Stadtteilen besteht.
Ein Aussichtspunkt auf die Hohenzollernburg führte uns zum Traufgang Zollernburg-Panorama. Hier gibt es auf dem Zeller Horn die einmaligste Aussicht auf das beeindruckende Bauwerk.
In Meßstetten im Ortsteil Hossingen leben Peterle und Paulchen, zwei Esel, die uns bei einer erlebnisreichen Esel-Wanderung begleiten haben.
Albstadt ist eine Textilstadt. Schon Mitte des 19.Jahrhunderts produzierten hier Fabriken Trikotagen und das ist bis heute so geblieben. Die Firma Mey ist auch in Albstadt ansässig und neben der Produktion und einem großen Werksverkauf kann man dort auch das Nähmaschinenmuseum Mey mit der Sammlung Albrecht Mey besichtigen.
Der Premiumwanderweg Traufgang Hossinger Leiter zählt zu den beliebtesten Wanderwegen in dem Gebiet der Schwäbischen Alb. Uns zog der Rundwanderweg von 8,7 Kilometern fast magisch an und bei angenehmem herbstlichen Wetter machten wir uns auf die Wanderung "Traufgang Hossinger Leiter".
Übernachtungen auf der Schwäbischen Alb
Albstadt liegt auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Ein Stadtrundgang durch Albstadt ist nicht so einfach, da das Stadtgebiet aus verschiedenen zum Teil doch recht weit auseinander liegenden Stadtteilen besteht.
Reiseinformationen zur Schwäbischen Alb
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Die nächsten überregionalen Flughäfen sind der Flughafen Stuttgart, der Flughafen Nürnberg, der Flughafen München und der Flughafen in Zürich.
Mit der Bahn
ICE Bahnhöfe befinden sich in Stuttgart und Ulm. Der IC hält in Aalen, Horb, Rottweil und Tuttlingen. Auf der Albhochfläche gibt es in der Regel stündliche Halte von RE- und RB-Zügen.
Mit dem Auto
Die Bundesautobahn A 7 und A 8 durchquert die Schwäbische Alb. Zusätzlich führen zahlreiche Bundes- und Landstraßen durch das Mittelgebirge.
Unterwegs in der Region
Mit der Bahn
Die Schwäbische Alb ist von einigen regionalen und überregionalen Eisenbahnlinien erschlossen, auf einzelnen Strecken findet allerdings nur sporadischer oder überhaupt kein Personenverkehr mehr statt. Auf einigen Strecken findet zeitweise (v.a. an Wochenenden) touristischer Verkehr mit historischen Dampfzügen oder Triebwagen statt.
Mit dem Bus
Das Buslinien Netz ist sehr weitmaschig und viele Linien fahren sehr selten. Zusätzlich werden einige Bereiche überhaupt nicht angefahren.
Mit dem Auto
Bei Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug ist im Frühjahr und Herbst bei der Auffahrt auf die Alb mit plötzlich auftretender Eisglätte zu rechnen. Das Auto ist in der Region das am Häufigsten genutzte Verkehrsmittel.
Tourismusabgabe
Die Regelungen und die Höhe der Kurtaxe sind jedoch nicht für die gesamte Schwäbische Alb einheitlich, sondern werden von den einzelnen Kommunen individuell festgelegt. Daher können die Kosten und die damit verbundenen Leistungen von Ort zu Ort variieren.
Höhe der Kurtaxe:
Die Höhe der Abgabe liegt in der Regel zwischen 0,50 € und 2,50 € pro Person und Nacht. Kinder und Jugendliche sind häufig von der Zahlung befreit oder zahlen einen ermäßigten Satz. Auch für Geschäftsreisende gibt es oft Ausnahmeregelungen.
Hier einige Beispiele für die Kurtaxe in verschiedenen Orten der Schwäbischen Alb:
Bad Urach: Je nach Kurbezirk beträgt die Kurtaxe zwischen 2,00 € und 2,50 € pro Person und Nacht.
Gomadingen: Hier liegt die Abgabe bei 0,50 € pro Person (ab 16 Jahren) und Nacht.
Weitere Orte: Auch in anderen touristisch geprägten Orten wie Hayingen oder Sonnenbühl wird eine Kurtaxe erhoben. Die genaue Höhe ist in der jeweiligen Gemeindesatzung festgelegt.
AlbCard
Ein wesentlicher Vorteil für Übernachtungsgäste, die eine Kurtaxe entrichten, ist in vielen Gemeinden die AlbCard. Die AlbCard wird von über 100 teilnehmenden Übernachtungsbetrieben kostenfrei beim Check-In an Übernachtungsgäste ausgegeben. Mit dieser Karte kann man in der Zeit seines Aufenthaltes zum Beispiel kostenfrei den Öffentlichen Personennahverkehr der Region nutzen. Zusätzlich bieten etwa 130 Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse einen kostenfreien einmaligen Eintritt, wenn man diese Karte vorlegt.
Die Karte gilt vom Anreise- bis einschließlich dem Abreisetag.