Unsere Zeit in Krumau war leider kürzer als geplant. Trotzdem haben wir es geschafft, einige kulinarischen Tipps in Český Krumlov zu entdecken.
Kleines verstecktes Café
Versteckt in einem Hinterhof haben wir ein kleines Café entdeckt, dass seinen Schwerpunkt auf die unterschiedlichsten Kekse gelegt hat. Wir finden, dass es zu den kulinarischen Tipps in Český Krumlov gehört, hier zu sitzen ist einfach Entspannung pur.

Wir haben uns eine bunte Mischung aus dem Angebot ausgesucht. Die Kekse waren alle frisch und super lecker. Es lohnt sich, auch wenn man dort nicht sitzen möchte, eine Tüte für unterwegs mitzunehmen.

Gasthaus Depo
Nach einem Spaziergang durch den Park unterhalb des Schlosses zog es uns in den freundlich aussehenden Außenbereich des Gasthauses Depo. Gut 100 Personen können hier das Wetter genießen und dabei in die Parkanlage blicken.

Für uns genau der richtige Ort für eine Kaffeepause. Neben einem recht guten Kaffee konnten wir der Versuchung nicht widerstehen. Es gab Panecakes für Patrick und Apfelstrudel für mich. Geschmeckt haben beide ausgesprochen gut. Eine schöne Pause nach einem Spaziergang.


Švejk-Restaurant
Das Essen in der Švejk-Restaurantkette hatten wir bereits in Pilsen kennen gelernt und hofften, dass es in Krumau genauso gut schmecken würde.

Das Restaurant liegt mitten in der Altstadt an einer Treppe, die zum Schloss hinauf führt. Eigentlich also mitten im Hotspot der Stadt. Auch hier machte sich das Fehlen der Touristengruppen bemerkbar, wir waren trotz Essenszeit die einzigen Gäste im Restaurant. Da machte es uns nichts aus, dass es keinen Außenbereich gab und wir in der Gaststube sitzen mussten.
Die Restaurantkette wirbt damit typisch tschechisches Essen anzubieten. Der Schwerpunkt liegt dabei in der böhmischen Küche und dem regionalen Bier.

Wir wurden auch dieses Mal nicht enttäuscht. Patrick hatte sich für gebratene Schweinerippchen entschieden. Das Fleisch war wunderbar zubereitet und die Beilagen passten hervorragend. Ich hatte mich für die mit Pflaumenmus und Marzipan gefüllten Topfenknödel entschieden. Diese sahen optisch zwar nicht so klasse aus, haben dafür aber sehr gut geschmeckt.

Beide haben wir dazu ein gepflegtes Pils getrunken, das wunderbar süffig geschmeckt hat.
Auch wenn es ein Restaurant eher für Touristen ist, zählt es für und zu den kulinarischen Tipps in Český Krumlov.
Brauerei Eggenberg
In Český Krumlov gibt es natürlich auch Bier. 1622 kam die vorhandene Brauerei in den Besitz der Adelsfamilie Eggenberg. Mit steigendem Bierverbrauch mussten ein neuer Brauereistandort gefunden werden. Man baute den ehemaligen Witwensitz der Familie, der zwischen dem Kloster und der Moldau lag, um. Bis heute wird dort produziert.

1719 starb die Linie der Eggenberger aus, die Schwarzenberger regierten in Český Krumlov. Sie übernahmen auch die Brauerei, die nun unter dem Namen „Schwarzenberger Brauerei“ weiter geführt wurde.
1945 enteignete der Staat die Brauerei und führte sie mit anderen Brauereien zu den Südböhmischen Brauereien zusammen. Nach der erneuten Privatisierung führte man den Namen „Eggenberg“ wieder ein. 2008 ging das Unternehmen insolvent, konnte sich kurzzeitig finanziell sanieren, um dann 2013 erneut in finanzielle Probleme zu geraten. Eine Brauerei in Pardubice übernahm den Betrieb.

2015 entstand mit einem neuen Investor die „Historischen Brauerei Krumau“ (Historický pivovar Český Krumlov). Hier werden Biere mit dem Namen Krumlov gebraut und genau dieses Bier wollten wir unbedingt probieren. Im dazu gehörigen Restaurantbetrieb Pivovarské restaurace Eggenberg gibt es einen kleinen Biergarten. Das Bier war leicht und süffig, ideal für wärmere Temperaturen.
Schreibe einen Kommentar