Schon bei unserem ersten Besuch wollten wir unbedingt das Unterirdische Zeitz erkunden. Damals hat es aus Zeitgründen leider nicht geklappt, aber beim zweiten Besuch konnten wir an einer Führung teilnehmen.
Treffpunkt für die Führungen ist am Altmarkt. Dort betreibt der Verein ein kleines Ladenlokal. Aber bevor man in den Untergrund steigt, wird man mit einem gelben Regenmantel und einem gelben Schutzhelm ausgestattet. Ein bißchen kam ich mir vor wie Bob der Baumeister, aber ich finde der Helm steht mir.

In den Untergrund geht es aber nicht direkt am Treffpunkt der Führung. Zuerst sind wir noch einige Meter durch die Stadt gelaufen, bis wir zur Michaeliskirche kamen.
Unterirdisches Zeitz – eine Führung
Unsere Gästeführerin schließt eine unscheinbare Haustür auf. Dahinter gehen Stufen in die Tiefe, also steigen wir hinab – was uns dort unten wohl erwarten wird?
Wie sind die Gänge entstanden?
Zunächst gelangen wir in einen tonnenartigen Raum.
Hier erfahren wir die wichtigsten Fakten, die uns über die Entstehung des unterirdischen Zeitz aufklären.

Das Tunnelsystem ist im Mittelalter entstanden. Etwa 9 Kilometer fasst das gesamte System. Viele Bereiche sind miteinander verbunden und was sehr erstaunlich ist, es sind bis zu drei Etagen, bis zu elf Meter, in die Tiefe gebaut worden.
Bis heute ist die genaue Entstehung nicht 100% geklärt. Man weiß, dass die Keller zwar von erfahrenen Bergleuten gebaut worden sein müssen, aber offensichtlich nie für den Bergbau gegraben worden sind.
Die Gewölbe dienten der Lagerung von Bier, dass zur damaligen Zeit nicht nur Getränk, sondern auch Lebensmittel war. Da es keine großen Brauereien gab, braute jede Familie ihr eigenes Bier und das in der Regel einmal im Jahr. In den Kellern fand man ganzjährig eine Temperatur von 12-13 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 90%. Der ideale Ort für eine kühle Lagerung. Reichte ein Keller nicht mehr aus, baute man etwas tiefer einen weiteren Keller mit Gängen und Nischen.
Nachdem im 19.Jahrhundert die großen Brauereien entstanden, verloren die Gänge ihren Sinn. Die Menschen begann ihre Keller mit Müll und Schutt zu verfüllen. Im Zweiten Weltkrieg räumten die Zeitzer einige Bereiche wieder frei und nutzen die Räumlichkeiten als Schutzräume. Zu DDR Zeiten gab es erste Überlegungen, die Gänge wieder begehbar zu machen. Erst nach der politischen Wende und nach der Gründung des Vereins, begann man erste Teilbereich frei zu räumen und begehbar zu machen. 1992 war der erste Bauabschnitt beendet und konnte von Besuchern entdeckt werden.

Ab in den Zeitzer Untergrund
Heute kann man etwa 700 Meter unter Zeitz auf Entdeckungsreise gehen. Und genau das passierte nach dem kleinen geschichtlichen Exkurs.
Wir stiegen auf einer weiteren Treppe tiefer in die Bundsandsteinkeller. Die Luft wird feuchter und die Gänge sind nur durch wenig Licht beleuchtet. Man muss aufpassen, hier ist nichts genormt – flache Decken, krumme Stufen und enge Gänge. Gut, dass man den Helm und die Regenjacke anhat.
Wir folgen dem Weg und ich verliere vollkommen die Orientierung. Es geht hoch und runter, mal nach rechts und mal nach links – wir stehen vor zugemauerten Privatkellern oder blicken in kleine Nischen. Was für ein verwirrendes und unübersichtliches Unterirdisches Zeitz.
Nach fast 45 Minuten steigen wir eine Treppe hoch und stehen wieder in einem Tonnengewölbe. Eine Tür wird geöffnet und wir stehen in den Räumen, in denen wir zum Beginn der Tour unsere Helme und Jacken bekommen haben.
Die Führung durch das unterirdische Zeitz hat mir sehr gut gefallen. Ich bin immer wieder erstaunt, was man alles über das Leben einer Stadt erfährt, wenn man im Untergrund unterwegs ist.
Adresse:
Altmarkt 21
06712 Zeitz
Öffnungszeiten:
zur Zeit – Corona bedingt
nach Vereinbarung (tel. o. mail),
Gruppengröße 5 Personen
hoffentlich bald wieder:
Dienstag, Donnerstag: 10-15 Uhr
Mittwoch, Freitag: nur nach Anmeldung (ab 5 Personen)
Samstag, Sonntage, Feiertage: 10-16 Uhr
Montag: geschlossen
Preise:
Erwachsene: 7,00 €
Es werden Ermäßigungen angeboten.

Offenlegung: Die Führung Unterirdisches Zeitz war ein Programmpunkt während unser Bloggerreise in die Saale-Unstrut-Region. Der Bericht entspricht unseren Eindrücken und ist unabhängig zur Reise entstanden.
Cornelia Schöngraf
Bitte um Anmeldung für einen Besuch mit 5 Personen für kommenden Samstag , den 08.05.2021, um 14.00 Uhr.
Mit freundlichen Grüßen C. schöngraf
Susanne Jungbluth
Hallo Frau Schöngraf,
wir haben hier über unseren Besuch in Zeitz berichtet.Buchungen für Führungen nehmen wir nicht entgegen. Bitte setzten Sie sich direkt mit dem Anbieter in Zeitz in Verbindung.
MfG, Susanne Jungbluth
Thomas Kreil
Neue Öfnnungszeiten wegen Corona:
nach Vereinbarung (tel. o. mail), Gruppengröße 5 Personen, Eintritt Erwachsene 7,00 €
Cornelia Schöngraf
bitte um anmeldung für sonntag , den 09.05. um 11.00 uhr danke
Susanne Jungbluth
Hallo Frau Schöngraf,
wir haben hier über unseren Besuch in Zeitz berichtet.Buchungen für Führungen nehmen wir nicht entgegen. Bitte setzten Sie sich direkt mit dem Anbieter in Zeitz in Verbindung.
MfG, Susanne Jungbluth