Nur wenige Minuten mit dem Auto vom weltberühmten Kurortes Mariánské Lázně (Marienbad) und nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, liegt die kleine Stadt Chodová Planá. Wer Lust auf eine bierige Zeit mit Wellness, Brauerei, gutem Essen und natürlich Bier aus der Familienbrauerei Chodovar hat, ist hier genau richtig.
Auf einen Blick
- Was: Brauerei, Hotel, Restaurants & Bier-Wellness
- Wo: Chodová Planá, Tschechien (nahe Marienbad)
- Highlights: Das “Echte Bierbad®” in historischen Kellern, Brauereiführung
- Ideal für: Paare, Wellness-Fans, Bierliebhaber
Mehr als eine Brauerei in Westböhmen
Im 12.Jahrhundert war Bier das, was heute das Wasser ist. Es gehörte zu den Grundnahrungsmittel der Menschen in der Region. Das Problem bestand jedoch in der Lagerung des Biers. Es gab keine Kühlschränke und zur besseren Haltbarkeit benötigte man eine kühlere Umgebung. Dort wo heute der Ort Chodovar liegt, stand zu diesem Zeitpunkt eine Burg. Die Bewohner legten in dem massiven Granitgestein die ersten Keller an, um dort ihr Bier zu lagern. Diese Keller bestehen, obwohl die Burg nicht mehr existiert, bis heute und werden nach wie vor genutzt.

Es muss auch zu dieser Zeit gewesen sein – so sagt eine Legende, als der Labrador Albi bei seinen Streifzügen in der Nähe dieser Burg eine Quelle mit frischem Mineralwasser entdeckte. Diese Legende ist heute ein Teil der Gründungsgeschichte der Familienbrauerei. Albi ist im Wappen der Brauerei zu finden und ist nahezu auf jedem Bild zu sehen.
Eine Tradition seit 1573: Die Geschichte der Felsenkeller-Brauerei
Die ersten schriftlichen Belege über die Existenz einer Brauerei in dem Ort stammen von 1573. Über die Jahre wuchs die Produktion an, bis 1861 ein Brand das Brauereigebäude nahezu vollständig zerstörte. Der damalige Besitzer Graf Berchem baute daraufhin bereits ein Jahr später eine neue Brauerei direkt über die alten Felsenkeller.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Brauerei unter staatliche Kontrolle und wurde Teil der Pilsner Brauereigruppe. Das Wappen mit Albi verschwand und es gab sogar Bestrebungen die Brauerei ganz zu schließen.

Die Vision der Familie Plevka
Nach der Samtenen Revolution 1989 wurde die Brauerei 1992 wieder privatisiert. Die neuen Gesellschafter waren fast ausschließlich Mitglieder der Familie Plevka. Eine Familie, die mit der böhmischen Braukunst seit über 220 Jahren zu tun hat und ihre Familientradition in Chodovar wieder aufleben lassen wollte. Einer der ersten Schritte war die Wiedereinführung des Hundes Albi, der nun wieder auf dem Wappen zu sehen ist.
Besuch des „Beer Wellness Landes“
Schon als wir unsere Reise planten stellte sich die Frage „Welches Bier-Erlebnis wollen wir genießen?“ Für uns war schnell klar, wenn ich möglichst viel Erholung und Bier plane, braucht man schon 2 Nächte in der Region.
Das Herzstück: Das einzigartige Bier-Wellness-Erlebnis (“Echtes Bierbad®”)
Das berühmte Bierbad, das 2006 eröffnet wurde, ist ein Eckpfeiler des Chodovar-Erlebnisses und mit Sicherheit für jeden Besucher ein Highlight. Klar war das auch einer der Aktivitäten, die ganz groß auf einer Wunschliste standen.

Das Echten Bierbad® befindet sich im Keller des zugehörigen Hotels U Sládka. Etwas 5 Minuten vorher ist der Treffpunkt an der Hotelrezeption, und dann geht es die Treppe hinab in den Badebereich.
Gebadet wird nackt, ein großes Tuch hüllt jeden Gast bis zur Badewanne ein. Diese sind bereits gut gefüllt und jede Wanne wird durch einen Vorhang von der Nachbarwanne getrennt. Wer mit seinem Partner kommt, kann auf Wunsch den Vorhang geöffnet lassen.

Beim Einsteigen in das Bierbad spürt man sofort die angenehme Wärme des mineralreichen Wassers auf der Haut. Im Raum hängt der herben Duft von dunklem Lagerbier und Hopfen. Während man entspannt in der Wanne liegt, gibt es ein frisch gezapftes Chodovar.
Etwa 20 Minuten liegt man nun in der Wanne – Zeit zum Genießen und Entspannen. Die Zeit ging viel zu schnell vorbei und mit einem neuen Bier in der Hand ging es in den Ruheraum. Warm eingewickelt genossen wir 20 Minuten die Wirkung des Bads.

Ein wirklich traumhaftes Erlebnis, dass ich mit Sicherheit wiederholen werde.
Die verschiedenen Anwendungen: Massagen und weitere Wellness-Angebote
Das Spa-Angebot wird durch Biermassagen, Wärmepackungen mit Getreide und eine eigene Linie von Bierkosmetik ergänzt.
In unserem Wellness-Paket war eine weitere Anwendung enthalten. Auf uns wartete eine warme Packung mit einer anschließenden Teilmassage. Die warme Packung bestand aus sehr gut temperiertem Biertreber (ein „Restprodukt“ beim Bierbrauen). Warm eingepackt träumte ich 20 Minuten vor mich hin und genoss das angenehme Gefühl auf der Haut.

Nach einer kurzen Dusche legte ich mich dann auf die Massageliege. Meine Schultern und der extrem verspannte untere Rückenbereich sagen noch immer „danke“ – es war sehr angenehm und wohltuend.
Ein Blick hinter die Kulissen: Die Brauereiführung
Zum Komplettpaket eines Aufenthaltes in Chodovar gehört natürlich eine Brauereiführung. Die regelmäßig angebotenen Führungen finden auf Deutsch und Tschechisch statt. Die Tour ist bewusst allgemein gehalten und nicht übermäßig technisch, sodass sie für ein breites Publikum zugänglich und unterhaltsam ist.

Treffpunkt für die etwa 45-minütige Tour ist an der Rezeption des Restaurants Ve Skále (Felsenkeller).
Während wir auf den Tourbeginn warteten konnten wir uns das kleine Brauereimuseum ansehen. In den Felsenkellern stehen Ausstellungsstücke, die viel über das Brauereihandwerk erzählen.

Mit dem Tourguide ging es dann in die benachbarte Brauerei Chodovar. Hier wird nur in der Woche gebraut, wer also den Betrieb mit allen Sinnen genießen möchte, sollte das einplanen. Wir haben es ehrlich gesagt genossen, dass unsere Gruppe nur aus 4 Personen bestand, es ruhig zuging und wir nicht auf den laufenden Betrieb achten mussten.
Die Stationen unserer Führung:
Tennenmälzerei
Die Tour beginnt oft in der beeindruckenden und noch voll funktionsfähigen Tennenmälzerei. Dies ist ein seltener Anblick in der heutigen Braulandschaft, da viele Brauereien ihr Malz nicht selber herstellen.
Gemalzt wird in der Brauerei Chodovar nur bei kühleren Temperaturen. So konnten wir in den großen Raum treten, der sonst voller Getreide liegt. Der Tourguide erklärte sehr vereinfacht den Vorgang der Malzproduktion, konnte aber auf Nachfragen auch detaillierte Antworten geben.

Sudhaus
Im Herzen der Brauerei betreten wir das Sudhaus mit den Kupferkesseln. Hier wird der Brauvorgang gut erklärt – welcher Kessel hat welche Aufgabe – wie fließt das Bier durch die Rohrleitungen des Sudhauses und wo kommt es anschließend hin?

Die Lagertanks haben wir nicht gesehen. Sie befinden sich zum Teil in den historischen Felsenkellern. Dort herrschen die richtigen Temperaturen für die Reifung und Lagerung des Biers der Chodovar Brauerei.
Gärkeller
Hier konnten wir einen Blick auf die offene Gärung werfen.

Abfüllung
Unser Weg führte weiter zu den Abfüllanlage. Hier war es schade, dass keine ratternden Bänder die klappernden Flaschen transportierten. Dafür konnten wir ohne den Krach genau erklärt bekommen, wie die Abfüllung funktioniert.
Der Bierbrunnen
An einem Brunnen im Innenhof der Brauerei endete die Führung. Es ist kein normaler Brunnen, es ist ein Bierbrunnen! Es gibt eine Zapfanlage, die direkt mit der Brauerei verbunden ist und aus dieser floss das hervorragende Chodovar Bier.

Die Brauerei produziert nicht nur Bier. Das Mineralwasser der nahegelegenen Quelle wird auch für Softdrinks verwendet. Wir konnte noch die hauseigene Kirschbrause probieren. Mir hat allerdings das Bier weit aus besser geschmeckt!
Die genauen Zeiten und Preisen der Führung findet man auf der Webseite der Brauerei.
Kulinarische Entdeckungen: Die Restaurants von Chodovar
Das „Bier-Wellness -Erlebnis ist nur komplett mit guten Essen. Zum Konzept in Chodovar gehören zwei verschiedene Restaurants, die zwar ähnliches Essen anbieten, vom Konzept aber vollkommen unterschiedlich sind.
Wir haben in beiden Restaurants gegessen – ich könnte jetzt nicht genau festlegen, was mir besser gefallen hat.
Rustikales Flair im Felsenkeller: Das Restaurant “Ve Skále”
Das wohl einzigartigste kulinarische Erlebnis bietet das Restaurant „Ve Skále“ (Im Felsen), das sich direkt in den 800 Jahre alten Granitkellern befindet.

Man erreicht das Restaurant durch lange Felsgänge, die tief in den Berg hinein führen. Die großen Tische stehen dann in unterschiedlichen Kellern. Ich empfand es als gemütlich, rustikal und habe mich wohl gefühlt.
Die Speisekarte bietet eine Auswahl an herzhafter tschechischer und internationaler Küche. Wir haben hier zum Beispiel Apfelstrudel mit Vanilleeis gegessen. Am Abend war das herzhaftes Essen im Rahmen unserer Halbpension im Restaurant möglich. Nach einer geschmacklich hervorragenden Knoblauchsuppe erfreuten wir uns an typischer regionaler Küche.



Zum Essen gehört natürlich das Bier der hauseigenen Brauerei oder eine der Limonaden aus der kohlensäurehaltigen Quelle der Brauerei.
Moderne Brauhausküche im “Stará Sladovna”
Das Restaurant „Stará Sladovna“ (Alte Mälzerei) ist im historischen Steingebäude der ursprünglichen Mälzerei aus den 1860er Jahren untergebracht, dass sich direkt neben dem Hotel befindet..


Es gibt hier einen Biergarten, der auch als Veranstaltungsort für das jährliche Bierfest Ende August und die Europameisterschaft im Bierfassrollen Ende Juni dient.
Das Restaurant ist an einigen Wochentagen geschlossen, wir hatten jedoch das Glück an einem der Öffnungstage dort im Rahmen der Halbpension essen zu können. Es werden neben traditionellen tschechischen Gerichten auch etwas leichtere Speisen, wie zum Beispiel Salat angeboten. Dazu das Chodovar Bier – so konnte der Tag wunderbar ausklingen.


Übernachten im Brauerei-Hotel: Chodovar Hotel U Sladka
Das 3-Sterne-Hotel befindet sich auf dem Gelände der historischen Chodovar-Brauerei. Im Innenhof befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz für die Hotelgäste, ein Minigolfplatz und ein wunderschöner grüner Erholungsbereich mit Springbrunnen und einer Mineralquelle.

Die Zimmer sind einfach und gemütlich eingerichtet. Gäste können zwischen verschiedenen Zimmerkategorien und- größen wählen, die alle mit Dusche oder Bad (es gibt keinen Haartrockner!), WC, Sat-TV und Minibar (voller Bier!) ausgestattet sind.
Wir haben in einem Zweibettzimmer übernachtet, dass uns gut gefallen hat. Es war einfach, schlicht und sauber. Der Kühlschrank stand voller Bier und Mineralwasser der Hausbrauerei.
Frühstück wird im Haus angeboten. Es war sehr gut, mit guter Auswahl an warmen und kalten Speisen. Mir fehlte etwas das frische Obst und eine Auswahl an verschiedenem Müslisorten. Dafür war der Kaffee sehr gut! Im Zuge der Halppension kann man von einer speziellen Karte in den Restaurants der Brauerei essen gehen.

Die Hauptattraktion des Hotels ist zweifellos das “Bier-Wellnessland”. Entspannung im echten Bierbad, Hopfenbäder, Massagen, Packungen und eine Sauna können kostenpflichtig gebucht werden. Sehr schön ist das kleine Schwimmbad, dass den Hotelgästen kostenfrei zur Verfügung steht.
Unser Tipp
Bucht ein Komplettpaket mit zum Beispiel 2 Übernachtungen, Halbpension, Bierbad, Massage, Brauereiführung. Uns hat es super gut gefallen.
Gut zu wissen
Erwachsene:250 CZK
Ja, eine Reservierung ist dringend empfohlen, da die Plätze sehr begehrt sind.
Ja, aber er darf nicht mit in den Frühstücksraum oder den Wellnessbereich.
jährlich wiederkehrende Veranstaltungen:
“Meisterschaft des Bierfassrollen” im Juni
“Bierfest Chodovar” im August
Die Bezahlung ist mit den gängigen Kreditkarten oder in mit Bargeld möglich. Es werden Tschechische Kronen und Euro akzeptiert.
Neben Tschechisch ist in den meisten Fällen auch die Verständigung in Deutsch oder Englisch möglich.
Ja, es werden befestigte Stellplätze mit Strom und Wasseranschluss angeboten.
Besucherinformation
Adresse
Pivovarská 107,
348 13 Chodová Planá
Anfahrtsmöglichkeiten
Mit dem Auto
Für Autofahrer ist die Anreise unkompliziert. Die genaue Adresse für Ihr Navigationssystem lautet:
Pivovarská 107
348 13 Chodová Planá
Tschechische Republik
Mit dem Zug
Der Bahnhof von Chodová Planá befindet sich in der Nähe zur Brauerei. Es bestehen regelmäßige Zugverbindungen, insbesondere aus der nahegelegenen Kurstadt Marienbad (Mariánské Lázně). Die Fahrt von Marienbad nach Chodová Planá dauert nur wenige Minuten.
Mit dem Bus
Verschiedene regionale Buslinien bedienen die Haltestellen im Ort.
Parken
Direkt an der Brauerei steht ein ausgewiesener Parkplatz (“Parkoviště Chodovar”) zur Verfügung.
Gäste des zur Brauerei gehörenden Hotels “U Sládka”gibt es kostenpflichtige Parkplätze im Hof des Hotels
Gäste des Felsenrestaurants “Ve Skále” finden ausreichend Parkflächen vor dem Restaurant.
Eintrittspreise
Brauereiführung:
Erwachsene 250,- CZK
Öffnungszeiten
Brauereiführung
Täglich 14:00 Uhr; Samstag zusätzlich 15:00 Uhr
Stará Sladovna Chodovar
Montag – Dienstag: geschlossen
Mittwoch – Samstag: 11–22 Uhr
Sonntag: 11–17 Uhr
Restaurant “Ve Skále”
Täglich 11 – 22 Uhr
Der Aufenthalt fand in Zusammenarbeit mit der Tschechischen Zentrale für Tourismus – CzechTourism in Berlin statt.
Schreibe einen Kommentar