Die Hauptstadt Tirols vereint auf einzigartige Weise traditionelle österreichische Küche mit moderner Kulinarik und internationalen Einflüssen. Ob in urigen Gasthäusern, die mit deftigen Tiroler Spezialitäten locken, oder in eleganten Restaurants, die innovative Haute Cuisine servieren – unsere Restauranttipps für Innsbruck bietet für jeden Geschmack und jeden Anlass das passende kulinarische Erlebnis.
Von herzhaften Schmankerln bis hin zu süßen Verführungen, die Restaurantszene der Alpenmetropole vereint Tradition, Regionalität und Kreativität.
Ottoburg
Die Ottoburg befindet sich am Eingang zur historischen Altstadt von Innsbruck. 1497 verlieh der spätere Kaiser Maximilian I. dieses Gebäude an den Fürsten Rudolf von Anhalt-Bernburg, der es als Wohngebäude nutzte. Nach dessen Tod wurde das Gebäude von bürgerlichen Besitzern genutzt.

Das Gebäude verfügt über 4-5 Geschosse und einen polygonalen Grundriss. An einem Erker befand sich einst der Anschluss an die Stadtmauer und das Inntor. Von außen fallen heute die 90 rot-weiß-roten Fensterläden aus Holz besonders ins Auge und machen dem Turm zu einem markanten Ort in der Stadt.
Heute befindet sich in der Ottoburg ein Restaurant mit dem Namen „Ottoburg“, einer der traditionellsten Restauranttipps für Innsbruck. Hier werden typische Tiroler Küche und Österreichische Spezialitäten angeboten. Bei gutem Wetter kann man auf einer großen Terrasse sitzen. Besonders schön sind die unterschiedlich ausgestatteten Stuben im Restaurant. Diese befinden sich in den verschiedenen Etagen des Turms, sind urgemütlich und bieten zum Teil einen tollen Blick in die Altstadt.


Wir haben bei angenehmen Temperaturen unser Abendessen auf der Terrasse genossen. Patrick wählte die Käsespätzle mit Röstzwiebeln und Salatbeilage. Eine mächtige Portion mit tollen kleinen Spätzle, die hervorragend geschmeckt hat. Für mich gab es hausgemachte Schlutzkrapfen mit Kartoffel-Spinatfüllung in brauner Butter und etwas Parmesan. Auch wenn für meinen Geschmack etwas zu viel Butter auf dem Teller war, ich habe das Gericht geliebt! Wundervoll abgestimmte Aromen, die Schlutzkrapfen hatten einen angenehmen Biss und die Füllung passte hervorragend.



Uns hat es geschmeckt und wir können die Ottoburg empfehlen!
Adresse
Herzog-Friedrich-Straße 1,
6020 Innsbruck, Österreich
FRANZS Bier + Bar + Beisl
Im Herzen der Innsbrucker Altstadt befindet sich ein weiterer Restauranttipp für Innsbruck, das „Franzs“. Hier dreht sich alles rund um das Thema Bier, Bar und herzhaftes Essen.

Die Auswahl an Bieren ist sehr gut. Es gibt Bier von verschiedenen Anbietern zum Beispiel aus Salzburg und Bayern. Meine Wahl fiel auf ein 4,8%iges Obertrumer Märzen aus der Region Salzburg. Ein vollmundiges Bier, dass hervorragend zu meinem Biersnack bestehend aus Pommes, Chickenfinger und gebackenen Champignons passte.


Patrick entschied sich für ein Schnitzel mit Kartoffelsalat und dazu gab es ein Weissbier von Wildbräu aus der Münchner Region.
Auf der Terrasse haben wir gemütlich den Tag ausklingen lassen.
Adresse:
Herzog-Friedrich-Straße 11,
6020 Innsbruck
Strudelparadies in den Tiroler Alpen: Das Strudelcafé Kröll in Innsbruck
Das Strudelcafé Kröll ist eine Institution in Innsbruck und ein Muss für alle, die Österreichs kulinarische Tradition in ihrer besten Form erleben möchten.

Seit Jahren verzaubert dieses Café sowohl Einheimische als auch Touristen mit seiner einzigartigen Auswahl an herzhaften und süßen Strudelvarianten.
Das Geheimnis der Strudel im Café Kröll liegt in der handwerklichen Perfektion und der Verwendung von regionalen und frischen Zutaten. Jeder Strudel wird von Hand gefertigt, der Teig so dünn ausgerollt, dass man beinahe hindurchsehen kann – eine Kunst, die in der Familie Kröll seit Generationen gepflegt wird. Die Füllungen sind reichhaltig und geschmacklich perfekt abgestimmt, so dass jeder Bissen ein Erlebnis ist.
Das Strudelcafé Kröll ist bekannt für seine süßen Strudel, die nach traditionellen Rezepten zubereitet werden. Der Duft von frisch gebackenem Strudel, der die Räumlichkeiten erfüllt, lässt niemanden widerstehen. Der Klassiker schlechthin ist der Apfelstrudel, gefüllt mit saftigen Äpfeln, Zimt, Rosinen und einer Prise Vanille, umhüllt von hauchdünnem, knusprigem Strudelteig.

Für die Gäste gibt es die Wahl zwischen der klassischen Variante mit Puderzucker oder einer cremigen Vanillesauce – ein Muss für jeden Besuch im Kröll. Doch bei Kröll bleibt es nicht nur bei Klassikern. Kreative süße Varianten wie Topfenstrudel, gefüllt mit feinem Quark und verfeinert mit Zitronenzesten, oder der verführerische Schokoladen-Bananen-Strudel begeistern auch experimentierfreudige Genießer. Besonders beliebt in der kälteren Jahreszeit ist der winterliche Mohnstrudel, gefüllt mit einer intensiv aromatischen Mohnfüllung, die von einem Hauch von Rum abgerundet wird. Wer sich nicht entscheiden kann, sollte einfach die Strudel Tris bestellen. Hier bekommt man 3 verschiedene süße Strudel serviert und findet bestimmt seinen Lieblingsstrudel.

Neben den süßen Verführungen bietet das Strudelcafé Kröll auch eine beeindruckende Auswahl an herzhaften Strudelvariationen, die zeigen, dass Strudel nicht nur ein Dessert sein muss. Besonders hervorzuheben ist der Spinat-Feta-Strudel, bei dem würziger Schafskäse und frischer Blattspinat eine perfekte Harmonie eingehen. Für Fleischliebhaber gibt es den Tiroler Speck-Käse-Strudel, gefüllt mit würzigem Bergkäse und regionalem Speck – eine Hommage an die Tiroler Küche. Vegetarier kommen mit Varianten wie dem Gemüse-Kräuter-Strudel, der saisonales Gemüse und frische Kräuter kombiniert, voll auf ihre Kosten. Auch hier gibt es die Möglichkeit bei einen Strudel Tris verschiedene Varianten zu probieren.
Wir haben, nachdem wir sechs verschiedene Strudel probiert haben für uns beschlossen – herzhafte Strudel sind mal ganz nett, süße Strudel einfach der Hit! Wir würden immer wieder süße Strudel bevorzugen.
Adresse
Hofgasse 6,
6020 Innsbruck
Tomaselli Gelateria: Ein Stück italienisches Dolce Vita in Innsbruck
Die Gelateria Tomaselli hat sich seit ihrer Gründung einen festen Platz im Herzen der Innsbrucker und ihrer Gäste erobert. Was die Tomaselli-Eisdiele auszeichnet, ist ihre Liebe zum Handwerk. Hier wird Eis nach echten italienischen Rezepten hergestellt: ohne künstliche Zusätze und mit größter Sorgfalt bei der Auswahl der Zutaten. Das Ergebnis ist ein Eis, das nicht nur durch seine Cremigkeit, sondern auch durch seine intensiven und authentischen Aromen überzeugt.
Die Gelateria Tomaselli setzt auf Qualität und Regionalität – ohne dabei ihre italienischen Wurzeln zu vergessen. Die Milch und Sahne, die für die cremigen Sorten verwendet werden, stammen von Tiroler Bauernhöfen. Der Zucker wird sparsam eingesetzt, um die natürlichen Aromen der Zutaten hervorzuheben. Für die fruchtigen Sorbets kommen ausschließlich sonnengereifte Früchte zum Einsatz, die je nach Saison variieren.

Das Highlight der Gelateria Tomaselli ist ihre große Auswahl an Geschmackssorten, die sowohl Klassiker als auch außergewöhnliche Kreationen umfasst. Neben traditionellen Sorten wie Stracciatella, Pistazie und dunkler Schokolade finden sich auch innovative und saisonale Kombinationen wie Zitrone-Basilikum und Heidelbeer-Joghurt. Jede Woche gibt es eine ganz spezielle Eissorte, die passend zur Saison angeboten wird. Es lohnt sich also ab und zu vorbei zu schauen und das Eis zu genießen. Es schmeckt wirklich fantastisch!
Adresse
Maria-Theresien-Straße 27,
6020 Innsbruck
Eisgrotte
Es gibt viele kleine Eiscafés in Innsbruck. Während eines Stadtbummels „überkam“ mich das Eisverlangen und so machten wir eine kurze Verschnaufpause an der Eisgrotte. Hier kann man nicht nur ein „Eis to go“ bekommen, sondern auch Eisbecher bestellen. Diese sahen, als wir auf die Tische anderer Gäste guckten, sehr gut und vor allem sehr reichhaltig aus.

Wir entschieden uns für die „to go“-Variante und wählten Kugeln im Pappbecher. Die Sortenauswahl würde ich eher als recht normal bezeichnen. Von Vanille bis Schokolade gibt es die beliebtesten Eissorten. Unsere Auswahl war geschmacklich gut, aber eben nicht außergewöhnlich. Dafür stimmte aber das Preis-Leistungs-Verhältnis!
Adresse:
Burggraben 23,
6020 Innsbruck
Ein Stück gelebte Geschichte im Herzen Innsbrucks: Das Café Central
Das Café Central in Innsbruck ist weit mehr als nur ein Café – es ist eine Institution und ein Ort, an dem Tradition und Moderne auf elegante Weise verschmelzen und einer der sicherlich bekanntesten Restauranttipps für Innsbruck. Seit seinen Anfängen im Jahr 1876 hat sich das Café Central zu einem der bekanntesten Treffpunkte der Stadt entwickelt. Heute, nach über 130 Jahren gelebter Tradition, lädt es mit seinem unvergleichlichen Wiener Kaffeehausflair, seiner zentralen Lage und einer exquisiten Küche zum Verweilen ein.
Die Geschichte des Café Central begann 1876, als Johann Grabhofer das erste Mal die Türen des damaligen „Café Grabhofer“ öffnete. Wenige Jahre später wurde das Café in „Café Central“ umbenannt, ein Name, der bis heute für gehobene Kaffeehauskultur steht. Schon bald lockte das Café Literaten, Künstler, Studenten und Reisende an – ein Spiegelbild der Vielfalt und Offenheit Innsbrucks. Sogar historische Anekdoten, wie die des serbischen Medizinstudenten Milos Stankovic, der hier 1913 angeblich seine Pläne zur Ermordung des österreichischen Thronfolgers diskutierte, haben ihren Platz in der bewegten Geschichte des Hauses. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Café viele Höhen und Tiefen erlebt – von der Nutzung als französisches Hauptquartier nach dem Zweiten Weltkrieg über Pläne, es in eine Bank oder einen Kaufhaustempel umzuwandeln, bis hin zu seiner stilvollen Restaurierung in den 1980er Jahren. Doch eines blieb immer gleich: Das Café Central war und ist ein Ort der Begegnung und der Inspiration.

Neben seiner beeindruckenden Geschichte bietet das Café Central auch kulinarisch höchsten Genuss. Ob ein schneller „Verlängerter“ am Morgen oder ein ausgedehntes Frühstück, die Küche des Hauses überzeugt mit Qualität und Vielfalt. Tagesgerichte von der Mittagskarte, feine Abendmenüs bis 20 Uhr oder kleine Snacks für zwischendurch – hier findet jeder Gast das passende Angebot. In den Sommermonaten laden zudem zwei große Terrassen dazu ein, die Sonne zu genießen und das geschäftige Treiben Innsbrucks zu beobachten. Für Kaffee-Liebhaber ist das Café Central ein wahrer Genussort. Mit einer beeindruckenden Auswahl an Kaffeespezialitäten wird hier jeder Wunsch erfüllt. Das Ambiente des altwienerischen Kaffeehauses, gepaart mit der freundlichen Aufmerksamkeit des Personals, macht jeden Besuch zu einem Erlebnis.

Natürlich mussten wir hier eins der typischen österreichischen Gerichte probieren – den Strudel! Apfelstrudel und Topfenstrudel, beide waren geschmacklich hervorragend.
Das Café Central ist jedoch nicht nur ein Ort für gutes Essen und exzellenten Kaffee, sondern auch ein kultureller Treffpunkt. Von Oktober bis April können Gäste jeden Sonntagabend von 18:30 bis 20:30 Uhr den Klängen eines Pianisten lauschen – eine Hommage an die reiche musikalische Tradition Wiens und Innsbrucks. Und während der Sommermonate wird das Café mit seinen Außenbereichen zum Lieblingsort von Touristen und Einheimischen gleichermaßen.
Adresse
Gilmstraße 5,
6020 Innsbruck
Die Bergiseltorte aus Innsbruck: Ein süßes Kunstwerk mit alpinem Flair
Im Restaurant der berühmten Bergiselschanze serviert man gerne die Bergiseltorte. Diese besondere Torte vereint alpine Inspiration mit moderner Konditorkunst und ist ein Muss für jeden Gourmet, der Innsbruck besucht.

Der Bergisel, ein geschichtsträchtiger Ort in Innsbruck, ist nicht nur bekannt für die Freiheitskämpfe unter Andreas Hofer, sondern auch für die ikonische Bergiselschanze, die von der Star-Architektin Zaha Hadid entworfen wurde. Diese beeindruckende Skisprungschanze zieht jedes Jahr Sportler und Zuschauer aus aller Welt an und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die Alpen.

Im Restaurant der Bergiselschanze kann man nicht nur die hervorragende Aussicht auf Innsbruck genießen oder den Skispringern zusehen, hier gibt es auch die Bergiseltorte. Sie besteht aus Butterteig, Topfen, Schokolade, Williamsbirne und Speck. Geformt ist der Kuchen wie eine Skisprungschanze.
Uns hat er geschmeckt!
Schreibe einen Kommentar