Kann man in Hamm auch was erleben? Gibt es Ziele für Familien, Jugendliche und Hamm Besucher – kurz gibt es Freizeittipps für Hamm? Oh ja, die gibt es!
Auch wenn mein Besuch in der Stadt nicht so lange dauerte, habe ich einige Freizeitangebote ausprobiert und Hamm von der aktiven Seite aus kennen gelernt.
Wasserski fahren
Nicht weit vom Zentrum in Hamm liegt ein kleiner See. Hier befindet sich eine große Wasserski-Seilbahn Anlage mit mehreren Angeboten, ein Freizeittipp für Hamm, den ich ausprobiert habe.
Obwohl es kühl und wenig einladend war, haben wir uns morgens auf den Weg zur Anlage gemacht. Meine letzten Wasserski Erfahrungen lagen etwa 30 Jahre zurück und ehrlich gesagt, war ich mehr unter als über Wasser. So wirklich gefahren, bin ich damals nicht. Entsprechend gespannt war ich, ob es dieses Mal besser klappen würde.
Vom Parkplatz aus waren es nur wenige Schritte bis zur Anmeldung. Nachdem wir einen Neopren Anzug erhalten hatten, ging es mit unserem Coach zur Einweisung und Skiausgabe.
Wir sollten unsere ersten Wasserskierfahrungen an einer geradeaus verlaufenden Seilbahn sammeln. Hier fährt man bis zum Ende der Strecke und läuft zurück am Ufer.
Auf dem Holzsteg zogen wir die Skier an und dann gab es kein zurück – den Griff in die Hand, ab in die Hocke, ein freundliche „du schaffst es“ und mit einem leichten Ruck zog die Seilbahn an… und ich fuhr… erst in der Hocke und dann im Stehen … bis zum Ende!!!! Dort den Griff losgelassen und die Skier im Wasser ausgezogen ging es schwimmend ans Ufer. Wow, es hat geklappt, was für eine Erfahrung!
An der Seilbahn fuhren wir noch einige Male, bis wir nach etwas einer Stunde den nächsten Schritt wagten.
Die Wasserskianlage in Hamm verfügt über zwei weitere Seilbahnen, die als Rundkurs aufgebaut sind. Die längste Runde beträgt etwa 800 Meter und genau diese sollte nun die nächste Herausforderung werden. Im Gegensatz zu der ersten Bahn muss man in dem Rundkurs nun auch Kurven fahren. Wichtig dabei, immer zwischen den Markierungen der Bojen hindurch und den dort aufkommenden Zug locker abfangen. Soweit in der Theorie alles klar und in der Praxis???
In der Praxis war schon der Start völlig anders. Man wird in einer leichten Kurve vom Steg weggezogen und die Bahn fährt auch schneller. Die Folge – meine ersten zwei Versuche endeten nach wenigen Metern. Ein Glück für mich, wäre ich weiter gekommen, hätte ich um den ganzen See laufen müssen. So konnte ich fast am Start bereits das Wasser wieder verlassen.
Im dritten Versuch klappte es dann. Ich konnte den Start halten und mich langsam aufrichten. Bis zur ersten Kurve war ich voll und ganz damit beschäftigt, die Kontrolle zu behalten und auch die Kurven klappten sehr gut. Eine ganze Runde stand ich auf den Skiern und erreichte mein persönliches Ziel. Nach 1,5 Stunden, müden Armen und Beinen, nass und etwas frierend war für mich das Erlebnis Wasserski fahren in Hamm beendet.
Was für ein tolles Erlebnis und ein super Freizeittipp für Hamm!
Adresse:
Sundernstraße 10
59071 Hamm
Webseite
Tierpark in Hamm – tierischer Freizeittipp für Hamm
Einen Besuch im Tierpark ist für mich immer mit einem gemütlichen Spaziergang verbunden, bei dem ich es genieße Tiere und Menschen zu beobachten.
Der Tierpark ist etwa 9 Hektar groß und ist ein beliebter Freizeittipp für Hamm und die nähere Region.
Wir konnten den Tierpark zu einer sehr ungewöhnlichen Zeit besuchen. Es werden auf dem Gelände Nachtführungen mit der Taschenlampe angeboten und so erlebten wir einige der Tiere aus einem völlig neuen Blickwinkel.
Über dunkle Wege ging es zunächst zu den Stachelschweinen. Wusstet ihr, dass diese gerne Walnüsse knacken und essen? Wir durften die Tiere nicht nur füttern, sondern auch streicheln. Ich hätte nicht gedacht, dass die Stacheln sich recht weich anfühlen.
Als nächstes besuchten wir das Gemeinschaftsgehege der Antilopen und Zebras. Hier gab es Möhren für die Tiere. Die Antilopen drängten sich dabei frech in den Vordergrund, während die Zebras sich sehr vorsichtig näherten. Mit einer Möhre in der Hand konnte ich die Mähne eines Tiers streicheln. Es fühlte sich an wie die stehende Mähne bei einem Fjordpferd.
Die Erdmännchen ließen sich von unserem Besuch und der angebotenen Nahrung nicht beeindrucken. Sie schliefen in ihrer Höhle. So zog es uns weiter zu den Trampeltieren. Im Tierpark Hamm lebt neben den erwachsenen Tieren auch ein Jungtier. Mit viel Geduld und leckeren Möhren gelang es den Mitarbeitern des Tierparks, auch das Jungtier zur Öffnung im Zaum zu locken. Von da an gab es kein Halten mehr. Die Möhren verschwanden im Maul und wir konnten das sehr weiche Trampeltier vorsichtig streicheln.
Nach einem nächtlichen Besuch auf dem Spielplatz des Tierparks, der uns allen sichtlich Spaß machte, ging eine kleine Gruppe zum Abschluss noch zu den Mandrill Affen. Im Gehege stehend verteilten wir noch Rosinen als Betthupfer für die Tiere, die diese vorsichtig von unserer Hand fraßen.
Der Tierpark Hamm ist tagsüber auf jeden Fall ein Besuch wert. Wer die Möglichkeit hat, an einer nächtlichen Führung teilzunehmen, sollte diesem Freizeittipp für Hamm auf jeden Fall nutzen. Für mich in unvergessliches Erlebniss!
Adresse:
Grünstraße 150,
59063 Hamm
Webseite
Öffnungszeiten:
März – Oktober:
täglich 9-19 Uhr
Oktober – März:
täglich 9-17 Uhr
Heiligabend und Silvester bis 13 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 7,50€
Kinder (3-17 Jahre): 4,50€
Besuch im Maximilianpark
Auf dem Gelände der stillgelegten Zeche Maximilian entstand 1984 zur Landesgartenschau das Freizeitgelände des Maximilianparks. Heute ist das Gelände einer der abwechslungsreichsten Freizeittipps für Hamm.
Es werden Konzerte, Kindertheater und Kabarett in der ehemaligen Waschkaue und der Elektrozentrale oder unter freiem Himmel angeboten. Zahlreiche Kinderspielplätze locken Familien an und Wege führen vorbei an wunderschönen Blumenbeeten, Wiesen und kleinen Seen.
Im Park steht das größte Schmetterlingshaus in Nordrhein-Westfalens. In einer 600 m² großen Urwaldlandschaft bei feuchtschwülen 26°C flattern hunderte von Schmetterlingen um die Besucher.
Uns zog es zu dem Wahrzeichen der Stadt Hamm, dem großen Elefanten aus Glas. Der Künstler Dr. Horst Rellecke hat 1984 den größten Glaselefanten der Welt als begehbare Plastik geschaffen. Die Plastik ist 35 Meter hoch und hat eine Aussichtsplattform auf 29 Metern Höhe. Integriert in das Bauwerk sind die Überreste des ehemaligen Zechengebäudes der Kohlewäsche.
Wer gerne einmal einem Elefanten in den Kopf schauen möchte, steigt am besten in den Fahrstuhl im Rüssel des Tieres und fährt hinauf. Hier, im Kopf erwarten einen bewegliche Kunstobjekte, angelegte Beete mit Grünpflanzen und Bilderaustellungen. Die Aussicht auf den Maxipark ist traumhaft schön.
Abends ist der Elefant beleuchtet und zeigt so seine ganze Schönheit.
Fakt am Rand: Der Notausgang des Elefanten befindet sich im Schwanz des Tieres.
Adresse:
Alter Grenzweg 2
59071 Hamm
Öffnungszeiten:
Kasse: 9-19 Uhr
Park: 9-21 Uhr
Elefant: 10-18 Uhr
Schmetterlingshaus: 10-18 Uhr
Eintrittspreise:
Tageskarte Park
Erwachsene: 5,-€ ( bei Sonderveranstaltungen ggf. erhöht)
Der Aufenthalt in Hamm fand im Rahmen iner Bloggerreise statt. Der Beitrag hierzu ist unabhängig zum Besuch entstanden.
Tanja
Wie lustig… da habe ich auch noch was gelernt. Das mit dem Notausgang des Elefanten wußte ich auch noch gar nicht. ;)
Viele Grüße
Tanja
Susanne Jungbluth
Ist doch eine lustige Vorstellung…