Romantischer Rhein
Eins der bekanntesten deutschen Flusstäler ist das Obere und Untere Mittelrheintal zwischen Remagen über Koblenz bis Bingen. Für die Urlauber diese Region der Inbegriff der deutsche Rheinromantik. Wer dem Alltag entfliehen und in eine Welt voller Sagen, Burgen und Weinseligkeit eintauchen möchte, ist hier genau richtig.
Der Rhein ist über 1200 Kilometer lang und zählt zu den wichtigsten Wasserstraßen in Europa. Auf nur 67 Kilometern zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz drängt sich eine Dichte an historischen Schätzen, die weltweit ihresgleichen sucht. Nicht umsonst wurde dieses Ensemble im Jahr 2002 zum UNESCO-Welterbe ernannt.
Ein Urlaub im Rheintal, einer der schönsten Landschaften in Europa, begeistert schon viele Jahre die Besucher. Schon Anfang des 19.Jahrhunderts zog es Dichter und Künstler, wie zum Beispiel Heinirch Heine, Victor Hugo und William Turner, in das romantische Rheintal. Es entstanden zahlreiche Werke, die die Epoche der Rheinromantik aufleben ließ.
Den Romantischen Rhein zeichnet aber nicht nur seine traumhaft schöne Landschaft aus. Das wohl markanteste Merkmal der Region sind die über 40 Burgen und Schlösser, die sich wie Perlen an einer Kette an den steilen Hängen des Rheintals aufreihen. Die Marksburg bei Braubach, als einzige Höhenburg am Mittelrhein nie zerstört, bietet einen authentischen Einblick in das mittelalterliche Ritterleben. Die imposante Festung Ehrenbreitstein in Koblenz thront über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel am Deutschen Eck und belohnt den Aufstieg mit einem atemberaubenden Panorama. Ein weiteres Highlight ist die Burg Rheinfels bei St. Goar, einst eine der mächtigsten Festungsanlagen am Rhein und heute eine beeindruckende Ruinenlandschaft, die zum Erkunden einlädt.
Zwischen den Burgen findet der Urlauber malerische Weindörfer mit engen Gassen und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Und natürlich darf ein Besuch am sagenumwobenen Loreley-Felsen bei St. Goarshausen nicht fehlen. An dieser engsten und tiefsten Stelle des Rheins soll einst die Lorely mit ihrem Gesang die Schiffer ins Verderben gelockt haben.
Für Aktivurlauber bietet der Rheinsteig, ein anspruchsvoller Wanderweg auf der rechten Rheinseite, spektakuläre Ausblicke und Naturerlebnisse. Auf der linken Rheinseite lädt der RheinBurgenWeg zu ebenso reizvollen Touren ein. Auch Radfahrer kommen auf dem gut ausgebauten Rheinradweg voll auf ihre Kosten.
Einen weiteren Grund den Romantischen Rhein zu entdecken, ist der Wein. Wandern durch die steilen Weinhänge, der Besuch von Straußen-/Besenwirtschaften, Wein trinken und natürlich die Weinproduktion hautnah miterleben, gehört einfach dazu. Zahlreiche Winzer laden ein, in die Welt des Weins einzutauchen und sich verführen zu lassen.
Romantischer Rhein – Ausflugstipps
Andernach gehört zu den ältesten Städten in Deutschland und liegt knapp 10 Kilometer von Koblenz entfernt am linken Ufer des Rheins in Rheinland-Pfalz.
Am Rheinkilometer 555 befindet sich ein 123 Meter hoher Schieferfelsen, der weltweit bekannte Loreleyfelsen. Wer kennt sie nicht, die Geschichten rund um die geheimnisvolle Loreley, die für so manches Schiffsunglück auf dem Rhein verantwortlich gewesen sein soll.
Wer hätte das gewusst, am Rhein befindet sich der höchste Kaltwasser Geysir der Welt. Ganz in der Nähe des beschaulichen Ortes Andernach kann man diesen Geysir von Ende März bis Ende Oktober besichtigen.
Sayn ist ein Stadtteil von Bensdorf und liegt knapp 12 Kilometer von Koblenz entfernt. Einen Tagesausflug nach Sayn sollte man bei einem Besuch am Romantischen Rhein auf jeden Fall einplanen.
Auf einem 160 Meter hohen Schieferkegel steht, hoch über der kleinen Stadt Braubach am Romantischen Rhein, die Marksburg. Die Höhenburg aus den 12.Jahrhundert ist die einzige mittelalterliche Burg am Mittelrhein, die nie vollkommen zerstört wurde.
Reiseinformationen für die Region Romantischer Rhein
Anreisemöglichkeiten
Mit der Bahn
Das Rheintal ist gut mit der Bahn erreichbar. Auf beiden Seiten des Ufers verlaufen Bahnstrecken. Mit dem ICE erreicht man Bingen am Rhein und Koblenz.
Mit dem Auto
Das Rheintal wird durch zwei Bundesstraßen erschlossen. Linksrheinisch verläuft die B 9 und rechtsrheinisch die B 42. Die Autobahn A 61 bringt den Autofahrer zum Oberen Mittelrheintal.
Am Oberen Mittelrheintal zwischen Mainz/Wiesbaden und Koblenz-Süd gibt es keine Brücken! Hier verkehren nur Fähren!
Mit dem Schiff
Der Rhein ist zwischen Bingen und Koblenz beschiffbar. Hier fahren neben den Lastenschiffen auch Flusskreuzfahrt- und Ausflugsschiffe.
Mit dem Fahrrad
Auf der linken Rheinseite verläuft ein durchgängiger Radweg von Bingen bis Koblenz. Der Radweg auf der anderen Seite des Rheins ist nicht so gut ausgebaut und weist zwischenzeitlich Lücken auf.
Unterwegs in...
Öffentliche Verkehrsmittel
Es fahren Busse und Nahverkehrszüge entlang des Rheins.
Fähren
Oberen Mittelrheintal zwischen Mainz/Wiesbaden und Koblenz-Süd gibt es keine Brücken. Insgesamt gibt es acht Fähren, mit denen man zum anderen Ufer übersetzten kann.
Auto- und Personenfähren:
- Ingelheim-Hafen − Oestrich-Winkel
- Bingen-Hafen − Rüdesheim-Bahnhof
- Lorch – Niederheimbach
- Engelsburg − Kaub
- St. Goar – St. Goarshausen
- Boppard – Kamp-Bornhofen
Personenfähren:
- Bingen Brücke 5 – Rüdesheim Brücke 8
- Koblenz − Koblenz-Ehrenbreitstein (März – April: 8 – 18 Uhr, Mai – November: 7 – 19 Uhr)
Seilbahn
Von der Koblenzer Altstadt fährt eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein.
Zu Fuß
Der Wanderweg Rheinsteig verläuft rechtsrheinisch, der Rheinburgenweg linksrheinisch.