Bad Schandau im Elbsandsteingebirge ist gut mit dem Zug erreichbar. Es ist von hier aus problemlos möglich, viele verschiedene Wanderrouten zu entdecken. Wir haben zwei Halbtagestouren unternommen, die sehr abwechslungsreich waren und jede Menge wundervolle und stimmungsvolle Eindrücke hinterlassen haben.
Wandern in Bad Schandau ist eine wunderschöne Möglichkeit, das Elbsandsteingebirge zu entdecken.
Rundwanderweg Bad Schandau – Altendorf – Bad Schandau
Direkt in Bad Schandau startet unsere erste Tour des Wanderwochenendes.
Los geht es im Kurpark von Bad Schandau. Der kleine und sehr gepflegte Kurpark lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Wer möchte, kann hier in einem Kneippbecken durch das eiskalte Wasser der Kirnitzsch laufen und seinen Kreislauf in Schwung bringen.
Wenn man an der Kurklinik vorbei gelaufen ist, bietet es sich an, auf der anderen Straßenseite dem ausgeschilderten Flößersteig zu folgen. Dieser verläuft parallel zur Kirnitzschtalstraße und liegt wunderbar im Schatten.
Etwa 2,7 Kilometer nach unserem Start ging es dann in die Dorfbachklamm. Folgt man der Markierung „roter Strich“, kann man am Endes der Klamm über einige Metallleitern emporsteigen. Vorher klettert man in der Klamm direkt neben dem kleinen Bach herum und kommt über einen schmalen steilen Pfad nach oben. Auch wenn dieser Weg wirklich nicht einfach war, ich finde es hat sich gelohnt. So in der Felswand zu stehen, den Blick nach oben gerichtet und den Weg suchend – mir hat das viel Spaß gemacht.
Der Wanderweg führt durch den Wald bis nach Altendorf. Über die Dorfstraße geht es bis zum Wiesenweg auf den Panorama-Wanderweg.
Der Panoramaweg verläuft über ein großes freies Feld. Etwas 4,7 Kilometer nach unserem Start in Bad Schandau biegt man dann auf diesem Feld rechts ab (war ausgeschildert) und gelangt nun erneut in den Wald.
Der Panoramaweg führt weiter bis zu einem Parkplatz. Diesen bitte überqueren und der Kiefrichtpromenade durch eine Laubenkolonie folgen. Nach den kleinen Lauben geht es wieder in den Wald.
Wir sind dann weiter zu der Schandauer-Schloßberg Ruine gelaufen. Entstanden ist die Anlage bereits im 13.Jahrhundert.
Sie diente zur Sicherung des Warenverkehrs auf der Elbe und der Via Regia. Heute ist nur noch eine künstlich errichtete Anlage vom Ende des 19.Jahrhunderts vorhanden. Diese ist als Burgruine / Schlossruine Schomberg bekannt. Über eine Treppe erreicht man eine kleine Aussichtsplattform auf dem Turm. Viel kann man im Sommer nicht sehen, die Bäume stehen einfach zu dicht. Aber trotzdem lohnt es, sich den kleinen Abstecher zu unternehmen. Es ist ein tolles Fotomotiv, dass hier zwischen den Bäumen steht.
Von dort ging es weiter zum Aussichtspunkt Schlossbastei.
1857 entstand hier auf einen Plateau es Schlossbergs ein Aussichtspunkt und wenige Jahre später eröffnete dort ein Restaurant. Dieses wurde bis 1979 bewirtschaftet und dann wegen Baufälligkeit abgerissen.
Heute kann man hier auf der Aussichtsplattform einen wunderschönen Blick über Bad Schandau genießen.
Über die Zaukenpromenade führte uns dann schließlich ein Weg über Treppen zurück nach Bad Schandau.
Wandern in Bad Schandau – unsere Route zum Angucken
Wanderung zum Aussichtsturm Rathmannsdorf
Eine zweite Wanderung, die wir von Bad Schandau aus unternommen haben, ist eigentlich eher zufällig entstanden. Bei noch gutem Wetter liefen wir los, mit dem Ziel, zum Liliensteig zu laufen. Wir waren kaum aus dem Ort heraus, da fing es an zu regnen und es sah auch nicht so aus, als ob es wieder aufhören würde. Kurz entschlossen liefen wir die Hohensteiner Straße bis zur Forellenzuchtanlage Porschdorf entlang und blieben in einem Bushäuschen sitzen. Ein Blick auf den Busfahrplan zeigt mir als Großstädter mal wieder, wie verwöhnt ich in Bezug auf die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs bin. Der nächste Bus fuhr hier erst eine Stunde später! So lange wollten wir nicht dort sitzen.
Zwischen zwei Häusern hindurch führte ein als Wanderweg gekennzeichnete Weg (roter Punkt in weißem Quadrat) – der Pferdesteig. Über diesen Weg sollte es für uns zurück nach Bad Schandau gehen. Fast 100 Meter steigt der Weg zunächst recht steil an, dann kommt man auf einen Feldweg.
An einem kleinen Rastplatz (mit Dach!) legten wir noch eine kurze Regenpause ein. Trotz der tief hängenden Wolken konnte man von hier den Lilienstein sehen. Ein kleiner Trost, wenn wir dort schon nicht hinlaufen konnten.
Wir folgten der Pestalozzistraße durch Rathmannsdorf, vorbei am Dorfteich, bis zu einer Kreuzung, die uns zum Aussichtsturm von Rathmannsdorf führte.
Der Aussichtsturm steht mitten auf einem Feld. Ein 25 Tonnen schweres Stahlgerüst, das optisch überhaupt nicht in die Gegend passt, wurde hier 2007 eingeweiht. Wer dort hinauf möchte, muss zunächst bezahlen, um durch ein Drehkreuz zu gelangen. Ein Automat am Eingang „verlangt“ 1,-€ pro Person.
Dann geht es in den Fahrstuhl (Treppen gibt es natürlich auch) und man fährt hinauf auf die Aussichtsplattform. Dadurch das hier ein Fahrstuhl existiert ist der Aussichtsturm barrierefrei!
Der Turm ist 15 Meter hoch und selbst bei dem regnerischen Tag hat sich der Besuch gelohnt. Man hat eine tolle Aussicht.
Wer etwas besseres Wetter bei seinem Besuch hat als wir es hatten, sollte die Kneipp-Becken neben dem Turm unbedingt nutzen. Nach einer Wanderung zum Turm genau die richtige Erfrischung!
Nach unsere Besuch ging es die Straße entlang weiter durch den Ort und schließlich über den Rathmannshauser Weg zurück nach Bad Schandau. Dieser Weg geht recht steil bergab und war aufgrund des Regens sehr rutschig. Es gibt an vielen Stellen aber die Möglichkeit, sich an einem Geländer festzuhalten.
Adresse Aussichtsturm:
Hohnsteiner Strasse 13
01814 Rathmannsdorf
Es gibt auch einen kostenlosen PKW-Parkplatz vor Ort.
Öffnungszeiten Aussichtsturm:
täglich: 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Bei Schnee, Glatteis, starkem Wind und Gewitter bleibt der Turm geschlossen. Je nach Witterung wird der Aufzug von Ende Oktober bis Ende März geschlossen.
Eintrittspreis Aussichtsturm:
pro Person: 1,-€
Achtung es sind nur folgende Zahlungsvarianten möglich:
- 1,00 € oder
- 2 x 0,50 € oder
- 5 x 0,20 € oder
- 10 x 0,10 €
Also braucht man den Eintritt passend!
Wandern in Bad Schandau – die Wanderroute:
Weitere Wanderungen im Elbsandsteingebirge kann man in unseren Beiträgen zur Region entdecken.
Schreibe einen Kommentar