Es gibt den Spruch „Du bist was du ißt“ – ob der auch für Länder und Regionen gilt? Ich finde, man erfährt so viel über ein Land, wenn man sich anguckt, was gegessen und getrunken wird. Auf der Suche nach gutem und günstigen Essen in Kalamata sind wir auf jeden Fall fündig geworden.
Natürlich bleibt es nicht beim Essen allein, wir haben natürlich auch geguckt, welche Getränke angeboten werden und dabei das ein oder andere Glas probiert.
Oliven aus Kalamata
Kalamata ist umgeben von einem ländlichen Mosaik aus Olivenhainen, die sich bis zum Horizont erstrecken. Die Stadt ist nicht nur für ihre atemberaubende Landschaft und historischen Stätten bekannt, sondern insbesondere auch für ihre Oliven und das daraus gewonnene Olivenöl, das weltweit für Qualität und Geschmack steht.
Die Kalamata Olive, ist wegen ihrer unverwechselbaren Mandelform und ihrer purpurschwarzen Farbe einzigartig. Sie wird oft als „Königin der Oliven“ bezeichnet und zeichnet sich durch ihr fleischiges, fruchtiges Aroma und ihre leicht salzige Note aus.
Eine Olive dieser Qualität wächst nicht überall. Die besonderen Bedingungen der Region, mit ihren milden Wintern und heißen, trockenen Sommern, bieten den perfekten Nährboden für die Olivenbäume. Die Anbaumethoden, oft von Generation zu Generation weitergegeben, haben sich im Laufe der Jahrhunderte bewährt.
Das aus den Kalamata Oliven gepresste Öl ist ein echtes „flüssiges Gold“. Das extra native Olivenöl der Region ist reich an gesunden Fettsäuren und Antioxidantien und bezaubert durch sein intensives, fruchtiges Aroma mit einer leicht pfeffrigen Note im Abgang. Es eignet sich nicht nur zum Kochen, sondern auch hervorragend zum Verfeinern von Gerichten oder einfach als Dip für frisches Brot.
Wir waren in Kalamata auf einem Straßenfest, bei dem lokale Produzenten und Händler ihr Angebot vorgestellt haben und konnten dort unzählige Sorten Olivenöl und Oliven probieren. Ob pur, mit Kräutern oder Früchten verfeinert, das Angebot war riesig und ich habe noch nie so unterschiedliches Öl getestet. Einige haben mich geschmacklich so überzeugt, dass ich zu gerne die wunderschönen Flaschen mitgenommen hätte.
Wer nicht die Möglichkeit hat auf einem Straßenfest die Oliven und das Öl zu probieren, sollte unbedingt zum großen Markt gehen. Dort werden die Produkte auch angeboten. Sie bereichern einfach jedes Essen in Kalamata.
Kalamata-Tomaten
Für mich ist es immer wieder spannend, was in einer Region alles produziert wird. An einem Stand auf dem Straßenfest wurden Tomaten angeboten. Diese stammen aus der Region und werden auf einer großen Plantage angebaut.
Die Tomaten aus Kalamata, zeichnen sich durch ihre rubinrote Farbe und ihre pralle, saftige Beschaffenheit aus. Sie entwickeln durch das sonnenreiche Klima und den nährstoffreichen Boden der Region einen besonders intensiven und süßen Geschmack, der von einer leichten Säure perfekt ausbalanciert wird. In ihrer Vielfalt reichen sie von kleinen, süßen Cherrytomaten bis hin zu großen, fleischigen Früchten.
Auch hier bestand die Möglichkeit, während des Straßenfestes die Tomaten zu probieren. Was soll ich sagen, die Tomaten hatten Geschmack. Keine wässrigen geschmacklosen Treibhaus Tomaten wurden angeboten, sondern kleine schmackhafte sonnengereifte Früchte. Was für ein Unterschied!
Die Verkäufer auf dem Markt in Kalamata hatten auch eine breite Palette verschiedener Tomaten im Angebot, die preislich sehr günstig waren.
Tsipouro und nicht Ouzo
Tsipouro ist ein starker Schnaps, der in Kalamata hoch geschätzt und gerne getrunken wird. Hier schwört man auf Tsipouro und nicht Ouzo, so wie wir ihn aus Deutschland als den griechischen Schnaps kennen. Natürlich mussten und wollten wir uns den Schnaps nach einem guten Essen in Kalamata nicht entgehen lassen.
Es handelt sich um einen klaren Schnaps, der traditionell aus den Trester (den Überresten der Weinpressung, wie Schalen, Stiele und Kerne der Trauben) destilliert wird. Der Alkoholgehalt liegt meist zwischen 40 und 45 Vol.-%, kann aber auch höher sein.
Die Herstellung von Tsipouro hat eine lange Tradition. Es wird angenommen, dass die Technik der Destillation von den Mönchen auf dem heiligen Berg Athos in Makedonien im 14. Jahrhundert weiterentwickelt und verfeinert wurde. Die Bauern begannen später, Tsipouro herzustellen, indem sie aus den Weinresten nach der Ernte diesen kräftigen Schnaps brannten. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten und stellt einen festen Bestandteil der griechischen Trinkkultur und Gastfreundschaft dar.
Tsipouro gibt es in verschiedenen Varianten: manche sind mild und andere weisen einen stärkeren Anisgeschmack auf. Es ist üblich Tsipouro in kleinen Gläsern zu servieren, begleitet von einer Auswahl an „Meze“ (kleinen Snacks).
Essen in Kalamata: Restaurant Εcπέρια
Restaurants direkt am Meer haben bei uns immer den Stempel: teuer, nur für Touristen gedacht. Aber direkt am Meer (nur durch die Straße getrennt) haben wir im Restaurant Εcπέρια das genaue Gegenteil erlebt.
Wir haben in einer großen Gartenanlage gesessen und sind super freundlich begrüßt worden. Die Karte war zum Glück auch in englisch, allerdings konnte bei unserem Besuch kaum einer vor Ort englisch oder deutsch. Unsere griechisch Kenntnisse beschränken sich auf einige wenige Worte, also war Verständigung mit Händen und Füßen angesagt.
Unsere Wahl fiel auf eine gemischte Platte mit Meeresfrüchten und eine Portion Sardinen. Die Meeresfrüchteplatte gab es in verschiedenen Ausführungen, die sich später als Größenangaben herausstellten. Das Essen war hervorragend. Der Fisch und die Meeresfrücht frisch, also keine Tiefkühlware genau auf den Punkt zubereitet. Preislich betrachtet hätten wir an anderen Orten für die gleiche Menge und Qualität mit Sicherheit das doppelte bezahlt. Wir waren sehr zufrieden.
Zum Essen gab es für uns ein Lager Bier entschieden. Ein sehr süffiges und gut ausbalanciertes Bier mit Geschmack.
Uns hat das Restaurant überzeugt und wir würde dort auch wieder Essen gehen.
Adresse:
Navarinou 230,
Kalamata 241 00,
Griechenland
Da Luz Bar & Grill Kalamata
Direkt vom Strand aus kann man eine Holzterrasse betreten, die zum Da Luz gehört. Ich war arbeiten und Patrick nutzte die Zeit, um dort eine Seafood Platte zu essen. Der Preis war etwas höher als im Restaurant Εcπέρια. Das Da Luz liegt aber auch näher am Stadtzentrum und wird so sicherlich häufiger von den Urlaubern aufgesucht.
Geschmeckt war es hervorragend und auch die gesamte Atmosphäre passt zu einem tollen Tag am Strand.
Adresse:
Navarinou,
Kalamata 241 00,
Griechenland
Uncle John
Mitten in Kalamata, etwas versteckt abseits der Hauptstrasse, fanden wir zur Mittagszeit einen Platz im Uncle John. Um uns herum sprach man nur griechisch, Touristen verirren sich kaum dorthin. Ich würde jetzt mal sagen, es saßen fast nur Arbeiter aus der näheren Umgebung dort.
Optisch ist das Restaurant wie ein Imbiss aufgebaut, man wird aber am Tisch bedient. Die Speisekarte war sehr fleischlastig und erstaunlich preiswert. Wir vermuteten schon, dass die Portionen eher klein sind – eine völlige Fehleinschätzung. Unsere bestellten Gerichte waren groß und sehr gut. Das Fleisch war hervorragend und da ich Brot und guten Tzaziki einfach liebe war ich mehr als zufrieden.
Für mich war dieser Restaurantbesuch das autentischte Essen in Kalamata, das ich während unserer Zeit dort gegessen habe.
Adresse:
Amvrosiou Frantzi 5,
Kalamata 241 00,
Griechenland
Essen in Kalamata: Restaurant Kardamo
Dem Tipp eines Hotelmitarbeiters folgend besuchten wir das Kardamo, dass fußläufig nur etwa 5 Minuten vom Hotel entfernt war.
Ein recht stylisches Restaurant, in dem man in den Abendstunden unbedingt reservieren muss. Ein Blick auf die Karte zeigte uns, dass die Gerichte etwas teurer waren. Es gab nicht das traditionelle griechische Essen sondern eher Gerichte, die einen etwas moderneren Touch hatten. Geschmeckt hat es sehr gut. Ich habe die Atmosphäre genossen, aber auch festgestellt, dass ich doch traditionelle Küche bevorzuge.
Adresse:
Sidirodromikou Stathmou 21,
Kalamata 241 00,
Griechenland
Kalamata’s Open Market
Lust auf frisches Obst und Gemüse, auf Fisch und Fleisch? Dann geht man am besten auf zum Zentralen Markt von Kalamata. Hier kann man bei den Bauern aus der Umgebung einkaufen und das recht preisgünstig.
Für uns, die immer gerne in Ferienwohnungen selber kochen, ist der Besuch auf dem Markt immer wieder etwas besonderes. In Kalamata war ich begeistert davon, dass ich so einige der Olivenöle, die ich zuvor bei dem Straßenfest getestet hatte, dort kaufen konnte.
Der Zentralmarkt ist nur am Sonntag geschlossen. Von Montag bis Samstag kann man dort von 8-14 Uhr und zusätzlich am Donnerstag und Freitag auch von 17-20.30 Uhr einkaufen gehen.
Adresse:
Spartis 31,
Kalamata 241 00,
Griechenland
Süßes Essen in Kalamata: Ζαχαροπλαστειο Cioccolatto pastry & decor
Der Drang nach etwas Süßem war groß und so zog es uns in ein Bäcker, der nicht so wie ein typischer Bäcker in Deutschland ist. Hier konnte ich kein Brot oder Brötchen kaufen. Es gab ausschließlich kleine Törtchen.
Ich konnte mich kaum entscheiden, ob ich lieber etwas fruchtiges oder etwas schokoladiges Essen wollte. Jedes Törtchen sah einfach nur verführerisch aus. Es waren allerdings so viele verschiedene Leckereien im Angebot, dass ich auch nicht jedes probieren wollte.
Unsere Wahl fiel schließlich auf die Kategorie Schokolade. Und wow, ich habe selten etwas so gutes und so intensiv schmeckendes Stück Kuchen gegessen. Und gut, dass wir nicht mehr gekauft hatten, eins machte so satt…
Preislich waren die Törtchen mit einem Stück Kuchen in einem deutschen „Standardbäcker“ vergleichbar. Qualitativ fand ich das Angebot aber viel besser.
Adresse:
Aristomenous 91,
Kalamata 241 00,
Griechenland
Spinos Kaffee
Zum Kuchen gehört eigentlich ein Kaffee. Bei Spinos Kaffee haben wir hervorragend geröstete Kaffeebohnen gekauft und mit nach Hause genommen.
Wir hatte den Kaffee bereits einige Tage zuvor bei einer Veranstaltung getrunken und die Qualität hat uns voll und ganz überzeugt.
Das Geschäft hat mich dann vollkommen in den Bann gezogen. Hier konnte ich nicht nur Kaffee kaufen, sondern auch Süßigkeiten, Tee, Becher,…. Eine Fundgrube für Geschenke, Mitbringsel und den Eigenbedarf. Und so wanderten nicht nur 2 Pakete Kaffee, sondern auch noch mehrere weiße Nougatriegel und Tassen in unsere Einkaufstasche.
Adresse:
Aristomenous 15,
Kalamata 241 00,
Griechenland
NOTOS GREEK CRAFT BEER
Ein Tipp für alle, die am Abend noch Lust auf ein kühles Bier haben. Im NOTOS gibt es immer 6 verschiedene Biere vom Fass und zusätzlich jede Menge verschiedene Flaschenbiere.
Das NOTOS BIERHAUS eine schöne Kneipe, das auch seltene griechische Bier von griechischen Mikrobrauereien anbietet.
Wir haben uns für das Bier vom Fass entschieden. Aus der auf dem Peleponnes ansässigen Mani Brauerei werden hier verschiedene NEMA Biere ausgeschenkt. Das Summer Ale mit seinem fruchtigen Geschmack schmeckt wunderbar leicht. Es war genau mein Bier und hat den Abend perfekt abgerundet.
Adresse:
Amfias,
Kalamata 241 00,
Griechenland
Schreibe einen Kommentar