In Nordrhein-Westfalen, an dem schönen Fluss Lippe, liegt die Großstadt Hamm. Die Stadt bietet seinen Besuchern eine interessante Mischung aus Ruhrgebietscharme und Münsterländercharme.
1226 gründete man Hamm als Planstadt und eine zeitlang war sie auch Hansestadt. Mit dem Bau der Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet entwickelte sich Hamm zu einem Bahnknotenpunkt und einer Industriestadt. Die Einwohnerzahl stieg stark an.
Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Angriffe die Stadt stark und im Anschluss baute man schnell wieder den Wohnraum für die Bevölkerung auf.
Ab den 1970er Jahren schloss man nach und nach die Kohlezechen rund um die Stadt, die Einwohnerzahl ging leicht zurück. Heute ist Hamm noch ein wichtiger Justizstandort für einen Teil Nordrhein-Wesfalens.
Sehenswürdigkeiten Hamm
Hamm ist eine Industriestadt und das zeigt sich, wenn man sich auf Entdeckungstour in und um die Stadt begibt. Aber es gibt auch andere Orte, die Hamm von einer ganz anderen Seite zeigen. Einige interessante und schöne Sehenswürdigkeiten stelle ich hier vor.
Kann man in Hamm auch was erleben? Gibt es Ziele für Familien, Jugendliche und Hamm Besucher - kurz gibt es Freizeittipps für Hamm? Oh ja, die gibt es!
Wer in Hamm in Nordrhein-Westfalen gerne einen Museumsbesuch unternehmen möchte, für den bietet sich der Besuch im Gustav-Lübcke-Museum an. Das kulturhistorische Museum liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs und zeigt neben seiner Dauerausstellung auch immer wechselnde temporäre Ausstellungen.
Etwas abseits gelegen, in einem Industriegebiet von Hamm, befindet sich ein wirklich ungewöhnliches Bauwerk, dass man dort nie vermutet hätte, der hinduistische Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel.
Reiseinformationen für Hamm
Anreise
Mit dem Flugzeug
Etwa 30 Kilometer von der Stadt entfernt, liegt der internationale Dortmunder Flughafen. Von dort erreicht man die Stadt gut mit dem Zug.
Weitere Flughäfen befinden sich in 70 Kilometer Entfernung (Münster/Osnabrück und Paderborn) und 90 Kilometer Entfernung (Düsseldorf).
Die Stadt selber verfügt über einen Sportflughafen mit Flugschule und Hubschrauberlandeplatz.
Mit der Bahn
Der Hauptbahnhof Hamm ist einer der zentralen Eisenbahnknoten in Deutschland. Von hier erreicht man zahlreiche Großstädte, wie zum Beispiel Berlin, Hannover, Magdeburg, Köln, Düsseldorf. Es verkehren ICE-Züge im Fernverkehr und IC- und EC-Züge bieten Nahverkehrsverbindungen.
Mit dem Auto
Hamm liegt an der Autobahn A1, die von Bremen bis Köln führt. Die A2 von Hannover bis Oberhausen führt ebenfalls an der Stadt vorbei.
Mit dem Schiff
Hamm liegt an der Lippe und am Datteln-Hamm-Kanal. Die Stadt verfügt über den zweitgrößte Binnenhafen in Nordrhein-Westfalens und ist mit Binnenschiffen und auch mit Sportbooten erreichbar.
Mit dem Fahrrad
Rund um die Stadt verlaufen zahlreiche Radrouten, wie zum Beispiel: RÖMERROUTE, Landesgartenschau-Route, WerseRadWeg und die Route der Industriekultur
Unterwegs in …
Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr
Es verkehren 50 Buslinien in und um die Stadt, die über 500 Haltestellen anfahren.
Mit dem Auto
Ein Parkleitsystem bringt die Besucher der Stadt bis in die Innenstadt und weist auf freie Parkplätze hin. In der Innenstadt und am Randbereich der Stadt gibt es 13 kostenpflichtige Parkhäuser. Die erste halbe Stunde kann man kostenfrei parken.
Heißen die Einwohner von Hamm Hammer oder Hammenser?
Die einen reden von Hammensern, die anderen von Hammern.
Auf der offiziellen Website der Stadt Hamm und in den lokalen Medien ist von Hammern die Rede.
Die Menschen, die seit vielen Generationen in der Stadt leben und die einer bestimmten geprägten Bevölkerungsschicht angehören, bezeichnen sich als Hammenser. Der einfache Bürger, Angestellte oder auch Arbeiter hat sich schon immer als Hammer bezeichnet.