Die 6 wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Saragossa kann man mit einer Eintrittskarte besuchen. Auf geht es: Wir haben 2 Kathedralen, 3 Museen und einen Aussichtsturm erkundet.
Die Eintrittskarten für die Sehenswürdigkeiten bekommt man zum Beispiel in der Kathedrale „La SEO“. Wichtig ist, wer auf den Aussichtsturm möchte, muss schon beim Kauf des Tickets ein Zeitfenster buchen. Alle anderen Orte können zu den Öffnungszeiten beliebig besucht werden. Uns hat man gesagt, dass das Ticket 2 Tage gültig ist.
Alle 6 Sehenswürdigkeiten liegen so dicht beieinander, dass man sie mit einem kleinen Spaziergang in aller Ruhe erkunden kann.
Catedral del Salvador – „La SEO“
Eine der beiden Kathedralen in Saragossa und mit die bekannteste aller Sehenswürdigkeiten in Saragossa wird von den Stadtbewohnern nur „La SEO“ genannt. Hier ist in der Kirche das Fotografieren (so als Tourist gedacht) leider verboten. Ich halte mich sehr gerne an dieses Verbot, ist es doch ein Ort des Glaubens und der Besinnung und viele Gläubige nutzen ihren Besuch für das Gebet.
Die Kathedrale ist im 12. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet worden. Zuvor hatte sich auf dem Bauplatz das römische Forum von Caesaraugusta und die Große Moschee von Saraqusta befunden. Das Minarett bildet heute einen Teil des Turmes.
Im Laufe der Zeit hat man die Kirche umgestaltet. So hat sie zum Beispiel 1704 eine barocke Turmspitze erhalten und etwa 80 Jahre später fügte man neue Skulpturen an dem Turm zu.
Das Kirchenschiff ist beeindruckend. Es besteht aus fünf Schiffen die von einem Kreuzrippengewölbe bedeckt sind. In der Mitte befindet sich der Chor mit einen Chorgestühl aus dunklem Holz. Ansonsten dominieren Kombination aus Marmor, Bronze, polychromem und vergoldetem Holz und Gips. Mir gefällt es.
Die Kathedrale del Salvador steht auf der UNESCO Welterbeliste als Teil der „Mudejar Art in Aragon“.
Adresse:
Plaza de la Seo, 4
50001 Zaragoza
Museo de Tapices in der SEO
Durch eine Tür im Kirchenraum erreicht man die alten Kapitelsäle, in denen sich das Wandteppich-Museum, das auch im Ticketpreis inkludiert ist, befindet.
Wandteppich sind ein Thema, von dem ich nicht wirklich etwas verstehe und so bin ich mit wenig Erwartungen die Treppen zu den Räumen hochgestiegen.
In den Räumen werden über 20 Wandteppiche der Sammlung ausgestellt. Die Sammlung geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit schmückte bereits der Adel seine Häuser mit dekorativen Wandbehängen. Die Erzbischöfe wollten dem nicht nachstehen und begannen ihre Häuser und Kapellen ebenfalls zu dekorieren.
1938 hat man dann beschlossen, die Wandteppiche in einer Dauerausstellung in den Kirchenräumen zu zeigen.
Heute kann man in drei Räumen an den Kunstwerken vorbei schlendern. Die Teppich haben alle Namen, wie zum Beispiel „Das Jüngste Gericht“ und „Die Todsünden“. Einige gehören kleineren Reihen an, die ganze Geschichten erzählen. Die Darstellungen auf den Teppichen sind detailreich und zum großen Teil hervorragend erhalten. Ich bewundere die Künstler, die diese Bilder geschaffen haben. Ob geknüpft oder gewebt, es ist eine herausragende und vor allem filigrane Arbeit.
ROSARIO DE CRISTAL- Das Laternenmuseum und der Kristallrosenkranz
Eigentlich wollten wir das Museum nicht besuchen, auch wenn die Bilder im Internet ganz interessant aussahen. Aber nun hatten wir die Eintrittskarte für die 6 Sehenswürdigkeiten in Saragossa in der Hand und waren aus dem benachbarten Römischen Theater herausgetreten. Da bot es sich geradezu an noch schnell einen Blick in das Rosario de Cristal zu werfen.
Zum Glück haben wir diese Entscheidung getroffen. Mich hat das, was uns dort erwartete vollkommen fasziniert.
Worum geht es in diesem Museum?
Jedes Jahr am Abend des 13.Oktobers findet im Zuge der Fiestas del Pilar die Prozession des Kristallrosenkranzes statt. Dieses ist einer der wichtigsten und feierlichsten Ereignisse der Veranstaltung.
1889 gründete sich die Bruderschaft des Heiligen Rosenkranzes der Muttergottes von der Säule. Seit dieser Zeit begannen die Gläubigen während der Rosenkranzprozession Laternen mit zu tragen. Jede Laterne symbolisierte einen Teil des Rosenkranzgebetes: die Geheimnisse, das Vaterunser, das Ave-Maria, die Glorias und die Litanei. Es dauerte nicht lange und in der Prozession wurden zusätzlich Bleiglaswagen gezeigt. Diese waren im Wechsel mit den Laternen zu bewundern und verliehen dem Ereignis einen ganz besonderen Glanz.
Diese Prozession findet bis heute in Saragossa statt und gut eine halbe Millionen Menschen sind jedes Jahr bei dem Ereignis dabei.
In dem Museum kann man die Laternen und wunderschönen Wagen bewundern.
Blick in das Laternenmuseum
Das Laternenmuseum befindet sich in einem sehr ungewöhnlichen Raum. Hier hat man doch tatsächlich ein Kirchenschiff in ein Museum umgewandelt. Bis auf die Sitzbänke, die entfernt worden sind um Platz zu schaffen, ist der Innenraum noch immer wie eine Kirche ausgestattet. Etwas versteckt zwischen den Ausstellungsstücken entdecke sich so einige interessante Details.
Der Rundgang ist ein wenig so aufgebaut, wie die Wagen während der Prozession fahren. Es beginnt mit Laternen und kleineren bleiverglasten Wagen und die großen spektakulären Wagen kann ich zum Ende bewundern.
Ich habe so etwas ehrlich gesagt noch nie gesehen. Aus Bleiglas sind hier zum Beispiel ein riesiges Schiff nachgebildet worden. Ein wenig wird es von unten beleuchtet, es glitzert und funkelt. Mich beeindruckt nicht nur die handwerkliche Leistung, es wirkt einfach magisch und ich frage mich, wie es während der Prozession erscheint. Sicherlich wunderschön!
Auch die Basilika von El Pilar gibt es als Bleiglas-Modell zu sehen. Welch eine Detailgenauigkeit, die mir einige Elemente zeigt, die ich gerade bei den Rundgang durch die Kirche gesehen habe.
Im Museum gibt es so viel zu entdecken, dass ich kaum merke, wie die Zeit vergeht. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt dort hin zu gehen!
Adresse:
Pl. de San Pedro Nolasco, s/n, Casco Antiguo,
50001 Zaragoza, Spanien
Basílica del Pilar
Mit vollständigem Namen heißt die Basilika El Pilar: Catedral-basílica de Nuestra Señora del Pilar de Zaragoza / „Kathedralbasilika Unserer Lieben Frau auf dem Pfeiler zu Saragossa“. Das sagt natürlich kein Mensch zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Saragossa. Im Volksmund ist der Kirchenbau nur El Pilar.
Etwas sei vorweg festgehalten. Das Fotografieren ist hier nicht erlaubt! Sehr schade, es ist eine so wunderschöne Kirche.
Obwohl die Basilika auf dem Werbeflyer und Hinweisschildern für die Gesamteintrittskarte aufgeführt wird, ist der Eintritt kostenlos möglich! Nur für das Museo Pilarista, das sich in der Kirche befindet, benötigt man eine Eintrittskarte.
Es gibt 2 große Eingänge, die in die römisch-katholische Kirche führen. Steht man vor dem Gebäude ist der rechte Eingang der Besuchereingang. Der linke Eingang ist nicht immer geöffnet. Er führt in den Bereich, in dem die Gottesdienste stattfinden. Sogar in der Kirche sind diese Bereiche durch Gitter getrennt.
Geschichte der Kirche
Einer Überlieferung nach ist die Jungfrau Maria am 2.1.40 n.Chr. dem Apostel Jakobus dem Älteren auf einem Pilar (Säule/Pfeiler) erschienen. Dort befindet sich heute das Gnadenbild „Unserer Lieben Frauen auf dem Pfeiler“.
Um diese Säule herum sind im Laufe der Jahre zahlreiche Kirchen errichtet worden. Am Anfang stand dort nur eine kleine Kapelle, die den Pfeiler verwahrte. Nach der Reconquista baute man eine romanische Kirche. Diese wurde bei einen Brand 1434 beschädigt und anschließend im gotischen Stil mit den für diese Region typischen Mudéjar-Elementen wieder aufgebaut. Zahlreiche Um- und Erweiterungsbauten ließen schließlich den heutigen barocken Bau entstehen.
Blick in die Kirche
Ein wirklich beeindruckendes Gebäude mit etwa 130 Metern Länge und 67 Metern Breite und vier Ecktürmen erwartet den Besucher. Das Hauptschiff wird von drei Kuppeln geprägt. Die beiden Seitenschiffe haben jeweils 4 Kuppeln. Der Blick nach oben darf in dieser Kirche nicht fehlen. In einer der Gewölbe befindet sich ein Fresko, dass Franciso de Goya gestaltet hat. „Die Verehrung des Namens Gottes“ war seine erste Auftragsarbeit in Saragossa. Einige Jahre später schuf er ein weiteres Fresko im nördlichen Seitenschiff mit dem Namen „Regina Martyrum“.
Sehenswert ist die Santa Capilla in dem östlichen Teil der Kirche. Der Bereich wirkt wie eine kleine Kirche in der Kirche. Die Säule, zu der es viele Gläubige in die Kirche zieht befindet sich dort auf der rechten Seite. Mir gefällt besonders das Chorgestühl. Es ist 1544-1548 aus Eichenholz gestaltet worden. Insgesamt 124 Sitze gibt es. In der obersten Reihe sind Szenen als dem Alten und dem Neuen Testament eingeschnitzt.
El Museo Pilarista
Durch eine unscheinbare Tür in der Basilika El Pilar gelangt man in ein kleines Museum, dass auch zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Saragossa zählt. Hier wird die Kombi-Eintrittskarte benötigt.
Das Museum besteht nur aus einem Raum und zeigt einen Teil des Kirchenschatzes. In Vitrinen sind die Gaben von Königen, Adligen, Journalisten, Stierkämpfern, Bruderschaften usw. an die Kirche ausgestellt.
Es ist eine bunte, glitzernde Mischung verschiedenster Gegenstände, wie zum Beispiel Kelche, Umhänge, Dosen…. Die beiden herausragenden Stücke des Ensembles sind der Oliphant von Gaston de Bearn und das Stundenbuch der heiligen Elisabeth. Der Oliphant ist ein geschnitztes Kriegshorn aus Elfenbein, dass mit echten und fantastischen Tieren wie Adler, Pfauen, Löwen, Basilisken verziert ist. Das Stundenbuch der Heiligen Isabel von Portugal ist ein sehr kleines Buch aus dem 16. Jahrhundert, das in vergoldetes und geprägtes Silber gebunden ist.
Das kleine Museum zählt mit Sicherheit zu den Sehenswürdigkeiten in Saragossa, die man nicht verpassen sollte. Die hier gezeigten Ausstellungsstücke sind wirklich von großem kulturellen Interesse und mit Sicherheit sehr wertvoll.
Torre de San Francisco de Borja
Unser letzter Stopp an diesem Tag war der Kirchturm San Francisco de Borja, einer der Türme von der Basilica El Pilar. In der Kirche war allerdings kein Eingang zu finden und auf Nachfrage erfuhren wir, dass der Eingang auf der Rückseite des Gebäude liegt. Also hieß es einmal um die Kirche herum laufen und dort den Eingang suchen.
Für die Auffahrt wird ein Ticket benötigt. Da immer nur Gruppen von maximal 20 Personen gleichzeitig Zugang bekommen, werden Timeslots vergeben. Wir waren viel zu früh dort, hatten aber das Glück, dass der nächste Slot nicht ausgebucht war. So konnten wir mit in den Aufzug steigen.
Bevor der Fahrstuhl abfährt teilte man uns noch mit, dass der Besuch nur 15 Minuten dauern sollte. Nicht ganz das, was wir uns erhofft hatten. Es stellte sich aber heraus, dass kaum einer diese Vorgabe beachtete.
Der Fahrstuhl fährt 62 Meter hoch. Innerhalb von 20 Sekunden kamen wir an einer Plattform an. Von dort ging es über zwei Treppen hinauf auf 80 Meter.
Der Besuch lohnt sich wirklich. Besonders schön fand ich den Blick über den Fluss Ebro mit den Kuppeln der Basilika im Vordergrund. Auch der Blick in die „Stadtrichtung“ lohnt sich sehr. Sollten wir noch einmal dort hinauf fahren, möchte ich von dort gerne den Sonnenuntergang über Saragossa erleben. Wenn das Wasser glitzert und der Himmel sich verfärbt muss es traumhafter Anblick sein.
Besucherinformationen für die Sehenswürdigkeiten in Saragossa
Öffnungszeiten
La SEO Cathedral of El Salvador
Montag-Samstag: 10-14.30 Uhr und 16-20 Uhr
Sonntag: 10-12 Uhr und 16-20 Uhr
An Samstagen, an denen eine Hochzeit stattfindet, ist der Zutritt nur von 10:00-12:00 Uhr möglich.
PILLAR TOWER
Montag-Donnerstag: 10.30-14.30 Uhr und 16-20 Uhr
Freitag – Sonntag: 10-20 Uhr
PILARISTA Museum
täglich: 10-13.30 Uhr und 16.30-20 Uhr
ROSARIO DE CRISTAL
täglich: 11-14.30 Uhr und 16-18.30 Uhr
Basílica del Pilar
HOCHALTARBEREICH
Montag -Freitag: 7:30-13:30 Uhr und 16:30-20:15 Uhr
Samstag: 7.30-11.45 Uhr und 16.30-20.30 Uhr
Sonntag und religiöse Feiertage: 7:30-13:30 Uhr und 16:30-21:30Uhr
BEREICH HEILIGE KAPELLE
Täglich: 8-20:30 Uhr
Eintrittspreise
Komplett-Ticket:
Erwachsene 10,-€
Es gibt auch Einzeltickets
La SEO Cathedral of El Salvador
Erwachsene 7,-€
PILAR TOWER
Erwachsene: 5,-€
ROSARIO DE CRISTAL
Erwachsene: 5,-€
PILARISTA MUSEUM
Erwachsene: 3,-€
Schreibe einen Kommentar