Urlaub im Erzgebirge
Das Erzgebirge, eine malerische Mittelgebirgsregion an der sächsisch-tschechischen Grenze, ist weit mehr als nur ein Reiseziel – es ist ein Erlebnis für die Sinne und die Seele. Geprägt von der Bergbautradition, einzigartigem Kunsthandwerk und einer Landschaft, die zum Durchatmen einlädt, bietet die Region einen unvergesslichen Urlaub.
Das Erzgebirge erstreckt sich mit seiner wunderschönen Berglandschaft vom Elbsandsteingebirge über 125 Kilometer bis zum Elstergebirge im Vogtland. Der Mittelgebirgszug liegt auch auf tschechischem Gebiet und wird dort als Böhmisches Erzgebirge bezeichnet.
Über 800 Jahre lang formte der Bergbau das Leben, die Kultur und sogar die Landschaft des Erzgebirges. Heute ist dieses Erbe als UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gewürdigt. Besucher können in zahlreichen Schaubergwerken wie in Annaberg-Buchholz oder Freiberg tief unter die Erde fahren und die harte Arbeit der Bergleute hautnah nachempfinden. Über Tage zeugen Bergstädte mit ihren imposanten Hallenkirchen und historischen Marktplätzen vom einstigen Reichtum, den das “Silberne Erz” der Region bescherte.
Wenn die Tage kürzer werden, verwandelt sich das Erzgebirge in ein “Weihnachtsland”. Aus den Werkstätten der Spielzeugmacher-Gemeinde Seiffen kommen weltberühmte Nussknacker, Räuchermänner und Weihnachtspyramiden. Die traditionelle Handwerkskunst kann hier in Schauwerkstätten bestaunt werden.
Für Aktivurlauber hat das Erzgebirge viel zu bieten. Im Sommer lädt ein weitverzweigtes Netz an Wander- und Radwegen dazu ein, die sanften Hügel, dichten Wälder und idyllischen Täler zu erkunden. Der Fichtelberg, mit 1.215 Metern Sachsens höchster Berg, lockt mit grandiosen Panoramablicken, die bei klarer Sicht bis nach Böhmen reichen.
Im Winter verwandelt sich die Region rund um Oberwiesenthal in das größte Skigebiet Ostdeutschlands.
Urlaub im Erzgebirge – Tipps für eine Reise in die Region
Am Fuß des Fichtelbergs im Erzgebirge liegt der Kurort Oberwiesenthal. Mit 915 Metern über NN ist es die höchst gelegene Stadt in Deutschland. Im Winter kann man hier hervorragend Wintersport betreiben und in der schneefreien Zeit locken Wanderwege.
Oberwiesenthal liegt direkt an der Grenze zu Tschechien und das Naturschutzgebiet Zechengrund bildet einen Abschnitt des direkten Grenzverlaufes.
Oberwiesenthal zählt zu den Wintersportgebieten Deutschlands, in dem die Spitzensportler ihre Wettkämpfe austragen und natürlich auch trainieren. Aber wie ist das im Sommer? Stehen das die Anlagen der Fichtelbergschanzen verwaist im Gelände?
Die Fichtelbergbahn ist eine Schmalspurbahn, die vom sächsischen Cranzahl zur höchst gelegenen Stadt Deutschlands, in den Kurort Oberwiesenthal fährt. Die Strecke ist etwas über 17 Kilometer lang und gehört zu den beliebtesten Ausflugstipps im Erzgebirge.
Immer wieder überrascht es mich, wenn wir in den kleinsten Orten die interessantesten und mit viel Liebe gestalteten Museen entdecken. Das Sächsische Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün ist genau so eine Entdeckung.
Im Erzgebirge etwa 5 Kilometer von Zschopau entfernt, liegt der kleine Ort Scharfenstein. Hoch über dem Tal auf einem Bergsporn thront die Burg Scharfenstein.
Buche einen Ausflug
Finde eine Unterkunft
Ferienwohnung Sonnenhof
Blockhaus – Ferienwohnung Sunrise
Hotel Olbernhau
Naturhotel Sachsenbaude Oberwiesenthal
Hotel Seiffener Hof
Reiseinformationen zum Erzgebirge
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Die nächst gelegenen Flughäfen befinden sich in Dresden, Leipzig oder Prag.
Mit der Bahn
Die großen Städte Chemnitz und Freiberg werden stündlich mit Regionalexpress Zügen aus Dresden und Hof angefahren.
Mit dem Auto
Die Autobahnen A 4 und A 72 verlaufen entlang des nördlichen Randes des Erzgebirges.
Unterwegs in...
Mit dem Auto
Am Nordrand des Erzgebirges verlaufen die Autobahnen A 4 und A 72. Es führen einige Bundesstraßen in das Gebirge hinein, die sich an den topografischen Gegebenheiten orientieren.
Kleinere Orte erreicht man häufig auch nur über kleine oft aber recht gut ausgebaute Straßen.
Mit der Bahn
Der Bahnverkehr erfolgt häufig entlang der Flusstäler. Es kann vorkommen, dass der Bahnhof recht weit vom eigentlichen Ort entfernt liegt.
Der Nahverkehr ermöglicht eine Verbindung zu den größeren Städten im Vorland.
Innerhalb des Erzgebirges verkehren zum Beispiel die Müglitztalbahn (Freital – Kipsdorf), Flöhatalbahn (Chemnitz-Obernhau), Zschopautalbahn (Flöha- Cranzahl), Fichtelbergbahn (Cranzahl – Oberwiesenthal), Zwönitztalbahn (Chemnitz – Aue).
Beste Reisezeit
Das Erzgebirge liegt deutlich höher als die angrenzenden Gebiete. Wie in den Bergen üblich, wird es kälter, je höher man kommt.
Die Sommer im Erzgebirge sind deutlich kürzer als in anderen Regionen und in Hochlagen kann es sogar noch im April zu Frost kommen.
Typisch für das Erzgebirge ist die Niederschlagsmenge. Die hauptsächlich aus Westen und Norden wehenden Winde bringen die Hauptmasse der Niederschäge, die von West nach Ost abnimmt. Am meisten regnet es im Sommer (Juni–August). Im Winter liegt häufig Schnee und man kann Skifahren.
Sprache
Im Erzgebirge wird ein ganz eigener Dialekt, das Erzgebirgische (Aarzgebèèrgsch) gesprochen. Gerade auf dem Land kann es vorkommen, dass man bei Gesprächen der Einheimischen kaum ein Wort versteht.
Da tauchen nicht nur Begriffe auf, die man nicht zuordnen kann, auch Buchstaben werden vollkommen anders ausgesprochen. So wird zum Beispiel das ‚J‘ wie ein ‚G‘ gesprochen und das unbetonte ‚e‘ lässt man gleich ganz weg.