Die Dijle ist ein Fluss, der durch das Stadtzentrum von Mechelen fließt. Hier kann man eine gemütliche Bootsfahrt durch Mechelen unternehmen und so einige interessante Orte vom Wasser aus entdecken.
Zugegeben so richtig Lust hatte ich nicht auf eine Bootsfahrt, es regnete in Strömen und der Himmel sah auch nicht danach aus, als ob es demnächst aufhören würde. Aber wir hatten die Tickets bereits in der Tasche und eigentlich liebe ich es auf diese Weise eine Stadt zu entdecken. Also standen wir rechtzeitig an der Anlegestelle und warteten auf das Boot.
Es war die letzte Fahrt des Tages und der Skipper sah so aus, als ob er auch lieber dem Regen entflohen wäre. Aber gebucht ist gebucht und so wischten wir ein Stück der Sitzbank trocken und nahmen Platz.
Wie es zu erwarten war, es kamen keine anderen Fahrgäste und so hätten wir eine private Bootsfahrt durch Mechelen. Der Skipper startete die englische Tourbeschreibung mit wirklich toller Musikuntermalung. Der schmissige Rock n’ Roll ließ meine Laune gleich ansteigen und dann hörte es doch tatsächlich auch noch auf zu regnen. Die Fahrt konnte losgehen!
Die Rederei Malinska betreibt mehrere Boote, die auf der Dijle unterwegs sind. Alle fahren zu 100% elektrisch, was ich wirklich als sehr angenehm empfunden habe. Von der Form her erinnern mich die Schiffe an Lastenboote, so wie sie früher zum Transport von Waren auf dem Fluss verwendet wurden. Sie haben kaum Tiefgang und in unserem Boot waren auch nur Sitzplätze direkt an der Reling vorhanden.
Bootsfahrt durch Mechelen
Die Bootfahrt durch Mechelen startet an der Fußgängerbrücke am Vismarkt. Zunächst fuhren wir unter der Kraanbrug hindurch in Richtung Yachthafen. Rechts und links am Ufer liegen Schiffe. Einige sehen so aus, als ob sie schon lange nicht mehr gefahren sind. Nachdem wir an der ehemaligen Stadtmauer vorbei gefahren sind, erreichten wir ein große Becken, an dem sich der Keerdok befindet. Diese Becken ist 1915 entstanden und bildet heute den Wendepunkt der Tour. Hier befindet sich auch eine Schleuse, die den Wasserstand der Dijle reguliert. Bevor die Schleuse existierte schwankte der Wasserstand durch die Verbindung zur Nordsee stark und bei extremen Wetterlagen konnte es sogar zu Überschwemmungen durch den steigenden Wasserstand kommen.
Für uns geht es nun zurück und an unserem Startpunkt vorbei weiter in Richtung Stadtzentrum. Rechts und links der Flussufers stehen Wohnhäuser. Oft gehen die Balkone zum Wasser hinaus und hier bei Sonne zu sitzen muss wirklich wunderschön sein.
Die Bootsfahrt in Mechelen führt unter verschiedenen Brücken hindurch, wie zum Beispiel der ältesten Steinbrücke Flanderns aus dem Jahr 1230 und unter der Bahnbrücke. Besonders schön finde ich den Steg, der über das Wasser führt. Er wird von zahlreichen Fußgängern genutzt, die nicht nur den Spaziergang am Wasser genießen, sondern oft auch jede Menge Zeit sparen um quer durch die Stadt zu kommen.
Zwischen den Häusern entdecken wir den imposanten Kuppelbau der Basilika und erreichen schließlich die nächste Schleuse. Hier dreht das Schiff wieder um und fährt zum Startpunkt zurück.
Die Fahrtzeit der gesamten Strecke dauert etwa 45 Minuten und hat nach der anfänglich „Wetterunlust“ dann doch viel Spaß gemacht und mir sehr gut gefallen. Es gibt einige wunderschöne Orte zu sehen, wir haben viel über die Stadt erfahren und es ist eine tolle Art einen ersten Eindruck von einer Stadt zu bekommen.
Besucherinformation
Abfahrtsort
Haverwerf,
2800 Mechelen
Anreisemöglichkeiten
Zu Fuß
Vom Grote Marktbis zum Vismarkt gehen. Dort die Binnendijle über die Lamotbrücke überqueren. Der Anlegeplatz von Rederij Malinska ist direkt neben der Brücke.
Fahrpreis
Erwachsene: 10,-€
Fahrzeiten
Täglich vom ersten Osterwochenende bis zum letzten Wochenende der Herbstfeiertage
März und November am Samstagnachmittag und Sonntagnachmittag
Barrierefreiheit
Die Boote sind mit Hilfe erreichbar.
Die Tour fand im Rahmen einer Recherchereise nach Mechelen statt.
Schreibe einen Kommentar