Mechelen ist eine Bierstadt. In der Het Anker Brauerei braut man Biere nach Belgischer Brauart, die weit über die Grenzen der Region bekannt sind. Bei einer Brauereiführung mit anschließendem Tasting kann man sich von der Qualität des Biers überzeugen.
Was ist so besonders an Belgischen Bieren?
Eines der auffälligsten Merkmale belgischer Biere ist die unglaubliche Vielfalt an Stilen. Von den süßen und fruchtigen Lambics bis hin zu den kräftigen und komplexen Abteibieren – das Angebot ist nahezu grenzenlos.

Einige der bekanntesten Sorten sind zum Beispiel das Trappistenbier (wird in Trappistenklöstern gebraut), die Lambic-Biere (entstehen durch spontane Fermentation mit wilder Hefe in der Luft, eher säuerlich schmeckend), das Belgian Strong Ale (z.B. Duvel, mit hohem Alkoholgehalt und intensiven Aromen) und das Witbier (Weißbier, helles Bier oft mit Koriander und Orangenschalen gewürzt).
Andere Bezeichnungen wie Dubbel, Tripel oder Quadrupel beziehen sich auf die Stärke und Intensität der Biere.
- Dubbel: Dunkel, malzig und leicht süßlich
- Tripel: Heller, stärker und komplexer
- Quadrupel: Sehr stark, dunkel und reichhaltig, oft mit Noten von Trockenfrüchten und Karamell.
Geschichte der Brauerei Het Anker
Die Ursprünge der Brauerei lassen sich bis ins Jahr 1471 zurückverfolgen. Damals wurde im Großen Beginenhof von Mechelen eine Brauerei gegründet. Diese betrieben die Beginen (religiösen Frauen, die in klosterähnlichen Gemeinschaften lebten). Diese Frauen brauten Bier, um ihre Gemeinschaft finanziell zu unterstützen und die lokalen Bewohner zu versorgen. Bier war in dieser Zeit eine wichtige Alternative zu unsauberem Wasser und galt als Grundnahrungsmittel.

Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Brauerei mehrfach den Besitzer. Die Lage der Brauerei, nahe den Handelswegen zwischen Antwerpen und Brüssel, trug maßgeblich zu ihrem Wachstum bei.
Familienbetrieb Het Anker
Im Jahr 1872 übernahm die Familie Van Breedam die Brauerei und gab ihr den Namen Het Anker (zu Deutsch: “Der Anker”). Die Familie modernisierte die Brauerei und führte neue Techniken ein, ohne dabei ihre traditionellen Wurzeln zu vergessen. Das Sortiment wurde um Lagerbiere und Ale erweitert.

In den 1950er Jahren wurde die Produktion auf die Herstellung von obergärigen Bieren umgestellt, ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte der Brauerei. Zu dieser Zeit wurde auch die berühmte Bierreihe Gouden Carolus ins Leben gerufen, benannt nach Kaiser Karl V. (auf Niederländisch “Keizer Karel”), der in Mechelen aufwuchs und laut Überlieferung ein großer Bierliebhaber war.
Die Einführung der Gouden Carolus-Serie markierte eine neue Ära für Het Anker. Diese Biersorte, die für ihre reichhaltigen, komplexen und malzigen Aromen bekannt ist, ist heute das Aushängeschild der Brauerei. Besonders das Gouden Carolus Classic, ein dunkles, vollmundiges Bier, gewann zahlreiche Preise und machte die Brauerei weit über die Grenzen Belgiens hinaus bekannt.
Im Laufe der Jahre wurden weitere Varianten der Gouden Carolus-Reihe entwickelt, darunter das goldene Gouden Carolus Tripel, das kräftige Gouden Carolus Cuvée van de Keizer (eine limitierte Spezialversion) und das moderne Gouden Carolus Whisky Infused, das mit Whisky aus der eigenen Destillerie verfeinert wird.
Brauerei heute
In den letzten Jahrzehnten hat Het Anker ihre Aktivitäten ausgeweihtet. 2010 eröffnete die Brauerei ihre eigene Whisky-Destillerie, De Molenberg, die Gouden Carolus Single Malt Whisky herstellt. Dieser Whisky wird aus denselben Malzsorten wie die Biere der Brauerei hergestellt, was eine einzigartige Verbindung zwischen Bier- und Whiskyproduktion schafft. Darüber hinaus betreibt Het Anker ein Brauerei-Hotel und ein Restaurant.
Heute wird die Brauerei Het Anker von der fünften Generation der Familie Van Breedam geführt. Trotz ihrer Expansion und Modernisierung bleibt die Brauerei ihrer Mission treu: einzigartige Biere mit Tradition und Charakter zu brauen.

Het Anker verbindet dabei erfolgreich jahrhundertealtes Handwerk mit einem Sinn für Innovation und zeitgemäße Trends. Die Brauerei spielt auch eine wichtige Rolle in der Wahrung des belgischen Biererbes, das 2016 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde.
Welche Biere werden bei Het Anker gebraut?
Neben den Bieren, die im ständigen Sortiment vorhanden sind, gibt es auch saisonale Biere. Weltweit bekannt ist die Brauerei vor allem für die Gouden Carolus-Reihe. Diese Biere zeichnen sich durch ihre Balance zwischen malzigen, fruchtigen und würzigen Noten, die durch die Verwendung spezieller Hefestämme und sorgfältig ausgewählter Malzsorten entstehen aus.

Gouden Carolus Classic
Ein dunkles, malzbetontes Bier mit reichhaltigen und komplexen Aromen. Es kombiniert Noten von Karamell, Schokolade und getrockneten Früchten. Das Bier hat einen sehr runden Geschmack. Ich empfand es als sehr süßlich, mit feinen Geschmacksnoten. Für mich ein Genuss-Bier, dass zu deftigem Essen passt.
Gouden Carolus Tripel
Dieses Bier wird nach einem Rezept gebraut, das auf die Brautraditionen der Klöster zurückgeht. Es ist ein klassisches belgisches Tripel. Ein helles, starkes Bier mit fruchtigen und würzigen Noten. Es hat eine angenehme Trockenheit und eine feine Balance zwischen Malz und Hefe.

Bei der Verkostung dieses Bieres fällt auf, dass es leicht nach Koriander schmeckt. Die Kamille, die dem Bier zugefügt worden ist überdeckt etwas den Alkoholgeschmack. Mir hat es geschmeckt.
Gouden Carolus Cuvée van de Keizer
Dieses Bier ist eine Hommage an Kaiser Karl V., der in Mechelen aufwuchs. Es wird jedes Jahr am 24. Februar, dem Geburtstag von Kaiser Karl V., gebraut. Es gibt zwei Varianten: eine dunkle und eine goldene.

Gouden Carolus Whisky Infused
Das Gouden Carolus Whisky Infused verbindet die Brau- und Destillierkunst von Het Anker. Das dunkle Bier wird mit dem Whisky der eigenen Destillerie verfeinert.
Meinen Geschmack hat dieses Bier leider nicht getroffen. Ich fand es zu stark und der Whisky war mir zu dominant.
Maneblusser
Mein Lieblingsbier der Brauerei ist das Maneblusser. Der Name “Maneblusser” (Mondlöscher) ist eine Anspielung auf eine lokale Legende aus Mechelen. Es ist nicht ganz so stark, erfrischend und fruchtig. Das Blondbier ist süffig und passt ideal zu einem guten Essen.

Brauereiführung
Es besteht die Möglichkeit während einer Brauereiführung etwas mehr über die Brauerei und das Bier zu erfahren. Zu bestimmten Terminen werden Touren angeboten. Diese finden hauptsächlich in niederländisch statt, ab und zu werden aber auch englische Touren angeboten.
Bei der Tour, die wir mitgemacht haben, musste der Tourguide beide Sprachen sprechen. Er kam mir dadurch sehr gehetzt vor und (so ein bißchen versteht man niederländisch als Deutsche ja schon) er hat in englisch nicht genau das wiedergegeben, was er in niederländisch erzählte. Als er merkte, dass das Thema Bierbrauen für uns nicht unbekannt war, erzählte er nur noch die Besonderheiten.

Neben den Zutaten, die in jedes Bier gehören, also Wasser, Hefe, Hopfen und Malz, verwenden die Brauer für die Biere der Het Anker Brauerei noch zum Teil recht außergewöhnliche Zutaten. Hier nutzt man zum Beispiel Kamille, Koriander, Lakritze, Zimt oder Sternanis zur Aromatisierung.
Der Rundgang führt über viele Treppenstufen (oft recht steil und eng) durch das Gebäude. Es werden Lagerräume und Braukessel gezeigt. An mehreren Stationen wird kurz Pause gemacht und dabei erfährt man natürlich auch etwas über die Geschichte der Brauerei.

Sehr interessant fand ich auch den kurzen Ausflug in Thema Whiskyherstellung und Lagerung. Wir besuchten ein Lager voller Fässer und bekamen einen Kleine Kostprobe eines Whisky.

Tasting
Der etwa einstündige Rundgang endete natürlich mit einer Bierverkostung. Für diese ist etwa 30 Minuten einzuplanen. Bevor man allerdings das Bier trinken durfte, ging es darum, wie man ein Bier verkostet. Also um das Riechen, die Farbe, den Schaum und erst dann um den Geschmack. Zwei verschiedene Biere wurden angeboten: Gouden Carolus Whisky Infused und Gouden Carolus Tripel. Mir hat das Tripel besser geschmeckt.

Als kleine Erinnerung an die Führung bekam jeder Teilnehmer noch ein Bierglas geschenkt, in das man natürlich am besten ein Bier der Het Anker Brauerei einschenkt.
Besucherinformationen
Adresse
Guido Gezellelaan 49,
2800 Mechelen, Belgien
Anfahrtsmöglichkeiten
Mit dem Auto:
Mechelen liegt zentral in Flandern, etwa auf halber Strecke zwischen Brüssel und Antwerpen. Die Brauerei ist gut über die Autobahnen E19 und N1 erreichbar. Vor Ort gibt es Parkmöglichkeiten.
Zu Fuß:
Vom Bahnhof Mechelen ist die Brauerei in etwa 25 Minuten zu Fuß erreichbar.
Öffnungszeiten
Führungen für Gruppen:
Nach Vereinbarung, ab 11:00 Uhr. Gruppen müssen mindestens 12 Personen umfassen.
Individuelle Führungen:
Es wird empfohlen, die genauen Zeiten und Verfügbarkeiten auf der offiziellen Website der Brauerei zu überprüfen oder telefonisch nachzufragen.
Eintrittspreise
Die Preise für Führungen und Verkostungen variieren je nach Angebot. Es gibt Standardführungen sowie erweiterte Führungen mit zusätzlichen Verkostungen. Für genaue Informationen zu den Preisen empfiehlt es sich, die Brauerei direkt zu kontaktieren oder die Website zu besuchen.
Gut zu wissen
Brauereiführungen:
Besucher können die Geschichte der Brauerei kennenlernen, die Produktionsstätten besichtigen und mehr über die Herstellung der berühmten Biere erfahren.
Verkostungen:
Nach der Führung gibt es die Möglichkeit, die Biere der Brauerei zu probieren.
Restaurant und Hotel:
Die Brauerei verfügt über ein eigenes Restaurant, in dem belgische Spezialitäten serviert werden, sowie ein Hotel für Übernachtungen direkt auf dem Gelände.
Die Führungen dauern in der Regel etwa 1 bis 1,5 Stunden. Sie beinhalten eine Einführung in die Geschichte der Brauerei, einen Rundgang durch die Produktionsstätten und eine Bierverkostung.
Es wird empfohlen, die Führung im Voraus zu buchen, insbesondere an Wochenenden oder in der Hochsaison. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Informationen zur Buchung finden sich auf der offiziellen Website der Brauerei.
Die Führungen werden in der Regel auf Niederländisch, Englisch, Französisch angeboten.
Ja, die Brauerei bietet Parkmöglichkeiten für Besucher. Alternativ ist sie auch gut zu Fuß erreichbar.
Ja, die Brauerei hat einen Shop, in dem Besucher die Biere von Het Anker sowie andere Produkte wie den Gouden Carolus Whisky kaufen können.
Ja, die Brasserie der Brauerei bietet eine Auswahl belgischen Gerichten an. Diese passen perfekt zu den Bieren von Het Anker.
Ja, Het Anker betreibt ein eigenes Hotel direkt auf dem Gelände der Brauerei.
Der Brauereibesuch fand im Rahmen einer Recherchereise nach Mechelen statt.
Schreibe einen Kommentar