Nur einen Tag vor unserer Abreise nach Mailand erreichte uns ein Päckchen aus Finnland. Die Firma QuietOn schickte uns einen ihrer Ohrstöpsel – Sets zum Testen während unseres Fluges.
Was ist QuietOn?
QuietOn ist ein Ohrstöpsel.
Ok, Ohrstöpsel gibt es viele auf dem Markt. Auch wir haben zum Beispiel beim Formel 1 Autorennen in Barcelona unsere Ohren so geschützt.
QuietOn ist ein Ohrstöpsel, der mit elektronischer Hilfe hauptsächlich niedrige Geräuschfrequenzen reduziert. Auch andere Frequenzen werden reduziert, aber nicht in dem Maße, wie die niedrigen Frequenzen.
So eignet sich QuietOn ideal für die Geräuschreduzierung von zum Beispiel Flugzeugmotoren, Waschmaschinengeräuschen oder Niedrigfrequenztönen aus der Umgebung. Geräusche wie Alarmsirenen werden weiterhin gut gehört.
Wie funktioniert QuietOn?
QuietOn verfügt über eine aktive Geräuschunterdrückungstechnologie. Diese ist auf die Reduzierung von niedrigen Frequenzen, wie also das Brummen von Flugzeugmotoren ausgerichtet. Laut Hersteller erreicht man mit QuietOn eine Reduzierung des Geräuschpegels um bis zu 40 dB.
In den Ohrstöpseln ist ein Mikrofon eingebaut. Dieses nimmt den Klang direkt im Gehörgang auf. Ein kleiner Lautsprecher erzeugt einen phasenverschobenen Klang, der das ursprüngliche Geräusch aufhebt. Es entsteht praktisch ein Antischall, der am Trommelfell eine Geräuschunterdrückung möglich macht.
Für den Nutzer ergibt sich so eine Stressreduzierung, da die laute Umgebung, wie in unserem Test durch den Flugzeugmotor, dauerhaft leiser wird.
Vor der ersten Nutzung muss man QuietOn aufladen, die Leistung der Batterie hält laut Hersteller 50 Stunden an. Besonders praktisch finde ich die kleine Box, in der man die Ohrstöpsel aufbewahrt. Hier wird der Stromanschluss direkt eingesteckt und eine kleine Lampe zeigt an, ob der Ladevorgang abgeschlossen ist. Aber keine Sorge, man benötigt nur ein normales USB Kabel (im Paket enthalten). Das haben wir in der Regel immer dabei und müssen so keine weiteren Kabel mitnehmen.
Wichtig ist, dass die Ohrstöpsel richtig in das Ohr eingesetzt werden, nur so können sie richtig funktionieren. Hier ein kleines Video (in Englisch), dass dabei helfen kann.
Nach einer Weile sollte man die Ohrstöpsel auch reinigen. Auch hier hilft ein kleines Video (in Englisch), damit wir noch lange Freude an der Technologie haben.
Unsere Erfahrungen mit den Ohrenstöpseln
Auf dem Flugplatz Schönefeld haben wir die Ohrstöpsel ausgepackt und zum ersten Mal ins Ohr gesteckt. Sofort wurde die Geräuschkulisse um mich herum wesentlich ruhiger. Mein erster Eindruck – ok, das klappt auch mit anderen Ohrstöpseln. Aber dafür ist dieser QuietOn ja auch nicht gedacht. Schwerpunktmäßig werden ja die Geräuschfrequenzenen im Flugzeug herausgefiltert und vermindert. Also noch schnell die Größe der Stöpsel auf mein Ohr angepasst und schon ging es zum Boarding.
Ich habe die Ohrstöpsel im Flugzeug dann erneut ins Ohr gesetzt. Kaum liefen die Motoren war die Wirkung sofort hörbar. Vergleichbar mit dem Brummen einer schwach eingestellten Klimaanlage drang der Lärm der Motoren nun nur noch in mein Ohr ein. Selbst beim Starten, wenn die Motoren besonders viel Leistung und damit auch besonders viel Lautstärke erzeugen, war es für mich angenehm ruhig.
Ich gebe zu, zwischendurch habe ich einige Male einen der Ohrstöpsel aus dem Ohr genommen, um vergleichen zu können, ob sich mein gehörter Eindruck bestätigt. Der Unterschied war wirklich beeindruckend. Auf dem Rückflug durfte Patrick dann während des Starts QuietOn testen und auch er war völlig begeistert von dem Unterschied und forderte sofort ein eigenes Paar Ohrstöpsel für die nächste Reise.
Was mich besonders begeisterte, die Geräuschfrequenzen der Ansagen werden nur geringfügig abgemildert. So muss man keine Sorge haben, wichtige Durchsagen zu verpassen und kann auch bei der Sicherheitseinweisung den Ohrstöpsel bequem im Ohr lassen.
Was mir relativ schwer fällt, ist im Flugzeug zu schlafen. Bei diesem Flug bin ich fast sofort nach dem Start eingeschlafen und erst zur Landung wieder wach geworden. Um mich herum war es wundervoll still, das leise Brummen des Flugzeugs war angenehm, ja fast schon beruhigend. Auch den Rückflug – nachdem ich Patrick die QuietOns nach dem Start wieder abgenommen hatte – habe ich so verschlafen und bin glücklich aus dem Flugzeug ausgestiegen.
Ich bin begeistert von QuietOn und werde die Ohrstöpsel mit Sicherheit weiter nutzen. Die Verpackung und das Gewicht sind so konzipiert, dass sie selbst im Handgepäck nicht “ins Gewicht” fallen. Man kann sie in der Jackentasche oder in der Handtasche mit ins Flugzeug nehmen und mit ihnen die Geräuschbelastung für den eigenen Körper erheblich verringern. Wirklich toll!
QuietOn kann man natürlich auch kaufen. In dem Shop des Herstellers finden Sie auch weitere Zubehörteile.
Offenlegung:
QuietOn wurde uns kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Test und die daraus resultierenden Eindrücke sind unabhängig dazu entstanden. Der Beitrag ist unabhängig von der Produktbereitstellung entstanden und entspricht unserer eigenen Meinung.
Jenny
Das klingt ja traumhaft! Sollte ein erholsamer Langstreckenflug wirklich möglich sein??
LG
Jenny