Inmitten der malerischen Altstadt von Innsbruck, in der Herzog-Friedrich-Straße, befindet sich das Weinhaus Tyrol, eine der renommiertesten Vinotheken der Region. Hier ist nicht nur ein Ort, an dem Wein verkauft wird. Man kann auch gemütlich einen Wein trinken.

Das Weinhaus Tyrol bietet eine beeindruckende Auswahl an Weinen an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf exquisiten österreichischen Weinen. Wer hier das Geschäft betritt, wird nicht nur gut beraten. Man kann den Wein auch probieren bevor man ihn kauft. Regelmäßig kommen sogar die Winzer im Weinhaus Tyrol vorbei und stellen bei einem Tasting ihre Weine vor. Eine tolle Idee, Weine von österreichischen Weingütern kennen zu lernen!
Wein-Tasting im Weinhaus Tyrol
Es besteht auch die Möglichkeit, Weintastings mit speziellen Schwerpunkten zu buchen. Wir haben bei einer Weinverkostung regionale Produkte kennengelernt.


Der Müller-Thurgau des Weinhofs Tangl: Ein Tiroler Weißwein mit Charakter
Der Weinhof Tangl, gelegen im idyllischen Tarrenz im Gurgltal auf etwa 800 Metern Seehöhe, hat sich einen Namen als Produzent hochwertiger Weine gemacht. Neben dem Fokus auf Burgunderweine bietet der Hof auch einen Müller-Thurgau an, der die Besonderheiten des Tiroler Terroirs auf einzigartige Weise widerspiegelt.

Müller-Thurgau ist eine weiße Rebsorte, die 1882 von Hermann Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau gezüchtet wurde. Sie entstand aus einer Kreuzung von Riesling und Madeleine Royale.
Die Sorte ist bekannt für ihre fruchtigen, frischen und oft blumigen Aromen, die sie zu einem beliebten Begleiter für leichte Speisen und gesellige Anlässe machen. Der Müller-Thurgau des Weinhofs Tangl zeichnet sich durch eine fruchtige Frische aus. Die kühlen Nächte und sonnigen Tage im Gurgltal verleihen dem Wein eine klare, lebendige Säure und eine feine Fruchtigkeit, die typisch für die Region ist.
Der Wein vom Weinhof Tangl präsentiert sich im Glas mit einer hellen, klaren Farbe und einem Bouquet, das an grüne Äpfel, Zitrusfrüchte und leichte florale Noten erinnert. Am Gaumen zeigt er sich leicht und frisch, mit einer angenehmen Balance zwischen Frucht und Säure. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Wein für den Sommer.
Jonny Wegleitner – Heideboden Weiß: Ein Burgenländer Weißwein mit Charakter
Der Heideboden Weiß vom Weingut Jonny Wegleitner ist ein Weißwein. Das Weingut liegt in Apetlon, im Herzen des Seewinkels, einer Region, die für ihre einzigartigen klimatischen Bedingungen und Böden bekannt ist. Die Nähe zu den Salz- und Sodalacken prägen die Weine dieser Gegend und verleihen ihnen eine unverwechselbare Identität.
Der Begriff Heideboden bezeichnet eine spezifische Lage im Burgenland, die für ihre fruchtbaren, sandigen und schottrigen Böden bekannt ist. Diese Böden, kombiniert mit dem warmen, kontinentalen Klima und den kühlenden Einflüssen des Neusiedlersees, schaffen ideale Bedingungen für den Anbau von Weißweinsorten.

Der Heideboden Weiß präsentiert sich als fruchtiger und eleganter Weißwein. Typische Aromen umfassen reife gelbe Früchte und Zitrusnoten. Am Gaumen zeigt er sich harmonisch, was den Wein frisch und trinkfreudig macht. Dieser Weißwein harmoniert gut mit leichten Gerichten, wie Salaten, Fisch, Meeresfrüchten oder Geflügel.
Ein Wein, der für mich der ideale Begleiter für den Sommer ist.
Weingut Kogler – Gelber Muskateller: Ein Klassiker aus der Südsteiermark
Der Gelbe Muskateller vom Weingut Kogler war mein absoluter Lieblingswein bei dieser Verkostung gewesen. Das Weingut liegt in Leutschach an der Weinstraße, im Herzen der Südsteiermark.
Der Gelbe Muskateller ist eine der ältesten bekannten Rebsorten und zeichnet sich durch seine intensiven, aromatischen Noten aus. In der Südsteiermark gedeiht diese Sorte besonders gut, da das Klima mit warmen Tagen und kühlen Nächten die Aromenbildung optimal unterstützt. Der Gelbe Muskateller ist bekannt für seine Frische, seine lebendige Säure und seine unverwechselbare Aromatik.

Der Wein vom Weingut Kogler präsentiert sich mit einer fast schon hellgrünen Farbe und einer pikanten Würze, die typisch für die Rebsorte ist. In der Nase entfalten sich Aromen von Beeren, feinen Nüssen und einer dezenten Kräuterwürze. Am Gaumen zeigt sich der Wein sehr frisch und geschmackvoll, mit einer angenehmen Balance zwischen Frucht und Säure.
Es ist ein äußerst vielseitiger Wein, der sich hervorragend als Aperitif eignet. Er passt perfekt zu leichten Vorspeisen, wie Salaten, Fischgerichten oder Speisen mit einem exotischen Touch.
Edelmoser Rosé: Wiener Eleganz in Rosé-Form
Der Edelmoser Rosé stammt von einem der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Wiens, dem Weingut Edelmoser, das sich im 23. Bezirk (Liesing) befindet. Das Weingut Edelmoser blickt auf eine über 400-jährige Geschichte zurück und gehört zu den traditionsreichsten Betrieben Österreichs. Edelmoser steht für exzellente Weine, die die Besonderheiten des Wiener Terroirs einfangen.


Dieser Rosé zeichnet sich durch seine Frische und seine fruchtbetonte Aromatik aus. Die Trauben stammen aus den besten Lagen Wiens. Der Edelmoser Rosé ist ein moderner, trinkfreudiger Wein, der gleichzeitig die Wiener Weinbautradition widerspiegelt.
Im Glas erstrahlt der Edelmoser Rosé in einem zarten Lachsrosa. In der Nase entfalten sich Aromen von roten Beeren, wie Erdbeeren, Himbeeren und einem Hauch von Kirsche, begleitet von feinen floralen Noten. Am Gaumen zeigt er sich frisch mit einer angenehmen, harmonischen Säurestruktur.
Der Edelmoser Rosé ist ein echter Allrounder und passt perfekt zu vielen Gelegenheiten. Seine Frische und Fruchtigkeit machen ihn zudem zu einem perfekten Wein für warme Tage.
Zweigelt – Ein Rotweinklassiker vom Weingut Ernst aus Deutschkreutz
Der Zweigelt vom Weingut Ernst aus Deutschkreutz, einer der bekanntesten Weinbauorte im Mittelburgenland, ist ein großartiger Vertreter der österreichischen Rotweintradition. Die Region, auch als “Blaufränkischland” bekannt, ist berühmt für ihre tiefgründigen Böden und das Klima, das ideale Bedingungen für die Rebsorte Zweigelt bietet. Das Weingut Ernst vereint in diesem Wein Tradition und Moderne und hat einen Zweigelt geschaffen, der durch Trinkfreude und Qualität überzeugt.

Der Zweigelt, 1922 von Friedrich Zweigelt als Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent gezüchtet, ist die bekannteste und am meisten verbreitete Rotweinsorte Österreichs. Sie ist bekannt für ihre fruchtigen Aromen, moderate Tannine und ihre Vielseitigkeit – vom unkomplizierten Alltagswein bis hin zu gehaltvollen, lagerfähigen Qualitäten.
Der Zweigelt vom Weingut Ernst war der Lieblingswein von Patrick während der Verkostung. Es ist ein fruchtbetonter rubinroter Rotwein. Das Bouquet ist geprägt von reifer Kirschfrucht, ergänzt von etwas Gewürznoten. Am Gaumen überzeugt der Wein mit einer geschmeidigen Textur und einer angenehmen Frische.
Der Wein passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch und leichteren Wildgerichten. Auch Nudelgerichte, Pizza oder sogar herzhafte vegetarische Gerichte harmonieren wunderbar mit diesem Wein.
Jonny Wegleitner – Heideboden Reserve: Ein Burgenländer Rotwein mit Tiefe und Eleganz
Der Heideboden Reserve war der zweite Wein, den wir vom Weingut Jonny Wegleitner probiert haben. Die Reserve-Qualität steht für eine besonders sorgfältige Selektion der Trauben und eine längere Reifung, die dem Wein zusätzliche Tiefe und Komplexität verleiht.
Der Heideboden Reserve präsentiert sich als kraftvoller und eleganter Rotwein. Im Glas zeigt er ein tiefes Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase entfalten sich Aromen von dunklen Beeren, wie Brombeeren und Schwarzkirschen, begleitet von feinen Röstaromen, die auf die Lagerung im Holzfass hinweisen.

Der Heideboden Reserve ist ein idealer Begleiter zu kräftigen Speisen. Für Käseliebhaber ist er ein wunderbarer Partner zu gereiftem Hartkäse oder würzigem Blauschimmelkäse.
Zirbiner Likör mit Zirbel aus Tirol: Ein Stück Alpen im Glas
Den Abschluss unseres Tasting bildete ein Likör. Der Zirbiner Likör ist eine außergewöhnliche Spezialität aus Tirol. Hergestellt wird er aus den Zapfen der Zirbelkiefer, die in den Hochgebirgen oberhalb von 1500 Metern wachsen. Mit einem Alkoholgehalt von 26 % vol. bietet der Zirbiner ein einzigartiges Genusserlebnis.

Der Zirbiner wird durch das Einlegen von handverlesenen Zirbenzapfen in hochwertigem Alkohol hergestellt. Diese Methode sorgt dafür, dass die ätherischen Öle und Aromen der Zirbe optimal extrahiert werden. Anschließend wird der Likör mit weiteren Zutaten verfeinert. Im Glas zeigt sich der Zirbiner in einen rötlich-braunen Farbton. In der Nase entfalten sich harzige, würzige Aromen, begleitet von einer dezenten Fruchtigkeit.
Die Zirbelkiefer wird auch “Königin der Alpen” genannt und stellt ein Stück Tiroler Kultur dar. Es war der ideale Abschluss eines tollen Weintastings im Weinhaus Tyrol in Innsbruck.
Adresse
Herzog-Friedrich-Straße 32,
6020 Innsbruck, Österreich
Schreibe einen Kommentar