Lust darauf die Bergwelt rund um Innsbruck zu erkunden? Dann ist die Zimmerbergklamm bei Telfs genau der richtige Ausflug. Hier befindet sich ein traumhaft schöner Wanderweg der Klammsteig bei Telfs.
Mit dem Bus ging es recht früh am Morgen in Richtung Telfs. Mit unserer Welcome Card Innsbruck war die Nutzung des Busses kostenfrei möglich und in diesen Fall die ideale Möglichkeit Telfs zu erreichen.
In Telfs, Treffpunkt war direkt vor dem Einkaufszentrum, startete eine geführte Wanderung, die für Innhaber der Welcome Card Innsbruck kostenfrei angeboten wird. Man muss sich allerdings vorher anmelden, da vom Treffpunkt aus zuerst noch ein Transport zum Startpunkt der Wanderung organisiert werden muss. Auch dieser ist kostenfrei!

Klammwanderung ab Telfs
Mit dem Taxi ging es für uns und unsere Mitwanderer zum Startpunkt der Tour. Dieser befindet sich an einem Parkplatz bei den Aluwelten Thöni in Telfs auf etwa 730 Metern Höhe. Von dort führt ein ausgeschilderter Weg in die Klamm.
Was ist eine Klamm?
Eine Klamm ist ein schmales Tal, eine enge Schlucht in den Bergen. Besonders oft findet man diese Bezeichnung in Österreich und Bayern. In anderen Gebieten wird diese Talform zum Beispiel als Slot Canyon bezeichnet.

Eine Klamm entsteht dadurch, dass sich ein fließendes Gewässer über lange Zeit in den Fels schneidet. Also fließt im Talbereich Wasser, dass je nach Voraussetzung (Regen, Schneeschmelze) auch mal reißend unterwegs sein kann. Gerade bei Starkregen kann es recht gefährlich werden.
Die Felswände sind recht steil und oft ist das Tal so eng, dass kaum Sonne hinein scheint.
Für Wanderer werden in einigen besonders schönen Klammen Wege angelegt. Dabei führen Brücken über den Fluss und Stege entlang der Felswände.

Die Zimmerbergklamm ist eine Schlucht, die sich im Westen von Telfs in Tirol befindet. Sie ist ein Naturdenkmal, das durch den Griesbach geformt wurde.
Der Streckenverlauf der Zimmerbergklamm bei Telfs
Wir haben unsere Wanderung getrackt. Den Weg kann man sehr gut auf der Karte nachverfolgen. Das Höhenprofil verrät einiges über die Strecke. Mit uns unterwegs war eine Familie mit zwei Kindern (Grundschulalter). Für sie war der Weg nicht nur ein Abenteuer, sondern auch sehr gut realisierbar. Wichtig ist aber ein gutes Schuhwerk, am besten Wanderschuhe und nicht vergessen etwas zu trinken mitnehmen!
Los geht es…
Ich war wirklich sehr erstaunt. Eben noch direkt an einer Fabrik stehend, waren wir innerhalb von wenigen Minuten in einer märchenhaften wunderschönen Landschaft. Recht schnell geht es über die erste Brücke. Hier sollte eigentlich der Griesbach fließen. Aber hier rauschte und blubberte kein Wasser, hier floß nur noch ein Rinnsal. Das Flussbett war nahezu ausgetrocknet.

Von jetzt an führt der Weg vorbei an einigen Bänken und stetig an Höhe gewinnend, zwischen den Bäumen entlang der aufragenden Kalkfelsen immer weiter in das Tal hinein. Der Weg ist sehr gut ausgebaut. Das liegt sicherlich daran, dass er wirklich noch relativ neu ist. 2014 gab es einen Felsabbruch, der den damaligen Weg unpassierbar machte. Als dann 2016 ein Hochwasser und zwei Muren im Tal Brücken zerstörten, konnte man dort eine zeitlang nicht mehr wandern. Inzwischen ist der Weg neu ausgebaut, neue Brücken angelegt und die Zimmerbergklamm ist nun ein unglaublich schönes Wandergebiet.

Die unberührte Natur mit Moosen, Farnen und ein recht dichter Wald begleiteten uns auf dem Weg. Eine perfekte Auszeit für alle, die die alpine Flora und Fauna lieben.

Die Zimmerbergklamm bietet unzählige Fotomotive. Ich war besonders begeistert von den Berggipfeln, die man durch die Bäume entdecken konnte.

Highlights der Zimmerbergklamm bei Telfs
Mein absoluten Höhepunkte der Tour war der Weg über eine Hängebrücke und eine Treppe an einer Steilwand.

Die hölzerne Treppe in der fast senkrechten Felswand führt über mehrere „Etagen“ zickzack nach oben. Der Blick über die steilen Felsen und das darunter liegende Tal sind beeindruckend und nur schwer kann ich meinen Blick lösen. Was für eine Aussicht!
Die 30 Meter lange stählerne Hängebrücke führt von einer Hangseite der Klamm über den Zimmerberggraben. Unter uns das Flussbett der Griesbach, der hier schon wesentlich mehr Wasser führt, als zum Beginn unserer Wanderung. Von der Brücke siehst man die darunter liegende Schlucht und auf das umliegende Bergpanorama.

Rückweg
Wir haben hinter der Brücke den Rückweg nach Telfs angetreten. Nachdem wir einen letzten Anstieg gemeistert hatten, begann für uns der Abstieg. Wir hätten den Weg in die Klamm weiter fortsetzen können, aber die geführte Tour ist zeitlich begrenzt und die Strecke zum Abholpunkt musste auch noch bewältigt werden.
Bergab ist, so finde ich, nicht weniger anstrengend als bergauf. Die Wege waren nun etwas breiter und führten uns von der Klamm weg. Das Ziel lag in Lehen. Auf Forstwegen und zum Ende einer asphaltierten Straße erreichten wir zunächst den Ortsrand. Hier kommen wir an einigen Wiesen vorbei. Der Blick zu den Bergen ist für mich der Innbegriff der Bergwelt.

Wir wurden an einem Gasthaus von unserem Taxi abgeholt und zurück nach Telfs gefahren.
Lohnt es sich????
Die Zimmerbergklamm bei Telfs ist ein echter Tipp für Wanderer, die eine idyllische, friedliche und zugleich beeindruckende Naturkulisse suchen. Im Vergleich zu den bekannteren Klammen Tirols ist diese Wanderung weniger überlaufen, was sie besonders charmant macht. Die Mischung aus Abenteuer und Entspannung sowie die Nähe zu Innsbruck machen sie zu einem perfekten Tagesausflug.

Uns hat es gefallen!
Gut zu wissen
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer
Dauer: Ca. 1 bis 2 Stunden (je nach Tempo und Pausen)
Geeignet für: Familien, aktive Wanderer und Naturliebhaber
Die Zimmerbergklamm ist eine Naturschlucht in Telfs, in der Nähe von Innsbruck.
Ja, die Zimmerbergklamm ist grundsätzlich das ganze Jahr über zugänglich. Im Winter kann es aber aufgrund von Schnee und Eis gefährlich werden. Zur Schneeschmelze führt der Griesbach viel Wasser. Auch diese Zeit sollte man seine Wanderung gut planen.
Es kann ganzjährig zu Steinschlag kommen!
Der Weg kann stellenweise feucht und rutschig sein. Wanderschuhe sorgen für guten Halt.
Entlang des Klammsteinwegs gibt es keine bewirtschafteten Hütten. Es gibt aber einige kleine Rastplätze mit Bänken. Also lohnt es sich einen kleinen Imbiss mitzutragen.
Ja, Hunde sind auf der Wanderung durch die Zimmerbergklamm erlaubt. Allerdings sollten Hunde an der Leine geführt werden.
Die Wanderung war ein Programmpunkt einer Pressereise nach Innsbruck.
Schreibe einen Kommentar