Lust auf eine frische Brise, den Sand zwischen den Zehen und das Flair einer ehrwürdigen Hansestadt? Dann auf nach Rostock und Warnemünde! Die beiden Städte an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns bietet die perfekte Mischung aus urbanem Leben, maritimer Romantik und entspanntem Strandurlaub.
Rostock ist eine alte Hansestadt. Das macht sich bis heute im Stadtbild bemerkbar. Kaufmannshäuser, imposante Backsteinkirchen und der durch die Warnow geprägte natürliche Hafen bestimmen das Stadtbild.
Das Herz Rostocks schlägt am Neuen Markt, umgeben von prächtigen Giebelhäusern und dem imposanten Rathaus mit seiner barocken Fassade. Ein absolutes Muss ist der Besuch der monumentalen Marienkirche. In ihrem Inneren verbirgt sich nicht nur eine beeindruckende Architektur, sondern auch eine weltberühmte astronomische Uhr aus dem 15. Jahrhundert.
Schlendern Sie zum Stadthafen. Hier, wo früher Waren aus aller Welt umgeschlagen wurden, genießt man heute bei einem kühlen Getränk den Blick aufs Wasser und das bunte Treiben.
Nur eine kurze S-Bahn-Fahrt von der Rostocker Innenstadt entfernt befindet sich das Seebad Warnemünde. Hier riecht die Luft nach Salz und Meer. Der Alte Strom, der ehemalige Mündungsarm der Warnow, ist die Flaniermeile des Ortes. Farbenfrohe Fischerboote, von denen man fangfrischen Fisch direkt vom Kutter kaufen kann, liegen Seite an Seite mit Ausflugsschiffen und Segelyachten.
Das Wahrzeichen Warnemündes ist zweifellos der Leuchtturm, der seit über 120 Jahren den Schiffen den Weg weist. Gleich nebenan lockt der Teepott, ein architektonisch einzigartiges Gebäude aus DDR-Zeiten, mit seiner geschwungenen Dachkonstruktion.
Das eigentliche Highlight ist jedoch der Strand: Auf einer Länge von 15 Kilometern und mit einer Breite von bis zu 200 Metern bietet Warnemünde einen der breitesten Sandstrände der deutschen Ostseeküste.
Ausflugstipps für Rostock und Warnemünde
Wir stehen in Rostock am Ableger der „Strandlinie“ nach Warnemünde. Es ist erst 9 Uhr und eigentlich hatten wir gehofft mit dem Schiff nach Warnemünde fahren zu können… aber wir sind zu früh, viel zu früh. Also, was nun? Warten? Ausflug verschieben? Oder…?
Die Altstadt von Rostock lädt zu einem Stadtbummel geradezu ein. Die Entfernungen sind nicht zu groß und an fast jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken.
Hoch empor ragt sie in der Rostocker Altstadt über die umliegenden Gebäude hinaus, die Marienkirche. Von außen wirkt die Kirche massiv und fast schon wie eine Festung, was würde uns im Inneren erwarten?
Das Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock ist eine bedeutende historische Stätte in Norddeutschland, die auf eine lange Geschichte zurückblickt. Bei einem Spaziergang entlang der Wallanlage kann man das Gelände entdecke und findet einige wunderschöne ruhige Orte für eine Pause.
Das Museumsschiff Dresden in Rostock ist ein beeindruckendes Relikt der maritimen Geschichte Deutschlands. Das Schiff wurde im Jahr 1956 gebaut und diente zunächst als Transportschiff für den Handel. Nach vielen Jahren im aktiven Dienst wurde das Schiff schließlich außer Dienst gestellt.
Einer der schönsten Aussichtspunkte von Rostock ist die Petrikirche und liegt hoch oben auf dem unverwechselbaren Turm der Kirche. Es lohnt sich, die Stufen zum Turm hinauf zu steigen und den Blick über die Stadt zu genießen.
„Kommst du mit nach Warnemünde? Morgens hin – abends zurück?“ Also stieg ich mit einer Gruppe gut gelaunter Hobbyfotografen in den Bus und machte mich auf an die Ostsee.
Buche einzigartige Erlebnisse
Rund um die Kulinarik
Cafés, Kneipen und Restaurants in Rostock – wir haben an einem Wochenende in Rostock so einiges ausprobiert. Ob Eis, heiße Schokolade, Bier oder Fischbrötchen geschmeckt hat uns das Essen in Rostock immer.
Buche eine Unterkunft
Pentahotel Rostock
Vienna House by Wyndham Sonne Rostock
Trihotel Rostock – Wellnesshotel Adults Only
Hotel Neptun
Yachthafenresidenz Hohe Düne
DOCK INN Hostel Warnemünde
Reiseinformationen
Anreisemöglichkeiten
Mit dem Flugzeug
Etwas 20 Kilometer südöstlich von Rostock liegt der Flughafen Rostock Laage. Hier starten überwiegend regionale Flüge und ab und zu auch Charterflüge.
Die nächsten Flughäfen mit internationalen Flugangeboten befindet sich in Hamburg und Berlin. Diese sind mit der Bahn in etwa 3 Stunden erreichbar.
Mit der Bahn
Rostock verfügt seit 1886 über einen Bahnanschluss. Der Hauptbahnhof verfügt über 11 Bahnsteige, die über Tunnel mit den zwei Bahnhofsgebäuden verbunden sind.
Auf den Gleisen 1 und 2 verkehren hauptsächlich die Züge der Rostocker S-Bahn. Zusätzlich findet man in einer tiefer liegenden Ebene auch Anschlußmöglichkeiten an die Züge der Rostocker Straßenbahn.
Rostock wird mit Regionalzügen, IC-Zügen und ICE-Zügen angefahren. Folgende Verbindungen werden angeboten:
IC-Linien nach: Rostock-Berlin-Leipzig – Nürnberg-München, Hamburg, Schwerin, Stralsund, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Halle (S), Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Karlsruhe
ICE-Linien nach:Wien (über Nürnberg und Berlin), München
Auch Warnemünde verfügt über einen Bahnhof. Diesen erreicht man zum Beispiel mit der S-Bahn direkt vom Rostocker Hauptbahnhof. In der Hauptsaison fahren vereinzelt auch Fernverkehrszüge über Rostock weiter bis nach Warnemünde.
Mit dem Bus
Der Zentrale Fernbusbahnhof in Rostock liegt in der Nähe des Hauptbahnhofes. Zusätzlich gibt es Verbindungen, die direkt am Fährterminal und am Dierkower Kreuz im Nordosten der Stadt starten.
Es werden Verbindungen nach Kopenhagen, Berlin und Dresden angeboten.
In Warnemünde halten Fernbusse an der S-Bahn Warnemünde-Werft und Warnemünde-Strand (Jugendherberge).
Mit dem Auto
Die Ostseeautobahn A20 führt in West-Ost-Richtung an Rostock vorbei. Von Süden erreicht man die Stadt über die A19.
Mit dem Schiff
Von Rostocker Seehafen fahren Fähren nach Gedser (Dänemark), Trelleborg und Nynäshamm in Schweden. Diese Verbindungen werden von unterschiedlichen Reedereien angeboten. Bei langfristiger Buchung kann man günstige Tarife für die Überfahrten bekommen.
Der Kreuzfahrthafen befindet sich in Warnemünde. Hier laufen das ganze Jahr über verschiedene Kreuzfahrtschiffe ein.
Im Stadthafen von Rostock und Yachthafen Hohe Düne in Warnemünde können Gastliegeplätze auch von privaten Sport- und Freizeitbooten genutzt werden.
Mit dem Fahrrad
Der Fernradweg Berlin-Kopenhagen führt über Rostock. Durch Warnemünde führt der Ostseeküsten-Radweg, der die gesamte Ostsee umrundet.
Zu Fuß
Zwischen Hamburg und Stettin verläuft der Hanseatenweg, der durch Rostock führt. Wer auf dem Europäischen Fernwanderweg E9 unterwegs ist, kommt durch Warnemünde.
Unterwegs in ...
Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln
In Rostock fährt die Straßenbahn, Busse, die S-Bahn und einige Fähren, die die Warnow überqueren. Das Angebot ist sehr gut und man erreicht die meisten Ziele problemlos.
Fahrkarten kann man am Automaten kaufen. Diese findet man an vielen Haltestellen und auch in Straßenbahnen und Bussen.
Die Tarifzone Rostock umfasst das Stadtgebiet der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, natürlich inkl. den Seebädern Warnemünde und Markgrafenheide.
Zu Fuß
Warnemünde erkundet man am besten zu Fuß.
Warnow Tunnel
Der Warnow-Tunnel führt unter der Warnow hindurch und bietet eine direkte Verbindung nach Warnemünde. Die Nutzung des Tunnels ist mautpflichtig.
Parken
Gerade in der Hauptsaison sind die wenigen Parkplätze in Warnemünde sehr begehrt. Viele große Hotels bieten ihren Gästen eigene Parkplätze an. Als Tagestourist empfiehlt es sich das Auto vor der Stadt auf einem Park&Ride Parkplatz abzustellen.
Am Kreuzfahrtterminal findet man in der Saison hauptsächlich Kurzzeitparkplätze.
Am Fährterminal im Seehafen stehen ausreichend Parkplätze (auch Langzeitparkplätze) für Besucher und Fahrgäste zur Verfügung.